| # taz.de -- Post baut Elektroautos: Neues Geschäftsfeld | |
| > Die Post-Tochter DHL steigt in den Elektromobilmarkt ein. Dafür hat der | |
| > Paketdienst ein Start-up-Unternehmen gekauft, das E-Autos baut. | |
| Bild: Mit dem Kauf von StreetScooter baut die DHL ihre elektrischen Lieferwagen… | |
| BERLIN taz | Mehr als 400 E-Autos fahren bereits für die Post, 11.500 der | |
| 50.000 Zustellfahrzeuge seien schon mit alternativen Antrieben ausgerüstet. | |
| „Das Thema Elektromobilität wird immer wichtiger“, sagt Christina Müschen | |
| vom Paketzusteller DHL. | |
| Deshalb ist die Post-Tochter jetzt in den Elektromobil-Markt eingestiegen: | |
| Sie hat die Streetscooter GmbH gekauft, ein ehemaliges Start-up aus dem | |
| Umfeld der Universität Aachen. Seit 2011 arbeitet es mit dem | |
| Logistik-Konzern zusammen. | |
| Das neue Zustellauto hat die DHL mit dem Start-up und einem Team der | |
| Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen entwickelt. | |
| Die Firma hat etwa 70 Mitarbeiter und produziert auch E-Fahrräder, | |
| sogenannte Pedelecs. Der Streetscooter ist ein kantiges Auto in | |
| VW-Polo-Größe. Es gibt Versionen als Zweisitzer, als Kombi und als | |
| Kleintransporter. | |
| Seit Mitte 2013 fahren zwanzig sogenannte Streetscooter für das | |
| Pilotprojekt „CO2-freie Zustellung Bonn“. Bis 2016 soll die gesamte Brief- | |
| und Paketzustellung in der ehemaligen Hauptstadt Bonn auf Elektromobilität | |
| umgestellt werden. Dadurch will die Post 500 Tonnen CO2 sparen – und damit | |
| ihre Bilanz gegenüber 2007 um 30 Prozent verbessern. | |
| ## Post will Klimabilanz verbessern | |
| Der Straßenverkehr war 2010 laut Umweltbundesamt in Deutschland für 19 | |
| Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Zwar ist die Klimabilanz eines | |
| Elektroautos auch nicht besser als die eines effizienten Diesel-Pkws, sagt | |
| Hinrich Helms. Der Geograf forscht beim Projekt „Umbrela Umweltbilanzen | |
| Elektromobilität“ am Institut für Energie und Umweltforschung in | |
| Heidelberg. | |
| „Gegenüber Benzinern gibt es aber heute schon einen durchschnittlichen | |
| Klimavorteil von etwa 20 Prozent“, sagt er. Die Umweltbilanz bezieht den | |
| gesamten Lebensweg eines Fahrzeugs mit ein, inklusive Fahrzeugherstellung | |
| und -entsorgung. 30 Prozent gehen allein für die Herstellung der Batterie | |
| drauf. | |
| Der Öko-Vorteil von Elektroautos könnte aber zunehmen, wenn die | |
| Batterieherstellung verbessert und mehr Strom mit erneuerbaren Energien | |
| produziert wird. Denn: Bei Elektrofahrzeugen hängt der Grad der | |
| Luftverschmutzung von der Art des genutzten Stroms ab. Das ist das Ergebnis | |
| einer Studie von Wissenschaftlern der US-Universität Minnesota, die im | |
| Dezember veröffentlicht wurde. | |
| ## 100 Prozent Ökostrom | |
| Nutzt man nur Kohlestrom, verursachen Elektroautos demnach pro Meile, also | |
| auf 1,6 Kilometer, sogar 350 Prozent des Feinstaubs und Ozons von | |
| Benzinern. Daran könnten pro Jahr 3.000 Menschen zusätzlich sterben, heißt | |
| es in der Studie. Bei Wind-, Wasser- und Solarkraft läge der Wert bei 250 | |
| Toten mehr im Jahr, bei einem normale Benziner wären es etwa 900 Menschen | |
| mehr. | |
| Nach eigenen Angaben nutzt die Post für ihre Elektroautos Ökostrom der | |
| örtlichen Stadtwerke. Er besteht bereits zu 100 Prozent aus regenerativen | |
| Energien. Laut Helms reiche es aber nicht, für die Elektroautos nur | |
| Ökostrom aus bereits vorhandenen Quellen zu nutzen, „vielmehr sollten auch | |
| zusätzliche Anlagen zur erneuerbaren Stromerzeugung gebaut werden“. | |
| Auch ohne diese zusätzlichen Investitionen in erneuerbare Energien geht | |
| Helms von einem ökologischen Vorteil der Elektroautos aus: „Sie haben vor | |
| allem im Stadtbereich – mit vielen Stopps und Anfahrten – häufig Vorteile | |
| gegenüber Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.“ Außerdem sind Elektroautos | |
| laut Helms effizienter, was die Zeit angeht: Während private Autofahrer an | |
| einer Elektrotankstelle Schlange stehen müssen, können die | |
| Elektrotransporter der Post nachts direkt im Hof an ihrem Zustellstützpunkt | |
| geladen werden. | |
| 4 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Steffi Mnich | |
| ## TAGS | |
| DHL | |
| Deutsche Post | |
| Elektromobilität | |
| Batterie | |
| Post | |
| Logistik | |
| Fahrrad | |
| Carsharing | |
| Schiff | |
| Energiewende | |
| Uganda | |
| Roboter | |
| Toyota | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ingenieur Günther Schuh über E-Autos: „Sie müssen nicht weit fahren“ | |
| Günther Schuh, Professor an der RWTH Aachen, hat mit dem Postauto | |
| StreetScooter gezeigt, dass es möglich ist, günstige Elektrofahrzeuge zu | |
| bauen. | |
| Die Finnische Post baut um: Ein Brief und einmal Rasenmähen | |
| Jedes Jahr gibt es in Finnland zehn Prozent weniger Post. Mit Angeboten wie | |
| Gartenarbeiten will die „Posti“ den Zustellservice retten. | |
| Bremer Logistik-Zentrum am Ende: Es hat sich ausgepackt | |
| DHL hat dem einzigen Kunden des Bremer Logistik-Zentrums, dem | |
| Internethändler Amazon, gekündigt. 350 MitarbeiterInnen verlieren ihren | |
| Arbeitsplatz | |
| Boom bei Elektrorädern: Zwei Räder weniger | |
| Längst sind Pedelecs mehr als nur kraftsparende Fortbewegungsmittel für | |
| Senioren. Für junge Familien ersetzt das Pedelec gern das Auto. | |
| E-Mobilität und Carsharing: Keine Chance für Klimaschutz | |
| Carsharing-Firmen mit Elektroautos bekommen weder Umweltsiegel noch | |
| Stellplätze – anders als Marktführer Cambio mit seinen Diesel- und | |
| Benzin-Fahrzeugen. | |
| Das umweltfreundlichste Schiff der Welt: Der Rumpf als Segel | |
| Wind wird durch den Schiffsrumpf in Antriebsenergie umgewandelt. Das macht | |
| das „Vindskip“ zum bisher ökologischsten Wasserfahrzeug. | |
| Energiewende in Deutschland: Software für ein stabiles Stromnetz | |
| Wir brauchen keine riesigen Energiespeicher, sondern smarte. Es gilt, | |
| präzise und stabil auf eine schwankende Netzauslastung zu reagieren. | |
| Elektroautos aus Uganda: Ein E-Zweisitzer für den Präsidenten | |
| In Uganda sollen Elektrowagen in Serie produziert werden. Die Anlage ist | |
| ein hoch riskantes Megaprojekt, bezahlt mit Steuergeldern. | |
| Autonome Roboter im Straßenverkehr: Der Fahrer in der Maschine | |
| Bald könnten selbststeuernde Fahrzeuge auf Straßen unterwegs sein. Doch | |
| dürfen sie in Unfallsituationen entscheiden, wer lebt und wer stirbt? | |
| Autos ohne Verbrennungsmotor: Toyota prescht voran | |
| Das Brennstoffzellenauto Mirai des japanischen Konzerns kommt für knapp | |
| 50.000 Euro auf den Markt. Noch ist die Technik aber nicht ganz | |
| alltagstauglich. |