| # taz.de -- Ende der Wohnungsgesellschaft GSW: Am Schluss bleiben Fassaden | |
| > Die GSW wird abgewickelt. Ihre Privatisierung ist ein Lehrstück über | |
| > falsche Versprechungen privater Investoren und das Versagen der Politik. | |
| Bild: Hier sitzt es sich ganz gut – wenn der Eigentümer nett ist. | |
| Ulrike Thomsen sagt einen Satz, der ungewöhnlich ist für eine Angestellte, | |
| die gerade die Kündigung erhalten hat: „Ich hatte am Ende viel mehr Angst, | |
| dass ich ein neues Angebot bekomme.“ Für die langjährige Mitarbeiterin des | |
| Wohnungsunternehmens GSW hätte das bedeutet, dass sie für die Konzertmutter | |
| arbeiten muss, die Deutsche Wohnen AG – und keinen Ausstieg samt Abfindung. | |
| Ulrike Thomsen wollte auch nicht für eine Firma arbeiten, die, wie sie | |
| sagt, „meine GSW zerlegt hat“. Viele Kollegen würden genauso denken. Der | |
| Arbeitsdruck sei immer stärker geworden, die Betriebsatmosphäre schlecht, | |
| berichtet Thomsen, die in Wirklichkeit anders heißt, ihren Namen aber nicht | |
| in der Zeitung lesen will. 340 Angestellte hatte die GSW noch vor zwei | |
| Jahren, nur knapp 180 werden von der Deutschen Wohnen letztlich übernommen; | |
| der Rest ist in mehreren Wellen entlassen worden oder freiwillig gegangen. | |
| Ulrike Thomsen gehört derzeit zur letzten Welle. | |
| Ende Juli, in wenigen Tagen also, ist die GSW praktisch Geschichte. Der | |
| Vorstand hat angekündigt, „den Geschäftsbetrieb zu schließen“, wie es in | |
| einer internen Mitteilung heißt. Das Unternehmen wird nur noch eine | |
| formalrechtliche Hülle sein, die allein deswegen nicht aufgelöst wird, weil | |
| die Immobilien in ihren Büchern stehen und die Konzernmutter sonst viel | |
| Grunderwerbssteuer zahlen müsste. | |
| Damit geht eine Entwicklung zu Ende, die mit der umstrittenen | |
| Privatisierung der einst landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft im Jahr 2004 | |
| begann und schließlich 2013 in den Verkauf an die Deutsche Wohnen mündete. | |
| Das allmähliche Verschwinden der GSW ist ein Lehrstück über falsche | |
| Versprechungen privater Investoren, vermeintliche Sachzwänge und darüber, | |
| dass die Politik nichts mehr zu melden ist, sobald eine Privatisierung in | |
| dieser Größenordnung beschlossen ist. Die GSW ist zudem eine große wunde | |
| Stelle der damaligen Koalitionspartner PDS (jetzt Linkspartei) und SPD. | |
| Heute gibt es keinen Politiker beider Parteien, der den Verkauf nicht | |
| reumütig als Fehler bezeichnet. | |
| ## Ein Gigant | |
| Die GSW war die größte Westberliner Wohnungsbaugesellschaft, ein Gigant mit | |
| zeitweise 70.000 Wohnungen und 1.000 Beschäftigten – und hochverschuldet. | |
| In den 90er Jahren genehmigte sich die Gesellschaft in der heutigen | |
| Rudi-Dutschke-Straße ein überdimensioniertes Hochhaus für 200 Millionen | |
| Euro, das die Verschuldung weiter hochtrieb. | |
| Der damalige rot-rote Senat stand wegen seines hohen Haushaltsdefizits | |
| unter Druck; Privatisierung galt vielen noch als Allheilmittel. Alternative | |
| Vorschläge, wonach man moderat Personal einsparen und sich von einzelnen | |
| Beständen der GSW trennen sollte, die wohnungsbaupolitisch nicht nötig | |
| sind, gingen in der Debatte unter. | |
| Die schließlich erzielten 401 Millionen Euro Verkaufspreis wurden von allen | |
| Seiten als gutes Geschäft für das Land angesehen. Allerdings holten sich | |
| die Käufer, ein internationales Finanzinvestoren-Konsortium, ihr Geld bald | |
| wieder zurück, indem sie sich im Jahr 2009 eine Ausschüttung von 447 | |
| Millionen Euro genehmigten – ein durchaus übliches Vorgehen von | |
| Finanzinvestoren. Allein 405 Millionen Euro davon waren laut | |
| Geschäftsbericht Ausschüttungen aus sogenannten Gewinnvorträgen und eine | |
| Vorabausschüttung. Einfach ausgedrückt: Die Investoren haben Gewinne, die | |
| eigentlich für schlechtere Zeiten zurückgelegt wurden, und noch gar nicht | |
| bilanzierte Gewinne kassiert. Dadurch wurde die Finanzbasis des | |
| Unternehmens empfindlich geschwächt: Die GSW verlor fast zwei Drittel ihrer | |
| liquiden Mittel und über ein Viertel ihres Eigenkapitals. | |
| Beim Verkauf warb der Senat noch mit einer weiteren verlockenden Summe: 450 | |
| Millionen Euro hätten die Käufer versprochen zu investieren. Damals fragte | |
| niemand nach, ob es diese Zahl auch schriftlich gebe und was sie bedeuten | |
| soll. Denn Investitionen können auch Zukäufe sein – diese nützen aber den | |
| Mietern nichts und belasten ein Unternehmen finanziell. Im | |
| Privatisierungsvertrag, den man heute leicht im Internet findet, steht die | |
| Zahl nicht, sondern nur in der rechtlich nicht bindenden und bis heute | |
| nicht öffentlichen Anlage. | |
| ## Viele Behauptungen | |
| Als es im Jahr 2010 dann um den Börsengang des Unternehmens ging, | |
| behauptete die GSW gegenüber der Senatsfinanzverwaltung, man habe innerhalb | |
| von fünf Jahren 200 Millionen Euro in Zukäufe und 250 Millionen Euro in die | |
| eigenen Bestände investiert. Dies findet sich in einer Drucksache des | |
| Abgeordnetenhauses. Wenn man aber die Instandhaltung abzieht, zu der jeder | |
| Wohnungseigentümer ohnehin verpflichtet ist, bleiben für die Jahre 2009 und | |
| 2010 – weitere Zahlen sind nicht verfügbar – laut Geschäftsbericht | |
| bescheidene 29 Millionen Euro für Modernisierungen übrig. Hochgerechnet auf | |
| die fünf Jahre ist es unwahrscheinlich, dass die GSW die behaupteten 250 | |
| Millionen investiert hat, selbst wenn man die Instandhaltung hinzurechnet. | |
| Thilo Sarrazin hat als damaliger Berliner Finanzsenator den Vertrag mit | |
| ausgehandelt. Er erklärt jetzt gegenüber der taz: „Die Wohnungsbestände | |
| sind seitdem im privaten Eigentum. Instandhaltung und Sanierung erfolgen | |
| nach Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit.“ Anders gesagt: Die Zahl war | |
| wohl nie mehr als eine Absichtserklärung für die Öffentlichkeit gewesen – | |
| ein bloßes Mittel, um politische Widerstände zu brechen. | |
| Katrin Lompscher war Sarrazins Senatskollegin in der rot-roten Regierung | |
| und ist heute für die Linksfraktion stadtentwicklungspolitische Sprecherin. | |
| Ihre Bilanz ist ernüchternd: „Das faktische Ende der GSW ist ein absoluter | |
| Verlust. Das Unternehmen war im Westteil der Stadt gleichmäßig verteilt und | |
| hatte hochinteressante und gemischte Bestände. Bei der Privatisierung 2004 | |
| ging es um die Wahl zwischen Pest und Cholera. Es wäre gut gewesen, nicht | |
| in der Situation gewesen zu sein.“ Zum Privatisierungsvertrag sagt sie: | |
| „Alle hatten damals die Illusion, dass man mit dem Vertrag die Rechte der | |
| Mieterinnen und Mieter und des Landes langfristig absichern könne.“ | |
| Ihren letzten Hebel gab die Politik jedoch im Jahr 2010 aus der Hand. Die | |
| Investoren wollten die GSW komplett an die Börse bringen und zu Geld | |
| machen. Dafür brauchten sie – vertraglich zugesichert – zu jenem Zeitpunkt | |
| noch die Zustimmung des Abgeordnetenhauses. SPD, Linkspartei und FDP | |
| stimmten dafür, Grüne und CDU dagegen. | |
| Lompscher erklärt die Zustimmung heute damit, dass man mit den Eigentümern | |
| unzufrieden war und durch einen Börsengang auf Besserung hoffte – weg von | |
| Finanzinvestoren, hin zu Bestandserhaltern. Und der damalige | |
| GSW-Geschäftsführer Thomas Zinnöcker sagte: „Ein möglicher Börsengang | |
| bietet die Chance, eine starke, eigenständige Berliner Gesellschaft zu | |
| schaffen“ – eine Chance wohlgemerkt. Auf dem aggressiven Immobilienmarkt | |
| kann es auch schnell anders kommen. Und so kam es auch: Im Herbst 2013 | |
| wurde die GSW von der Deutschen Wohnen über die Börse übernommen. | |
| ## Möglichst gewinnbringend | |
| Der Konzern aus Frankfurt/Main gilt als professionelles | |
| Immobilienunternehmen, das seine Bestände nicht herunterwohnen lässt, ist | |
| aber natürlich rein renditeorientiert. Die Hauptaktionäre sind der | |
| US-Vermögensverwalter Blackrock, die kanadische Versicherung Sun Life und | |
| die Norwegische Zentralbank, die wiederum die Öl-Milliarden des nationalen | |
| Pensionsfonds möglichst gewinnbringend anlegen soll. | |
| Bei der Übernahme klang die Deutsche Wohnen in einer Erklärung noch | |
| freundlich: Man plane die GSW als Tochtergesellschaft, außerdem stelle „die | |
| engagierte Belegschaft die Grundlage für den Erfolg beider Unternehmen“ | |
| dar, man wolle „so viele Arbeitsplätze wie möglich erhalten“. Die Wortwahl | |
| ließ auf eine GSW als eigenständige Tochtergesellschaft schließen. Davon | |
| kann heute keine Rede mehr sein. Allerdings wurde auch damals schon | |
| Klartext gesprochen: Das Zusammengehen verspreche höhere Gewinne; | |
| „Mietpotenziale“ – sprich Mieterhöhungen – ließen sich „besser | |
| realisieren“. | |
| ## Müller zeigt sich erleichtert | |
| Der damalige Stadtentwicklungssenator und heutige Regierende Bürgermeister | |
| Michael Müller (SPD) zeigte sich noch im Sommer 2013 in seiner Antwort auf | |
| eine mündliche Anfrage im Abgeordnetenhaus nahezu erleichtert: „Wir haben | |
| das gemeinsam im Ausschuss erlebt, dass in den zurückliegenden Jahren die | |
| Zusammenarbeit mit der GSW nicht unproblematisch war.“ Müller selbst hatte, | |
| als früherer SPD-Fraktionsvorsitzender, mit dafür gesorgt, dass es so | |
| gekommen war – indem er den Verkauf der GSW an Finanzinvestoren in seiner | |
| Fraktion durchsetzte. | |
| Manuela Damianakis, Sprecherin der Deutschen Wohnen, sagt heute zum | |
| faktischen Verschwinden der GSW: „Die Deutsche Wohnen ist ein voll | |
| integrierter Konzern. Es handelt sich nicht um ein gleichberechtigtes | |
| Nebeneinander zweier Unternehmen. Wir haben die GSW übernommen.“ | |
| Doch Fragen bleiben. Unklar ist zum Beispiel, welche Teile des | |
| Privatisierungsvertrags noch gelten. Fest steht, dass der Senat keinen Sitz | |
| mehr im Aufsichtsrat hat; ebenso ist der sogenannte | |
| Implementierungsausschuss – ein gemeinsames Kontrollgremium von Senat und | |
| Unternehmen – aufgelöst. Doch weder der aktuelle rot-schwarze Senat noch | |
| das Unternehmen scheinen wirklich wissen zu wollen, wie es um andere Punkte | |
| bestellt ist: etwa die im Vertrag verankerten Mieterschutzrechte, darunter | |
| das Verbot von Luxussanierungen und das Vorkaufsrecht der Mieter. | |
| Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung will sich dazu nicht äußern. Und | |
| Thilo Sarrazin sagt zum Ende der GSW nüchtern: „Die Gestaltung des die | |
| Wohnungsbestände umgebenden Firmenmantels ist elementare Aufgabe des | |
| Eigentümers und folgt dessen wirtschaftlichen Interessen. Ob und welche | |
| Fehler er dabei macht, weiß ich nicht. Das ist auch seine Angelegenheit.“ | |
| Immerhin hat die Deutsche Wohnen seit Jahresbeginn ihren steuerlichen Sitz | |
| in Berlin, die Stadt profitiert also von Steuereinnahmen. Unternehmenssitz | |
| ist bis heute Frankfurt, obwohl der Umzug bei der Übernahme der GSW | |
| angekündigt wurde. | |
| Bleiben wird den Berlinern vorerst noch das GSW-Logo an vielen Hochhäusern. | |
| Man habe derzeit anderes zu tun, als sie abzuhängen, heißt es. Das markante | |
| GSW-Hochhaus in der Dutschkestraße, direkt neben der taz, ist schon seit | |
| dem Frühjahr leergezogen; verkauft wurde es bereits vor zehn Jahren. | |
| 29 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Gunnar Hinck | |
| ## TAGS | |
| Sozialer Wohnungsbau | |
| Berliner Senat | |
| Privatisierung | |
| Ampel-Koalition | |
| Wohnungsbau | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| Wohnungsbauprogramm | |
| Ampel-Koalition | |
| Mieten | |
| Wohnraummangel | |
| Wohnungsbauprogramm | |
| Mieten | |
| Mieten | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Wohnungsmarkt | |
| Deutsche Wohnen | |
| Öko | |
| Andreas Geisel | |
| Mieten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mietenpolitik: Die Mietpreisbremse ist wenig wert bis nutzlos | |
| Zu hohe Hürden und zu viele Ausnahmen: Die Mietenbremse funktioniert nicht. | |
| Die Bundesregierung weiß das alles und tut nichts dagegen. | |
| Desaster in der Wohnungsbaupolitik: Umbau jetzt! | |
| Gegen die Wohnungskrise anbauen? Das funktioniert nicht mehr. Besser wäre | |
| eine radikale Abkehr von der bisherigen Politik. | |
| Soziale Ungleichheit: Wie wär's mal mit der Klassenfrage? | |
| Linke streiten lieber über Kulturkampf-Themen als über soziale und | |
| wirtschaftliche Konflikte. Das geschieht oft auch aus reiner | |
| Bequemlichkeit. | |
| Wohnungsbautag in Berlin: Wo bleibt die Gemeinnützigkeit? | |
| Weniger Vorschriften und Bauen im Bestand sind richtige Maßnahmen. Aber um | |
| die Wohnungskrise nachhaltig zu lösen, braucht es einen Systemwechsel. | |
| Wohnungskrisengipfel im Kanzleramt: Bogen um das Notwendige | |
| Die Wohnungsbaupläne der Regierung enthalten neben ein paar guten Punkten | |
| auch viel Absurdes. Die hohen Mieten spielen kaum eine Rolle. | |
| Papier der SPD-Bundestagsfraktion: Luftnummer Mietenstopp | |
| Die SPD will die Mieten befristet einfrieren. Doch das bleibt Utopie mit | |
| dieser Koalition – genauso wie mehr bezahlbarer Wohnraum. | |
| Ministerin Geywitz in der Wohnungskrise: Friedrich Engels lesen! | |
| Die Bauministerin fällt durch Vorschläge auf, die Hilflosigkeit zeigen. | |
| Besser wäre es, sie würde ein Versprechen des Koalitionsvertrages einlösen. | |
| Verfehltes Wohnungsbauziel der Ampel: Ein haltloses Versprechen | |
| Wenig überraschend wird die Ampel ihre Wohnungsbauziele verfehlen. Besser | |
| als unrealistische Zahlen wäre der gezielte Bau von günstigem Wohnraum. | |
| Wohnraumkrise in Deutschland: Umverteilung von unten nach oben | |
| Das geforderte Sondervermögen für Wohnungsbau ist unrealistisch. Es braucht | |
| eine neue Gemeinnützigkeit beim Wohnungsbau. | |
| Konzernfusion auf dem Wohnungsmarkt: Wohnen bleibt Renditeobjekt | |
| Die umstrittene Deutsche Wohnen geht im Immobilienkonzern Vonovia auf. | |
| Trotz einiger Kompromisse bleibt die Hauptmisere bestehen. | |
| Mietendeckel gekippt: Sie stehen auf der anderen Seite | |
| Nach dem Scheitern des Mietendeckels ist offensichtlich: Die Wohnungsfrage | |
| wird Wahlkampfthema. Es muss jedem klar sein, wofür FDP und Union stehen. | |
| Reform der Grunderwerbsteuer: Gute Nachricht für Immobilienhaie | |
| CDU und CSU haben verhindert, dass Konzerne künftig bei Wohnungskäufen | |
| Grunderwerbsteuer zahlen müssen. Dafür werden Familien zur Kasse gebeten. | |
| Privatisierung auf dem Wohnungsmarkt: Belohnung in Millionenhöhe | |
| Die Deutsche Wohnen erhöht ihre Vorstandsbezüge um 160 Prozent. 2,95 | |
| Millionen Euro erhielt Andreas Segal vom geschluckten Konkurrenten GSW. | |
| Sachbuch über Privatisierung: Geiz, Gier und Zynismus | |
| James Meek zeichnet in „Private Island“ die Geschichte der Privatisierung | |
| Großbritanniens nach. Das Thema ist von brennender Aktualität. | |
| Nachhaltiges Wohnhausmodell: Ein teures Heim für Aussteiger | |
| In Süddeutschland entsteht das erste Ökohaus aus Müll. Hinter dem Projekt | |
| steckt eine findige Marketingidee. | |
| Immer mehr Berliner: Alles wird enger | |
| Der Run auf die Stadt nimmt zu, 400.000 Neuberliner erwartet der Senat bis | |
| 2030 und will dichter bauen. | |
| Stadtentwicklungssenator über Berlin: „Ein Volksbegehren ist keine Drohung“ | |
| Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel über die Auseinandersetzung mit | |
| Mieteraktivisten, die Probleme einer wachsenden Stadt und fehlende Radwege. | |
| Fehlende Mietwohnungen in Berlin: Senat gießt Quote in Beton | |
| Bei größeren Neubauprojekten müsssen künftig ein Viertel aller Wohnungen | |
| preiswerte Mietwohnungen sein. Diese Bindung gilt aber nur 20 Jahre lang. |