| # taz.de -- Orpheus-Hörspiel von Felix Kubin: Im Wartesaal des Jüngsten Geric… | |
| > Der Hamburger Künstler Felix Kubin macht aus dem Orpheus-Mythos ein | |
| > Hörspiel. „Orphée Mécanique“ ist eine Science-Fiction-Version der anti… | |
| > Sage. | |
| Bild: Felix Kubin liebt Ostblockinstrumente und zerschneidet gern alte Magnetb�… | |
| „Ich wollte wie Orpheus singen“ – auch der Barde Reinhard Mey konnte es | |
| sich nicht verkneifen, dem thrakischen Poeten eines seiner schwülen Lieder | |
| zu widmen. Seit der Antike kursiert die Sage vom Prinzen mit der Lyra, der | |
| auf der Suche nach seiner verstorbenen Geliebten in die Unterwelt wanderte | |
| und mit seiner Sangeskunst Tiere, Menschen, Götter, ja selbst Felsen zum | |
| Weinen brachte. | |
| Künstler, Schriftsteller und Komponisten holen seither den Gründungsmythos | |
| der Musik in ihre Gegenwart und verzerren, idealisieren oder verkitschen | |
| ihn. | |
| „Sir Orfeo“ heißt eine Adaption von 1330, in der ein anonymer Autor den | |
| Orpheus als tapferen Ritter darstellt, der Eurydike gleich mit einem | |
| Soldatenheer zu retten versucht. Der Orpheus eines Tennessee Williams von | |
| 1957 wiederum ist ein verruchter Nachtklubbesitzer. Nicht eine Lyra und das | |
| Apollo-gleich gelockte Haar, sondern eine Gitarre und eine Jacke aus | |
| Schlangenleder sind die Attribute, mit denen er eine Dame und mit ihr ein | |
| ganzes Dorf in den US-Südstaaten durcheinanderbringt. | |
| Der Hamburger Musiker, Komponist und Hörspielregisseur Felix Kubin bricht | |
| mit der Tradition, den Orpheus als freigeistigen Helden darzustellen. In | |
| seiner Version wird der Poet zu einer einsamen und anonymen Gestalt. | |
| „Orphée Mécanique“ heißt Kubins musikalische Erzählung, die zum Hörspi… | |
| des Jahres 2012 gekürt wurde und nun als Album erschienen ist. Darin lässt | |
| Kubin den thrakischen Prinzen zu einer Figur ohne Erinnerung werden. Eura, | |
| seine Geliebte, gibt es nicht. Sie ist eine Projektion, der er bis in die | |
| Unterwelt hinterherläuft. | |
| ## Fundstücke des Alltags | |
| Felix Kubin ist eine Art Heimstudiovirtuose, unterwegs zwischen E-Musik, | |
| Trash, Bühne und Radiokunst. In seiner Musik hat er sich dem Maschinenlärm | |
| der analogen Elektronik verschrieben. Er liebt Ostblockinstrumente, | |
| zerschneidet mit Vorliebe alte Magnetbänder, sammelt klangliche Fundstücke | |
| des Alltags und braut sie zu einem Potpourri zusammen. Seine | |
| Veröffentlichungen betitelt er mit „Chromdioxidgedächtnis“, | |
| „Fernsehpropheten“ oder „Die Inhaberin des Chlorophyllmandats überwacht … | |
| Ausgleich von Licht und Schatten“. | |
| Seinem Orpheus drückt Kubin kein Instrument in die Hand, sondern ein | |
| Psykotron. Das ist ein weißer Kasten mit zwei Griffen. Die Gedanken, | |
| Erinnerungen und Klänge aus dem Kopf seines Besitzers kann das Psykotron in | |
| hörbare Schallwellen umwandeln. Den Geräuschüberfluss des Alltags, das | |
| „nächtliche Singen des Hafens“, das „Keuchen der Geliebten“, das „Su… | |
| des Kühlschranks“ überbringt Orpheus in die Unterwelt. | |
| Im Club „De la Morte“, wo sich die Seelenlosen versammeln, besingt Orpheus | |
| mit seinem Psykotron den Lärm des Banalen, und das Publikum jubelt ihm zu. | |
| Es ist ein kafkaesker Kosmos, in den Kubin seinen verlorenen Orpheus | |
| schickt. In einer Endlosschleife läuft der zwischen Welt und Unterwelt rauf | |
| und runter. | |
| ## Hades, der Gott der Unterwelt, ist ein Behördendirektor | |
| Der erste Schritt ins Reich der Toten ist ein Vorzimmer. Vor dem Jüngsten | |
| Gericht muss er im Wartesaal Platz nehmen, in Zimmer 110 klingelt | |
| unaufhörlich das Telefon, an der Schleuse zum Totenreich wird Orpheus | |
| registriert und aufgezeichnet. Hades, der Gott der Unterwelt, ist ein | |
| Behördendirektor. „Wir sind ein Staat“, sagt er, „selbst Korruption gibt… | |
| hier.“ | |
| Monologe und Dialoge sind bei Kubin gesprochen oder gesungen. Mit der | |
| seltsam krächzenden Stimme des Schauspielers Lars Rudolph spricht Orpheus | |
| in simplen Reimen und bringt eine absurde Poetik in die antike Sage: „Soll | |
| ich dir zum Beweis die Sterne vom Himmel pinkeln?“, schlägt er seiner Eura | |
| vor. | |
| Felix Kubin zerstückelt den Gründungsmythos der Musik in klangliche und | |
| erzählerische Fragmente und klebt sie mit seiner schlichten Elektronik zu | |
| einer experimentellen Collage zusammen. Der antike Schöpfer ist ein | |
| mechanischer Poet. In dieser Geschichte des Orpheus wiederholt sich alles, | |
| die Liebe, die Musik und schließlich die Kunst selbst. | |
| Felix Kubin: „Orphée Mécanique“ (Intermedium/Belleville) | |
| 26 Jun 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Sophie Jung | |
| ## TAGS | |
| Hörspiel | |
| elektronische Musik | |
| Kampnagel | |
| Popmusik | |
| Hörspiel | |
| Hörspiel | |
| Theater | |
| Musikkultur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Plattenlabelgeburtstag in Hamburg: Der Schmetterlingssammler | |
| Seit 21 Jahren sammelt Felix Kubin für sein Label Gagarin Records | |
| Verschrobenes zwischen kuriosem Pop und unakademischer Neuer Musik. Am | |
| Samstag wird gefeiert. | |
| Festival in Hamburg: „Fröhlich vor sich hin spielen hier nur die Bäume“ | |
| „Papiripar“ möchte Pop und Kunst verknüpfen. Kurator Felix Kubin über die | |
| Vermischung von Szenen, konzeptionelle Musik und Spiel als Widerstand gegen | |
| Tristesse. | |
| WDR-Hörspiel „Das Hibernat“: Bonusmeilen dank Winterschlaf | |
| Wer den Winter verschläft, stößt weniger CO2 aus. Die zuküftige Währung f�… | |
| Bewegungsfreiheit heißt Kilometer. „Das Hibernat“: Ein gelungenes Hörspie… | |
| Zu Besuch im Hörspielstudio: Ein halbes Auto wäre gut | |
| In „Deadwood“ gibt es keine Gesetze, nur das Recht des Stärkeren. Auch | |
| Hörspiele haben keine Richtlinien, solange der Zuhörer mitkommt. | |
| Musiker über Kleistvertonung: „Wir haben Holz gehackt“ | |
| Musiker Lars Rudolph über Stoßgebete, psychedelische Erfahrungen mit | |
| Kleists Novelle „Die heilige Cäcilie“ und das Stigma des Rhythmus. | |
| Neues Album von New Found Land: Das sympathische rollende R | |
| Beinahe zu perfekt, aber immer wieder spannend: Songs und Sound der | |
| schwedischen Elektronik-Musikerin Anna Roxenholt alias New Found Land. | |
| Neues Album von DJ Koze: Die Muse hat den Kuss verzögert | |
| Tiefgründiges, Späße und illustre Gäste am Mikrofon: DJ Koze und sein | |
| monumentales neues Dancefloor-Album „Amygdala“. |