| # taz.de -- Autonome Roboter im Straßenverkehr: Der Fahrer in der Maschine | |
| > Bald könnten selbststeuernde Fahrzeuge auf Straßen unterwegs sein. Doch | |
| > dürfen sie in Unfallsituationen entscheiden, wer lebt und wer stirbt? | |
| Bild: Nur in Standardsituationen erprobt: autonome Autos von Google. | |
| LOS ANGELES ap | Ein Lastwagen kommt plötzlich mit hoher Geschwindigkeit | |
| aus der falschen Richtung entgegen. Was tun? Das Lenkrad nach links reißen | |
| und einen Fahrradfahrer anfahren oder nach rechts, wo gerade eine Familie | |
| entlangläuft. Oder ist es doch besser, eine Vollbremsung zu machen und | |
| einen Frontalaufprall zu riskieren? Autofahrer müssen in Bruchteilen von | |
| Sekunden Entscheidungen treffen. Dabei verlassen sie sich oft nur auf ihren | |
| Instinkt, ohne die Gefahr aber rational einschätzen zu können. | |
| Experten dagegen setzen auf das selbstfahrende Auto der Zukunft, das seine | |
| Umgebung fast perfekt wahrnimmt und dessen Entscheidungen auf | |
| programmierter Logik beruhen. Solche Autos werden entwickelt, um das Fahren | |
| sicherer zu machen. Allerdings gib es neben den technischen Problemen noch | |
| eine Reihe von ungeklärten ethischen Fragen. Es ist relativ einfach, einen | |
| Computer zu programmieren und dem Auto vorzuschreiben, wie es in bestimmten | |
| Situationen zu reagieren hat. Viel schwieriger ist es aber, die richtigen | |
| Antworten darauf zu finden, sagen Wissenschaftler. | |
| „Das Problem ist, wer stellt fest, was wir wollen“, fragt Jeffrey Miller | |
| von der Universität Southern California, der Software für automatisiertes | |
| Fahren entwickelt. Es werde nie eine 100-prozentige Sicherheit geben, | |
| betont er. Experten kündigten an, dass die Technologie für selbstfahrende | |
| Autos bis 2017 auf dem Markt sein soll. Zunächst soll es bei der | |
| Programmierung darum gehen, dass allgemeine Fahrsituationen beherrscht | |
| werden. Das sichere Fahren steht dabei im Vordergrund, um Unfallsituationen | |
| zu vermeiden. | |
| Um ethische Fragen geht es bislang weniger. Denn Unternehmen, die | |
| fahrerlose Autos testen, befassen sich kaum mit moralischen | |
| Fragestellungen. Die Softwareentwickler sind in den meisten Fällen keine | |
| Autohersteller. So hat zum Beispiel Google in den vergangenen Jahren stark | |
| in die Technik investiert. Bis jetzt hat der Suchmaschinen-Anbieter aber | |
| nur die üblichen Fahrsituationen durchgespielt. Sogenannte unvermeidbare | |
| Unfälle wurden ausgespart. „Wir philosophieren darüber. Aber Fragen von | |
| wirklichen Situationen und realen Ereignissen, die uns betreffen können, | |
| haben wir noch nicht studiert“, gibt Ron Medford, Sicherheitsdirektor für | |
| das Google-Projekt der selbstfahrenden Autos, zu. | |
| ## Was ist die richtige Entscheidung? | |
| Professor Patrick Lin, der zu ethischen und Sicherheitsfragen an der | |
| California Polytechnik State University arbeitet, spielte solche | |
| Experimente durch. „Das ist eine der schwierigsten Entscheidungen, die wir | |
| treffen müssen. Eine Maschine so zu programmieren, die voraussehbar zum Tod | |
| von Menschen führen kann“, sagt er. Eine solche Frage ist, ob die | |
| Entwickler beispielsweise den Tod von anderen Menschen in Kauf nehmen, um | |
| die Insassen im eigenen Fahrzeug zu schützen. „Wenn wir | |
| Programmierentscheidungen treffen, erwarten wir, dass diese so richtig | |
| sind, wie sie eben sein können“, sagt Lin. | |
| Doch was richtig ist, darüber könne es in den Unternehmen unterschiedliche | |
| Auffassungen geben, meint Lin. Er ist überzeugt, Autohersteller hätten die | |
| Pflicht zu zeigen, dass sie sich mit solch komplexen Fragen | |
| auseinandergesetzt hätten. Und sie müssen auch ihre unterschiedlichen | |
| Antworten öffentlich machen. | |
| Lin sagt, dass er die ethischen Fragen des selbstfahrenden Autos mit | |
| Google, aber auch mit Autoherstellern wie Nissan und BMW sowie mit dem | |
| Unternehmen Tesla, das Elektroautos baut, diskutiert habe. Dabei sei auch | |
| deutlich geworden, dass viele Autohersteller skeptisch in Bezug auf das | |
| fahrerlose Fahren seien – zumindest bezüglich der nächsten zehn Jahre. | |
| Uwe Higgen, der bei BMW eine Technologie-Abteilung in Silicon Valley | |
| leitet, erläutert, dass der Autohersteller Fachleute aus den Bereichen | |
| Technik, Ethik, soziale Auswirkungen und Recht zusammengebracht habe, um | |
| Fragen zu besprechen, die mit der Entwicklung der selbstfahrenden Autos | |
| zusammenhingen. Das sei ein Prozess, der noch nicht abgeschlossen sei. | |
| ## Roboter, die Unfälle verursachen | |
| Für manche aber stehen nicht die grundlegenden moralischen Fragen des | |
| automatisierten Fahrens im Vordergrund. Für sie geht es vielmehr darum, wie | |
| man vorsichtig Schritt für Schritt die neue Technologie einführen kann, um | |
| damit Leben zu retten. Denn jährlich sterben in den USA rund 30.000 | |
| Menschen im Straßenverkehr. In Deutschland gab es im vergangenen Jahr 3.340 | |
| Verkehrstote. | |
| „Niemand hat eine gute Antwort darauf, wie viel Sicherheit wirklich sicher | |
| macht“, sagt der Rechtswissenschaftler Bryant Walker Smith, der sich | |
| intensiv mit dem Thema der selbstfahrenden Autos befasst hat. Im | |
| Straßenverkehr gebe es eben Unfälle, sagt er. „Und das ist etwas, was die | |
| Unternehmen akzeptieren müssen, aber auch die Gesellschaft.“ | |
| Eine weitere Frage ist, wie und ob Gesetze das automatisierte Fahren regeln | |
| können. Was geschieht beispielsweise bei einem grausamen Unfall, der aber | |
| nicht durch eine Person verursacht wurde? „Das ist eine ganz natürliche | |
| Frage, die kommen wird“, sagt Bernard Soriano vom Straßenverkehrsamt in | |
| Kalifornien voraus. Wie sollten denn Autos aus einer Reihe von schlechten | |
| Entscheidungen eine Auswahl treffen können. Autos können nur aus dem | |
| auswählen, was zuvor Programmierer festgelegt haben. „Dafür wird es | |
| Erklärungen geben müssen.“ | |
| 22 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Justin Pritchard | |
| ## TAGS | |
| Roboter | |
| Verkehr | |
| Selbstfahrendes Auto | |
| Alexander Dobrindt | |
| Roboter | |
| Straßenverkehr | |
| Datenschutz | |
| Ökostrom | |
| Dienstleistungen | |
| Mobilität | |
| Algorithmen | |
| DHL | |
| Roboter | |
| Fahrrad | |
| Drohnen | |
| Verkehr | |
| Drohnenkrieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ubers autonome Autos sind nicht autonom: Streit in San Francisco | |
| Uber weigert sich, für seine Roboter-Fahrzeuge eine Sondererlaubnis zu | |
| beantragen. Sie benötigten schließlich noch einen Fahrer. | |
| Automatisiertes Fahren in Deutschland: Dobrindt plant Gesetzesänderung | |
| Für selbstfahrende Autos will Verkehrsminister Dobrindt eine Änderung im | |
| Straßenverkehrsgesetz vorlegen. Der Fahrer muss weiter am Lenkrad sitzen. | |
| Erster Todesfall mit selbstfahrendem Auto: US-Verkehrsaufsicht prüft Tesla | |
| Es ist der erste Todesfall in einem Auto, das von einem Computer gesteuert | |
| wurde. Das System konnte in hellem Licht einen weißen LKW-Anhänger nicht | |
| erkennen. | |
| Mehr Verkehrstote in Europa: 71 sterben täglich auf den Straßen | |
| Erstmals seit 2001 ist die Zahl der Verkehrstoten in der EU gestiegen – auf | |
| 26.000. Mehr als drei Viertel der Opfer sind Männer. | |
| Selbstfahrende Autos und Datenschutz: Keine Angst vor dem Autopiloten | |
| Die Angst vor Unfällen mit selbstfahrenden Autos ist übertrieben. Worum wir | |
| uns kümmern müssen, ist die Sicherheit unserer Daten. | |
| Stromspeicher für Haushalte: Sparen mit Schwarmeffizienz | |
| Der Batteriehersteller Tesla bietet einen Solarstromspeicher für den | |
| Hausgebrauch an. Der Verbraucher soll damit nicht nur sparen, sondern auch | |
| mitverdienen. | |
| Androiden an der Rezeption: Roboterrevolution in Japan | |
| Sie arbeiten im Hotel und betreuen Senioren: Japan setzt auf | |
| Dienstleistungsroboter. Die Humanoiden sollen den Mangel an Arbeitskräften | |
| beheben. | |
| Selbstfahrende Autos: A9 soll Teststrecke werden | |
| Auf einem bayerischen Teilstück der Autobahn sollen selbstfahrende | |
| Fahrzeuge ausprobiert werden. Baden-Württemberg will so etwas auch. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Es wird Hunde und Katzen regnen | |
| Der Übersetzungsdienst von Google liefert komplett sinnfreie Sätze. Er legt | |
| einen Zwischenschritt über das Englische ein. | |
| Post baut Elektroautos: Neues Geschäftsfeld | |
| Die Post-Tochter DHL steigt in den Elektromobilmarkt ein. Dafür hat der | |
| Paketdienst ein Start-up-Unternehmen gekauft, das E-Autos baut. | |
| Gehirnforschung und Roboter: Wurm in der Maschine | |
| Ist es möglich, ein Gehirn komplett als Computerprogramm nachzubauen? Einem | |
| US-Forscher ist die Simulation für einen winzigen Wurm gelungen. | |
| Schnee, Eis, Winter: Endlich Fahrradzeit | |
| Die Finger sind kalt, die Straßen glatt, und da ist niemand zum Überholen. | |
| Überhaupt ist da nichts – außer Glück. | |
| Robotik und Gesellschaft: Revolution der Maschinenwesen | |
| Autonom agierende Maschinen werden in vielen Bereichen den Menschen | |
| ersetzen. Sie sollen Pflegedienste übernehmen und Kampfroboter sein. | |
| Roboterfahrzeuge in Kalifornien: Auto auf Autopilot | |
| Von wegen Science Fiction – nun dürfen Mercedes, Audi und Google ihre | |
| fahrerlosen Autos auch im Straßenverkehr Kaliforniens testen. | |
| Waffen ohne menschliche Kontrolle: Der Aufstieg der Maschinen | |
| Wer ist Freund? Wer wird getötet? Das könnten in Zukunft Roboter statt | |
| Soldaten entscheiden. Nur: Wer ist verantwortlich, wenn sie falsche Ziele | |
| treffen? |