| # taz.de -- Roboterfahrzeuge in Kalifornien: Auto auf Autopilot | |
| > Von wegen Science Fiction – nun dürfen Mercedes, Audi und Google ihre | |
| > fahrerlosen Autos auch im Straßenverkehr Kaliforniens testen. | |
| Bild: Während Mercedes alle Kameras und Sensoren innen installiert hat, fährt… | |
| BERLIN taz | In Kalifornien dürfen Mercedes, Audi und Google seit dieser | |
| Woche ihre selbstfahrenden Wagen frei in den Städten herumkurven lassen. | |
| Von außen sehen die Versuchsfahrzeuge kaum anders aus als jedes normale | |
| Auto. Nur die Aufschriften „Intelligent drive“ und „selfdriving car“ | |
| verraten, dass hier ein Autopilot zugange ist. Manchmal gibt es auch eine | |
| Kamera auf dem Dach, die aber genauso gut Außenaufnahmen für Google Street | |
| View machen könnte. | |
| Am Dienstag hatte die Regierung des US-Bundesstaats ein Gesetz erlassen, | |
| nach dem autonom fahrende Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen eine | |
| Genehmigung brauchen – und zugleich die ersten Lizenzen verteilt. Sie | |
| gelten als erster ganz großer Härtetest für die sogenannten Roboterautos, | |
| die Hindernisse und mobile Objekte mit Kameras und Sensoren orten, die | |
| Infos via Bordcomputer mit Datenbanken abgleichen und eigenständig | |
| reagieren. | |
| Bisherige Versuche waren entweder auf einzelne Städte oder bestimmte | |
| Straßen beschränkt. Schon 2012 erhielt Audi die Genehmigung, auf den | |
| Wüstenstraßen Nevadas herumzufahren. Und Volvo testet 100 autonome | |
| Fahrzeuge auf den Straßen von Göteborg. | |
| Selbst in Deutschland gab und gibt es immer wieder strengstens | |
| kontrollierte Testfahrten. Aber in Kalifornien werden die Wagen künftig | |
| nahezu jeden Tag und in den unterschiedlichsten Situationen unterwegs sein. | |
| Das Beispiel dürfte schnell Schule machen: Großbritannien will ab 2015 | |
| computergesteuerte Fahrzeuge herumfahren lassen, China spätestens 2020. | |
| ## Voraussetzung: eine Versicherung über 5 Millionen US-Dollar | |
| Allerdings muss jedes Roboterauto in dem US-Bundesstaat mit fünf Millionen | |
| Dollar gegen Sach- und Personenschäden versichert sein – und es muss immer | |
| noch ein Mensch mit Führerschein am Lenkrad sitzen, der zur Not eingreifen | |
| kann. | |
| Denn noch sind beispielsweise Fußgänger, Rad- und andere Autofahrer, die | |
| womöglich nicht rational reagieren und schlingern oder plötzlich umdrehen, | |
| eine große Herausforderung für die Technik. So orientieren sich die aktuell | |
| getesteten Fahrzeuge auch am normalen Auto, während sich die Designer schon | |
| an wesentlich futuristischeren Entwürfen ohne Fahrersitz, Pedale und | |
| Lenkrad versuchen. | |
| Vor allem für die beiden deutschen Autobauer ist die Genehmigung ein großer | |
| Schritt nach vorn. Sie können ihre Technologie nun auch unter anderen | |
| Bedingungen ausprobieren, als sie es von Deutschland gewohnt sind. Hier | |
| sind die Straßen schmaler als in den USA, wo sechs bis acht Spuren normal | |
| sind und teilweise auch andere Verkehrsregeln gelten – etwa an einer | |
| unbeschilderten Kreuzung, wo nicht rechts vor links gilt, sondern das | |
| zuerst ankommende Fahrzeug Vorfahrt hat. | |
| Die Zukunft des fahrerlosen Autos sehen die Autohersteller vor allem im | |
| Taxi- oder Mietwagenbereich. Verkehrs- und Städteplaner dagegen verfolgen | |
| auch andere Projekte wie autonome Fahrzeugkolonnen, bei denen sich mehrere | |
| Autos hinter einem von einem professionellen Fahrer gesteuerten Wagen | |
| einreihen, dessen Computer dann die Kontrolle übernimmt. Mit solchen | |
| Verbänden, die auch „Road Trains“ genannt werden, soll der Spritverbrauch | |
| um ein Fünftel gesenkt werden können. | |
| 19 Sep 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Willms | |
| ## TAGS | |
| Verkehr | |
| Zukunft | |
| Mercedes | |
| Audi | |
| Kalifornien | |
| Verkehrsplanung | |
| Selbstfahrendes Auto | |
| Ethikkommission | |
| Selbstfahrendes Auto | |
| Datenschutz | |
| Mobilität | |
| Roboter | |
| Drohnen | |
| Uber | |
| Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung | |
| Drohnen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ubers autonome Autos sind nicht autonom: Streit in San Francisco | |
| Uber weigert sich, für seine Roboter-Fahrzeuge eine Sondererlaubnis zu | |
| beantragen. Sie benötigten schließlich noch einen Fahrer. | |
| Automatisierung des Fahrens: Ethik-Kommission eingesetzt | |
| Die Entwicklung des automatisierten Fahrens wird künftig von einer | |
| Ethik-Kommission begleitet. Auch der Austausch von Daten steht auf der | |
| Agenda. | |
| Psychologe zu selbstfahrenden Autos: „Der Sicherheitsgurt von morgen“ | |
| Etwas Skepsis sei angebracht angesichts der Entwicklung zum | |
| softwaregesteuerten Fahren, sagt Martin Baumann. Auch die Autohersteller | |
| müssten umdenken. | |
| Selbstfahrende Autos und Datenschutz: Keine Angst vor dem Autopiloten | |
| Die Angst vor Unfällen mit selbstfahrenden Autos ist übertrieben. Worum wir | |
| uns kümmern müssen, ist die Sicherheit unserer Daten. | |
| Selbstfahrende Autos: A9 soll Teststrecke werden | |
| Auf einem bayerischen Teilstück der Autobahn sollen selbstfahrende | |
| Fahrzeuge ausprobiert werden. Baden-Württemberg will so etwas auch. | |
| Autonome Roboter im Straßenverkehr: Der Fahrer in der Maschine | |
| Bald könnten selbststeuernde Fahrzeuge auf Straßen unterwegs sein. Doch | |
| dürfen sie in Unfallsituationen entscheiden, wer lebt und wer stirbt? | |
| Robotik und Gesellschaft: Revolution der Maschinenwesen | |
| Autonom agierende Maschinen werden in vielen Bereichen den Menschen | |
| ersetzen. Sie sollen Pflegedienste übernehmen und Kampfroboter sein. | |
| Kartellamts-Chef begrüßt Uber: „Bewegung in den Markt gebracht“ | |
| Mehr Wettbewerb kann dem Taxigeschäft nicht schaden, meint der Chef des | |
| Bundeskartellamts. Er plädiert dafür, die Regulierungen des Taxiwesens | |
| liberaler zu gestalten. | |
| Mit Unterwasserrobotern in die Tiefsee: Unbemannt ins Unbekannte | |
| Die Tiefsee ist weitaus weniger erforscht als die Oberfläche von Mars oder | |
| Mond. Neue Unterwasserroboter könnten bei der Entdeckung der Terra | |
| incognita helfen. | |
| Debatte Rüstung: Kampfdrohnen der Zukunft | |
| Bewaffnete Drohnen sind Teil einer radikalen Veränderung des Militärischen. | |
| Die meisten Befürworter unterschätzen das dramatisch. | |
| Übernahme von KI-Firma DeepMind: Mehr Intelligenz für Google | |
| Die Datenbestände von Google wachsen täglich. Um sie auszuwerten, wurde nun | |
| für über 400 Millionen Dollar die Künstliche-Intelligenz-Firma DeepMind | |
| zugekauft. | |
| Zustell-Services: Google entwickelt Roboter | |
| Zur Amazon-Drohne kommt der Google-Roboter. Nach dem Abgang als | |
| Android-Chef war Andy Rubin von der Bildfläche verschwunden. Nun leitet er | |
| das neue Projekt. | |
| Fahren ohne Fahrer: "Einfach den Autopiloten einschalten" | |
| In Kalifornien testet der Konzern Google Autos, die ohne Fahrer auskommen | |
| sollen. Auch in Braunschweig wird daran geforscht. Ein Gespräch über | |
| autonome Notbremsen und sichere Spurwechsel. |