| # taz.de -- Internet der Dinge: Aufs Google-Auto aufgefahren | |
| > Auch selbst fahrende Pkws sind nicht vor Unfällen gefeit. Doch die | |
| > Hersteller sagen: Schuld daran sind die anderen Fahrer. | |
| Bild: Kann auch ohne seinen Chef fahren. | |
| BERLIN taz | Im vergangenen Dreivierteljahr gab es auf kalifornischen | |
| Straßen vier Unfälle, an denen selbst fahrende Autos beteiligt waren. Das | |
| berichtet die Nachrichtenagentur AP unter Berufung auf einen Informanten, | |
| der entsprechende Behördenunterlagen habe einsehen können. | |
| Zwei der Unfälle hätten sich im Selbstfahrermodus ereignet, zwei weitere, | |
| als das Fahrzeug von einem Fahrer gesteuert wurde. Laut den Herstellern | |
| soll allerdings in keinem der Fälle das selbst fahrende Fahrzeug oder | |
| dessen Fahrer Verursacher des Unfalls gewesen sein. | |
| Insgesamt sind auf kalifornischen Straßen derzeit 48 autonom fahrende Autos | |
| unterwegs. Eine Reihe von Unternehmen hat sich dort eine Lizenz zum Testen | |
| gesichert, unter anderem Mercedes-Benz, Bosch und Volkswagen. Auch in | |
| Großbritannien laufen in einer Region in der Nähe von London Versuche. | |
| Für Deutschland hat Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) angekündigt, | |
| bis Herbst Regeln für Tests vorzulegen, bislang benötigen Hersteller noch | |
| Einzelzulassungen. Die A 9 in Bayern hat Dobrindt als Teststecke bereits | |
| genannt. | |
| ## Nur Blechschaden | |
| Google, auf dessen Konto drei der vier Unfälle gingen, veröffentlichte kurz | |
| nach dem Bericht einen Beitrag seines Projektleiters Chris Urmson. | |
| Demzufolge hat es seit Beginn der Experimente vor Jahren insgesamt elf | |
| Unfälle mit autonom fahrenden Google-Autos gegeben, alle ausschließlich mit | |
| Blechschaden. In den meisten Fällen sei ein anderes Fahrzeug auf das | |
| Google-Auto aufgefahren. „Nicht ein Mal war das selbst fahrende Auto der | |
| Unfallverursacher“, so Urmson. | |
| Die Betonung des Sicherheitsaspekts ist für die Hersteller wichtig. | |
| Schließlich werben sie außer mit geringeren Emissionen durch sparsameres | |
| Fahren vor allem mit einem Mehr an Sicherheit. Und das soll nicht nur für | |
| den Fahrer gelten, sondern für sämtliche Verkehrsteilnehmer. „Unsere | |
| Sensoren erkennen andere Fahrzeuge, Radfahrer und Fußgänger aus einer | |
| Distanz von fast zwei Football-Feldern“, wirbt Urmson für die Technologie. | |
| Offen sind beim autonomen Fahren nicht nur Sicherheits-, sondern auch | |
| Datenschutzfragen. Etwa, was Menge und Art der übermittelten Fahrdaten | |
| angeht, eine Absicherung der Übertragungswege und die Fragen, wie lange und | |
| unter welchen Schutzvorkehrungen solche Daten gespeichert werden und wer | |
| Zugriff darauf hat oder unter Umständen bekommen kann. | |
| 12 May 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Selbstfahrendes Auto | |
| Datenschutz | |
| Verkehr | |
| Selbstfahrendes Auto | |
| Datenschutz | |
| USA | |
| Wettbewerb | |
| Mobilität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Psychologe zu selbstfahrenden Autos: „Der Sicherheitsgurt von morgen“ | |
| Etwas Skepsis sei angebracht angesichts der Entwicklung zum | |
| softwaregesteuerten Fahren, sagt Martin Baumann. Auch die Autohersteller | |
| müssten umdenken. | |
| Selbstfahrende Autos und Datenschutz: Keine Angst vor dem Autopiloten | |
| Die Angst vor Unfällen mit selbstfahrenden Autos ist übertrieben. Worum wir | |
| uns kümmern müssen, ist die Sicherheit unserer Daten. | |
| US-Mobilfunk von Google: Datenkrake entert Smartphones | |
| Der Konzern bietet ein Billigangebot für Handynutzer an: für 20 Dollar sind | |
| Anrufe, SMS und Roaming zu haben. Allerdings nur für Nexus 6, das Google | |
| mitentwickelt hat. | |
| Konkurrenz im Fahrdienst-Geschäft: Google will uberholen | |
| Der Suchmaschinenkonzern steigt ins Taxi-Geschäft ein und entwickelt eine | |
| Konkurrenz-App zum Fahrdienst Uber. Der holt zum Gegenschlag aus. | |
| Selbstfahrende Autos: A9 soll Teststrecke werden | |
| Auf einem bayerischen Teilstück der Autobahn sollen selbstfahrende | |
| Fahrzeuge ausprobiert werden. Baden-Württemberg will so etwas auch. |