| # taz.de -- Neues Album von DJ Koze: Die Muse hat den Kuss verzögert | |
| > Tiefgründiges, Späße und illustre Gäste am Mikrofon: DJ Koze und sein | |
| > monumentales neues Dancefloor-Album „Amygdala“. | |
| Bild: Trinkt gerne spanischen Espelt-Wein: DJ Koze. | |
| Ewig her, dass DJ Koze ein Album veröffentlicht hat. Bis zum neuen Werk | |
| „Amygdala“ mussten acht Jahre vergehen. Dafür ist dieses Klangmonument aber | |
| auch in jeder Faser fesselnd geraten. So wie die Amygdala im Zentrum ein | |
| Kerngebiet des menschlichen Hirns bezeichnet, streift der Hamburger | |
| Elektronikproduzent mit den dreizehn Tracks durch alle Verzweigungen seines | |
| krausen Gedankenkosmos. | |
| Zu balinesischen Gamelan-Klängen klettert er durch das Blattwerk tropischer | |
| Bäume, bei einem scharf geschliffenen Housetrack treibt es ihn geradewegs | |
| in die dunkle Ecke der Tanzfläche, und zarte Streicher lassen ihn in die | |
| Arme der greisen Herzogin von Alba fallen. | |
| „Ein Meisterwerk“, sagt Koze gar nicht bescheiden, sei sein neues Werk | |
| geworden, „von tierisch überragender Qualität.“ Eine illustre Schar von | |
| Gästen hat sich eingefunden, um mitzustricken an „Amygdala“: Darunter | |
| Apparat, Dirk von Lowtzow oder Ada. Sie singen, was ihre Kehlen hergeben. | |
| „Ich hatte Lust, mich zu öffnen. Gleichzeitig bin ich aber Bestimmer, also | |
| sollten sich die Gäste am Mikrofon austoben, während ich die Musik | |
| ausgestalte.“ | |
| Entstanden ist „Amygdala“ größtenteils in einem Fischerdorf im | |
| nordspanischen Galizien. Dorthin, wo die Tage nur durch Winde aus den | |
| Bergen oder von der See bestimmt werden, zog sich Koze zurück. Stets | |
| begleitet von einer Flasche Espelt, dem „erlesenen katalanischen Wein“, | |
| schnitt er die Gesangsspuren zurecht, unterlegte sie mit immer neuen | |
| Klangschichten und collagierte Soundschnipsel hinzu. Ob fein nuancierter | |
| elektronischer Pop, smoother House oder bräsiger Techno – immer ist die | |
| Signatur mit Kozes unverwechselbar funky Handschrift versehen. | |
| ## In den Brunnen gestiegen | |
| „Das Ganze konnte nur klappen, weil ich das Leben eines Einsiedlers führte. | |
| Ich musste in den Brunnen steigen, damit alles drumherum verschwindet.“ | |
| Bekannt wurde Stefan Kozalla im Gewand des klamaukigen Jungen: ein betont | |
| punkiger Freigeist am DJ-Pult. Auch die Künstlernamen Monaco Schranze oder | |
| Adolf Noise sagen aus, da möchte einer alles nicht so ernst nehmen. | |
| Gemeinsam mit Max Goldt karikierte er 2001 mit „Deine Reime sind Schweine“ | |
| die Battlekultur im HipHop. Inzwischen, so besagt ein Gerücht, malt er | |
| niedliche Esel auf große Leinwände. | |
| Mit seinem albernen, aber niveauvollen Humor reiht sich Koze in die | |
| Hamburger Musikszene von Jaques Palminger bis Erobique. Ersterer hinterließ | |
| einst auf seinem Anrufbeantworter eine Einladung zu einem Offizierstreffen | |
| mit Besäufnis, die DJ Koze direkt auf seinem letzten Album „Music is okay“ | |
| verarbeitete. Im Trio mit Erobique und Cosmic DJ brachte Koze unter dem | |
| Namen International Pony die beiden mainstreamkompatiblen Alben "We love | |
| Music" (2002) und „Mit Dir sind wir vier“ (2006) heraus. | |
| Dass er ursprünglich beim HipHop anfing und in den Neunzigern in der | |
| Flensburger Formation Fischmob spielte, zeigt sich bis heute in der | |
| ungekämmten Attitüde seiner Dancefloor-Musik und den smarten Wortspielen | |
| der Tracktitel. „Nices Wölkchen“ und „Dont loose My Mind“ heißen zwei | |
| Songtitel auf dem neuen Album. | |
| ## Eigenwillige Frauenfiguren | |
| „Amygdala“ aber ist trotz oder gerade wegen des Spaßfaktors ein musikalisch | |
| tiefgründiges Werk geworden. Eigenwillige Frauenfiguren bringt Koze darauf | |
| zum Vorschein. Erneut widmet er sich Hildegard Knef. Aus Originalaufnahmen | |
| von ihr schnitt er den Song „Ich schreib dir ein Buch“. Kozes Zuneigung für | |
| die Herzogin von Alba, dieser schauerlichen Greisin „mit der Stimme einer | |
| Säge“ äußert sich in dem hauchzarten Housetrack „La Duquesa“. Den | |
| wuchtigsten, minimalen Part des Albums betitelt er "Marilyn Whirlwind", wie | |
| der Rollename einer "weisen, sanften" US-Indianerin aus der TV-Serie | |
| „Northern Exposure“. | |
| Die Kölner Technoproduzentin Ada singt eine wunderschön luftige Melodie | |
| über einen RnB-haften Track. Dirk von Lowtzow bringt sich mit seiner | |
| sanft-sonoren Stimme wiederum ironisch ein. Begleitet von fetttriefenden | |
| Beats sinniert der Tocotronic-Sänger gewohnt trocken über die Liebe. „Dirks | |
| Gesangsaufnahme, erkennbar am Datum der Datei, wurden um 9.03 Uhr | |
| abgespeichert. Er hat um sieben Kaffee getrunken, ging um acht ins Studio | |
| und um neun war er fertig. Zu dem Zeitpunkt schlafe ich noch gar nicht. Das | |
| hat mich beeindruckt. Meine Hauptkreativzeit ist nachts. Erst dann kommt | |
| der Blues. Und selbst dann weiß ich noch nicht, ob mich die Muse wirklich | |
| küsst.“ | |
| „Amygdala“ wird erst mit 17- monatiger Verspätung veröffentlicht. | |
| Vielleicht mag die Muse etwas gezögert haben. Aber für dieses Epos hat sie | |
| Stefan Kozalla dann doch geküsst. | |
| ## DJ Koze: "Amygdala" (Pampa/Rough Trade) | |
| 24 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Sophie Jung | |
| ## TAGS | |
| Musikkultur | |
| House | |
| Hamburg | |
| Feminismus | |
| DJ | |
| House | |
| Hörspiel | |
| House | |
| Daft Punk | |
| elektronische Musik | |
| Estland | |
| Musik | |
| Techno | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Album von Janelle Monáe: Griff nach der Krone des Pop | |
| Die US-R&B-Künstlerin Janelle Monáe kehrt mit dem triumphalen neuen Album | |
| „Dirty Computer“ zurück. Ein Neuanfang mit Vorgeschichte. | |
| Techno-DJs zum Sprechen gebracht: Die Dienstleister des Exzesses | |
| Jürgen Teipel dokumentiert in seinem Interviewband die Erlebniswelten von | |
| Techno-DJs. Berühmte und weniger Berühmte kommen bei ihm zu Wort. | |
| Funkensprühende Elektronikalben: Lass uns Freunde bleiben | |
| Stellar OM Source mit „Joy One Mile“ und Dean Blunt mit „The Redeemer“ | |
| erzeugen auf ihren neuen Alben mit dem Thema Zweisamkeit enorme Reibung. | |
| Orpheus-Hörspiel von Felix Kubin: Im Wartesaal des Jüngsten Gerichts | |
| Der Hamburger Künstler Felix Kubin macht aus dem Orpheus-Mythos ein | |
| Hörspiel. „Orphée Mécanique“ ist eine Science-Fiction-Version der antiken | |
| Sage. | |
| Dancefloor von Kalabrese und Coma: Retro kann auch prekär sein | |
| Ob geschichtsbewusst cool oder jugendlich ungestüm: Neue House-Entwürfe aus | |
| Zürich von Kalabrese und aus Köln von Coma zeigen den Willen zum | |
| Weiterfeiern. | |
| Medienrummel um Daft Punk: „Ich will wie ein Mädchen tanzen“ | |
| „Random Access Memories“, das neue Daft-Punk-Album, sorgt auch in der | |
| französischen Heimat der beiden Musiker für Furore. | |
| Elektronik-Folk aus Englands Norden: Sehnsucht nach grünen Bergen | |
| Das britische Elektronik-Trio Darkstar hat mit „News from Nowhere“ ein | |
| digitales Folk-Meisterwerk aufgenommen. Weitab von London. | |
| Disco-Diva aus Estland: Gewollte Symbole, spontane Power | |
| Intelligentes Spiel mit der Weiblichkeit: Die estnische Künstlerin Maria | |
| Minerva bei ihrem einzigen Deutschland-Konzert in Berlin. | |
| Neues Album von Pantha du Prince: Am Anfang war die Glocke | |
| Pantha du Prince ist der unverbesserliche Romantiker des Techno. „Elements | |
| of Light“ ist ein in Echtzeit eingespieltes Studioalbum. | |
| Bildband und Musik von Jeff Mills: Flirrender, entrückter Weltraumklang | |
| Jeff Mills ist Klangforscher, DJ-Wizzard, Label-Gründer und der | |
| bestangezogene Produzent des Techno. Nun hält er Rückschau auf seine | |
| Karriere. | |
| Neues Album von Maria Minerva: Jugendlich entrückte Musik | |
| Die estnische Künstlerin Maria Minerva kokettiert mit den Allüren einer | |
| 12-Jährigen. Ihr neues Album wirkt unfertig – und ist dennoch hörenswert. | |
| Elektronische Musik: Neues vom Planeten der Drums | |
| Billige Laptops, geckrackte Software und das Netz: LV und Cooly G haben bei | |
| ihren Debütalben die gleiche Grundlage. Trotzdem finden sie ihren eigenen | |
| Sound. |