| # taz.de -- Mietendeckel gekippt: Sie stehen auf der anderen Seite | |
| > Nach dem Scheitern des Mietendeckels ist offensichtlich: Die | |
| > Wohnungsfrage wird Wahlkampfthema. Es muss jedem klar sein, wofür FDP und | |
| > Union stehen. | |
| Bild: Happ, happ, happ: MieterInnen-Demo in Berlin 2020 | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat [1][den Berliner Mietendeckel gekippt]. | |
| Für Mieter:innen, das sind über 80 Prozent in der Hauptstadt, ist das eine | |
| schlechte Nachricht. Für jene, deren Miete durch den Mietendeckel absenkt | |
| wurde, stehen nun happige Nachzahlungen an. | |
| Der Mietendeckel war ein Wagnis mit ungewissem Ausgang, ein sozial | |
| ambitioniertes Experiment. Er war der Versuch, in einem komplett wahnsinnig | |
| geworden Mietmarkt die Reißleine zu ziehen. Und er ist auch als Reaktion | |
| darauf zu werten, dass auf Bundesebene zu wenig passiert ist. Dass | |
| überhaupt das Einfrieren von Mieten über einen begrenzten Zeitraum und das | |
| Festlegen einer Mietobergrenze als radikaler Schritt gelabelt wird, zeigt | |
| nur, wie asozial die Wohnraumfrage von manchen beantwortet wird. Wer will | |
| schon eine Politik, die sich allenfalls an kosmetische Änderungen traut? | |
| Dass das Thema so stark polarisiert, weist auch auf die soziale Spaltung | |
| der Gesellschaft hin. Es gibt die, die kaufen können und denen Mietpreise | |
| herzlich egal sein können – und es gibt die, die es sich niemals leisten | |
| können. Der Kern der Wohnraumfrage ist: Wollen wir mehr Gemeinwohl oder | |
| noch mehr Profit? Mit dem Mietendeckel sind die Mieten in Berlin seit 16 | |
| Jahren erstmals gesunken. Wenn das Bundesverfassungsgericht jetzt | |
| entschieden hat, dass das Land Berlin beim Mietpreisrecht keine | |
| Gesetzgebungsbefugnis hat, dann heißt es nicht, den Kopf in den Sand zu | |
| stecken, sondern zu schauen, was denn auf Bundesebene möglich ist. | |
| Die Frage nach bezahlbarem Wohnraum ist eine der großen sozialen Fragen | |
| unserer Zeit, und sie weist weit über Berlin hinaus. Das werden vielleicht | |
| Münchener:innen genauso sehen – unabhängig vom Parteibuch. Über die | |
| Hälfte der Menschen in Deutschland lebt zur Miete. Was heißt es eigentlich, | |
| wenn wir sagen, Eigentum verpflichtet? Die Realität in großen Städten | |
| spricht eine eindeutige Sprache. 2019 haben in dichtbesiedelten Gebieten | |
| Deutschlands 16,2 Prozent der Haushalte mehr als 40 Prozent des verfügbaren | |
| Nettoeinkommens fürs Wohnen ausgeben. Wohnen darf nicht zum Luxusgut | |
| verkommen, denn das gefährdet den sozialen Zusammenhalt unserer | |
| Gesellschaft. | |
| ## Der Deckel war kein Wundermittel | |
| Es bleibt richtig, Kostensteigerungen bei den Mieten effektiver begrenzen | |
| zu wollen. Natürlich muss auch neu und schneller gebaut werden. Wir sollten | |
| über eine Einführung einer neuen Wohngemeinnützigkeit sprechen. Aber der | |
| Mietendeckel war nie darauf ausgelegt, alle Wohnraumprobleme Deutschlands | |
| zu lösen. Bezahlbarer Wohnraum und Wege dahin – das wird ein | |
| Top-Wahlkampfthema werden. | |
| Auch wenn vor 20 Jahren unter [2][rot-roten] und rot-grünen | |
| Landesregierungen öffentliche Wohnbestände verscherbelt wurden, so bleibt | |
| doch klar, auf wessen Seite FDP und CDU – es waren Abgeordnete dieser | |
| Parteien, die in Karlsruhe geklagt haben – stehen: Auf der Seite der | |
| Eigentümer:innen und der Immobilienlobby. Das sollte jeder Person klar | |
| sein, die im September zur Wahl geht. | |
| 15 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mietendeckel-Gesetz-in-Berlin/!5766576 | |
| [2] /Ende-der-Wohnungsgesellschaft-GSW/!5213180 | |
| ## AUTOREN | |
| Jasmin Kalarickal | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Mietendeckel | |
| Wohnen | |
| GNS | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Mietendeckel | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Mietendeckel | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Mietendeckel | |
| Sozialer Wohnungsbau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Plan der Linkspartei: Antrag für Mietendeckel im Bund | |
| Die Linkspartei hat einen Antrag in den Bundestag eingebracht – und schon | |
| ein emotionales Thema für den Bundestagswahlkampf gefunden. | |
| Reaktionen auf gekippten Mietendeckel: Jetzt ist der Ball beim Bund | |
| Linkspartei, SPD und Grüne fordern bundesweite Regeln gegen Mietsteigerung. | |
| Union, FDP und AfD hingegen freuen sich mit der Immobilienlobby. | |
| Entscheid zum Mietendeckel: Einseitig und unfair | |
| Das Nein aus Karlsruhe ist problematisch. Inhaltlich hat sich das | |
| Bundesverfassungsgericht nicht positioniert – es hat damit eine Chance | |
| vertan. | |
| Verfassungsgericht kippt Mietendeckel: Die Entscheidung fiel einstimmig | |
| Berlin durfte kein Gesetz mit Mietobergrenzen beschließen, entschied das | |
| Verfassungsgericht. Für eine mögliche Regulierung im Bund bleiben Fragen. | |
| Grüne Spitzenkandidatin zu Mietendeckel: „Kein Grund für Häme“ | |
| Bettina Jarasch fordert nach der Mietendeckel-Entscheidung ein Signal der | |
| Vermieter. Diese müssten ihrer sozialen Verantwortung nachkommen. | |
| Fragen zum Mietendeckel: Der Luxus des Wohnens | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat am Donnerstag den Mietendeckel des | |
| Berliner Senats gekippt. Was bedeutet das Urteil unter anderem für | |
| Mieter*innen? | |
| Entscheidung des Verfassungsgerichts: Karlsruhe pusht die Enteignung | |
| Der Mietendeckel ist verfassungswidrig, sagt Karlsruhe. Ein Urteil mit | |
| Folgen für Rot-Rot-Grün und für hunderttausende Mieter*innen. | |
| Mietendeckel-Gesetz in Berlin: Der Deckel ist weg | |
| Die mit Spannung erwartete Entscheidung des Verfassungsgerichts ist da. Das | |
| Berliner Mietendeckel-Gesetz wird rückwirkend gekippt. | |
| Ende der Wohnungsgesellschaft GSW: Am Schluss bleiben Fassaden | |
| Die GSW wird abgewickelt. Ihre Privatisierung ist ein Lehrstück über | |
| falsche Versprechungen privater Investoren und das Versagen der Politik. |