Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Mehr Verkehrstote in Europa: 71 sterben täglich auf den Straßen
> Erstmals seit 2001 ist die Zahl der Verkehrstoten in der EU gestiegen –
> auf 26.000. Mehr als drei Viertel der Opfer sind Männer.
Bild: Alle 20 Minuten stirbt auf Europas Straßen ein Mensch
Berlin/Brüssel dpa | Auf den Straßen in Deutschland und Europa sterben
wieder mehr Menschen. EU-weit stieg die Zahl der Verkehrstoten im
vergangenen Jahr - erstmals seit 2001 - auf nunmehr 26.000, wie [1][Welt
Online] am Montag unter Berufung auf den neuen Jahresbericht der
EU-Kommission zur Straßenverkehrssicherheit berichtete. Das EU-Papier soll
am Mittwoch vorgestellt werden.
Für Deutschland ist der Anstieg schon seit Februar amtlich: 3.475 Menschen
kamen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes bei Verkehrsunfällen auf
deutschen Straßen ums Leben. Das war ein Anstieg um 2,9 Prozent gegenüber
2014, als auch schon eine höhere Opferzahl als im Vorjahr verzeichnet
wurde.
EU-weit zählte die EU-Kommission im vergangenen Jahr 300 Verkehrstote mehr
als 2014. Die Gesamtzahl von 26.000 Todesopfern bedeutet, dass in den 28
EU-Staaten täglich im Durchschnitt mehr als 71 Menschen im Straßenverkehr
sterben – alle 20 Minuten einer.
Deutschland verzeichnete im vergangenen Jahr 43 Verkehrstote pro eine
Million Einwohner (2014: 42). Die Bundesrepublik liegt damit trotz des
neuerlichen Anstiegs noch unter dem europäischen Durchschnitt (51,5). Die
meisten tödlichen Verkehrsunfälle verzeichneten laut Bericht Bulgarien und
Rumänien (jeweils 95 Verkehrstote pro eine Million Einwohner) sowie
Lettland (94). Die wenigsten gab es in Malta (26), Schweden (27), den
Niederlanden (28) und Großbritannien (29).
Auch in Deutschland gehen die Zahlen auseinander: Die Gefahr, auf der
Straße tödlich zu verunglücken, ist demnach in Brandenburg mit 73
Todesopfern pro einer Million Einwohner am höchsten. Auch in Sachsen-Anhalt
(65), Niedersachsen (59) und Mecklenburg-Vorpommern (58) fährt es sich
überdurchschnittlich gefährlich.
## 135.000 Schwerverletzte
76 Prozent der Opfer im europäischen Straßenverkehr sind dem Welt
Online-Bericht zufolge Männer. Außerdem habe es 2015 insgesamt 135 000
Schwerverletzte auf Europas Straßen gegeben - die meisten von ihnen seien
Fußgänger, Fahrradfahrer oder ältere Menschen.
Die EU hatte sich zum Ziel gesetzt, die Zahl der Verkehrstoten von 2010 bis
2020 zu halbieren. Dies scheint nach dem jüngsten Anstieg kaum noch
erreichbar zu sein: Seit 2010 sei die Zahl der Verkehrstoten lediglich um
17 Prozent gesunken, hieß es.
28 Mar 2016
## LINKS
[1] http://www.welt.de/politik/ausland/article153722917/Zahl-der-Verkehrstoten-…
## TAGS
Straßenverkehr
Verkehrstote
Europa
Unfall
Fahrrad
Lesestück Recherche und Reportage
Schwerpunkt Islamistischer Terror
Verkehrstote
Straßenverkehr
Roboter
Unfälle
## ARTIKEL ZUM THEMA
Mobilität in Niedersachsen: Preisgekrönter Durchschnitt
Verkehrsminister Olaf Lies adelt Städte und Kreise mit dem Titel
„Fahrradfreundliche Kommune“ – dabei sind die meisten RadlerInnen
unzufrieden.
Unfallgefahren in Afrika: Die tödlichste Straße der Welt
In Uganda sterben mehr Menschen im Straßenverkehr als an Malaria und Aids.
Unterwegs mit einer Polizistin zwischen Kampala und Masaka.
Soziologe über Angst vor Terrorismus: „Es gibt keine absolute Sicherheit“
Paris, Istanbul, Brüssel: Der Soziologe Wolfgang Bonß plädiert für eine
Akzeptanz der Unsicherheit – schon deshalb, weil uns nichts anderes
übrigbleibt.
Tödliche Unfälle: Zahl der Verkehrstoten steigt
Auch in den ersten Monaten dieses Jahres wächst die Zahl der Verkehrstoten.
Ein Unfallforscher fordert eine bessere Infrastruktur.
Sicherheit auf deutschen Straßen: Smartphone als Verkehrsrisiko
Die Zahl der Verkehrstoten wird in diesem Jahr leicht steigen. Besonders
betroffen sind Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren.
Autonome Roboter im Straßenverkehr: Der Fahrer in der Maschine
Bald könnten selbststeuernde Fahrzeuge auf Straßen unterwegs sein. Doch
dürfen sie in Unfallsituationen entscheiden, wer lebt und wer stirbt?
Statistik zu Unfällen: Schnell noch eine SMS schreiben
Noch nie starben so wenig Menschen in Deutschland bei Verkehrsunfällen.
Dennoch gibt es kaum weniger Crashs – was auch an Smartphones liegen kann.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.