| # taz.de -- Zwischenbilanz der UN-Millenniumsziele: Endspurt im Kampf gegen die… | |
| > Im Jahr 2000 formulierten die UN die Ziele, um Armut weltweit zu | |
| > halbieren – bis 2015. Unsere Korrespondenten berichten über die | |
| > Fortschritte. | |
| Bild: Alle haben ein Recht auf eine glückliche Kindheit: spielende Kinder in A… | |
| BERLIN taz | Den „erfolgreichsten Schub für die Armutsbekämpfung in der | |
| Geschichte“ nannte UN-Generalsekretär Ban Ki Moon in seiner jüngsten | |
| Zwischenbilanz vor einigen Monaten die UN-Millenniumsziele. | |
| Auf der 55. UN-Generalversammlung, 2000 in New York hatten sich 189 | |
| Staatschefs auf die globalen Aufgaben für das neue Jahrtausend geeinigt. | |
| Anders als bei vielen anderen Gipfeln formulierten sie eine | |
| Maßnahmenkatalog mit konkreten Ziel- und Zeitvorgaben, um die Armut in der | |
| Welt bis zum Jahr 2015 zu halbieren. Teils richteten sich die Vorgaben an | |
| die Entwicklungs-, teils an die Industrieländer. | |
| Noch knapp zwei Jahre bleiben den Geber- und den Entwicklungsländern, um | |
| diesen Zielen näher zu kommen. Schon lange ist klar: Viele der | |
| differenzierten Vorsätze werden verfehlt. | |
| Ban Ki Moons Fazit bezieht sich vor allem darauf, dass die Zahl der extrem | |
| Armen in Entwicklungsländern um fast eine Milliarde stark gesunken ist. | |
| Doch noch immer gibt es 1,2 Milliarden Menschen auf der Welt, die von | |
| weniger als 1,25 Dollar bis 1,5 Dollar am Tag leben müssen – das sind die | |
| gebräuchlichsten statistischen Maße für extreme Armut. Der Rückgang wird | |
| jedoch durch die seit 1990 teils extrem gestiegenen Lebensmittelpreise | |
| gewissermaßen aufgefressen: Denn im Laufe der sogenannten Millenniumsdekade | |
| sind die Kosten für Nahrungsmittel nach Angaben der | |
| Welternährungsorganisation um 140 Prozent gestiegen. | |
| ## 2,6 Millionen Kinder sterben an Unterernährung | |
| Grund dafür ist auch, dass Hunderte Millionen Arme in den Schwellenländern | |
| in die Mittelschicht aufgestiegen sind. Ihre Nachfrage ließ die Preise | |
| steigen. Viele Menschen, die heute nicht mehr „extrem arm“ sind, können | |
| sich von ihrem Geld deutlich weniger kaufen als früher – und sind es | |
| deshalb womöglich doch. | |
| Auch dies ist ein Grund dafür, dass noch immer etwa 1,8 Milliarden Menschen | |
| unterernährt sind und etwa 890 Millionen hungern. Diese Zahl ist während | |
| der Millenniumsdekade vergleichsweise stabil geblieben. Vor dem Hintergrund | |
| der schnell wachsenden Weltbevölkerung wird dies vielfach positiv gewertet. | |
| Tatsächlich ist es ein unhaltbarer Zustand: Noch immer sterben mehr | |
| Menschen jährlich an Hunger, als an Aids, Malaria und Tuberkulose zusammen, | |
| noch immer tötet Unterernährung jedes Jahr 2,6 Millionen Kinder. | |
| Je näher das Jahr 2015 rückt, desto heftiger wird nun darüber debattiert, | |
| wie die Zukunft der Armutsbekämpfung aussehen soll. Zwischen den Geber- und | |
| den Nehmerländern ist ein Streit darüber entbrannt, wie verbindlich die | |
| Ziele formuliert werden. Denn noch immer halten die Geberländer ihre | |
| Zusagen nicht ein. Umstritten ist aber auch, was künftig als gemeinsames | |
| Ziel gelten kann: Während Institutionen wie die Weltbank sich vornehmen | |
| wollen, die „extreme Armut“ bis 2030 aus der Welt zu schaffen, hält etwa | |
| die Afrikanische Union dies für einen Affront. Sie will als Ziel | |
| festschreiben, die Armut ganz und gar auszurotten. | |
| ## Keine nackten Indikatoren mehr | |
| Vor allem Organisationen und Wissenschaftler im Süden der Erde beklagen, | |
| dass bislang keine Rechenschaft über Armutsbekämpfung abgelegt werden muss | |
| – und trotz Wirtschaftswachstum das Niveau der öffentlichen Ausgaben und | |
| Steuereinnahmen oft gesunken ist. Die Finanzkrisen der Vergangenheit trafen | |
| den Süden der Erde mit besonderer Wucht – dagegen fordern diese Länder | |
| besseren Schutz. | |
| Klar scheint: Die Zeit der nackten Indikatoren ist vorbei. Umweltschutz, | |
| ökologische Nachhaltigkeit, ein ganzheitlicher Entwicklungsbegriff und | |
| verbindliche Rechte sind die Stichworte, um die sich die Debatte für die | |
| Post-2015-Agenda dreht. | |
| Kurz vor Ablauf der laufenden Dekade stellt die taz auf dieser Seite den | |
| Stand der Umsetzung der wichtigsten UN-Ziele vor. Die Karten geben Auskunft | |
| darüber, welche Länder im Süden der Erde Fortschritte gemacht haben und | |
| welche nicht. Schlaglichtartig berichten Korrespondenten aus je einem Land | |
| mit einer positiven und einer negativen Bilanz. | |
| 28 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| UN-Millenniumsziele | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Uno | |
| Ban Ki Moon | |
| Globaler Süden | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Weltwirtschaft | |
| Kopenhagen | |
| Umweltschutz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Tadschikistan | |
| Bangladesch | |
| Tschad | |
| UN-Millenniumsziele | |
| UN-Millenniumsziele | |
| Armutsbekämpfung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Entwicklungspolitik der EU: Geizig im falschen Moment | |
| Die EU feiert sich für ihre Erfolge in der Bekämpfung der Armut. Bei der | |
| Finanzierung knausern viele Staaten. Dabei käme es jetzt drauf an. | |
| Gefahr für Umwelt und Indigene Völker: Weltbank kappt Ökostandards | |
| Die Kreditvergabe für Projekte, die Natur und Menschen schaden, soll | |
| einfacher werden. NGOs befürchten desaströse Folgen. | |
| Kommentar Bank der Schwellenländer: Eine fragwürdige Alternative | |
| Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika gründen eine Alternative | |
| zu IWF und Weltbank. Wirklich weiter hilft ihnen das nicht. | |
| Nachhaltiges Kopenhagen: Das Zukunftsschaufenster | |
| City-Räder, Schwimmbäder im Hafen, Bio-Hotdogs – die dänische Hauptstadt | |
| könnte bis 2025 die erste CO2-neutrale Metropole der Welt werden. | |
| Debatte Umweltschutz: Für einen Zeit-Wohlstand | |
| Über Umweltschutz wird neu diskutiert – und dabei auch die Verbindung | |
| hergestellt zwischen Burnout und der Ausbeutung der Erde. | |
| Tropenarzt über Malaria und Klimawandel: „Die Malaria hat also leichteres Sp… | |
| Vermutet wird es schon länger, dass sich die Malaria infolge des | |
| Klimawandels ins Hochland ausbreitet, sagt der Tropenmediziner Frank | |
| Mockenhaupt von der Charité. | |
| Kommentar UN-Milleniumsziele: Die alltägliche Katastrophe | |
| Eine Zwischenbilanz der UN-Ziele zeigt, dass die Armen immer noch keine | |
| Rechte haben. Das wird sich nur mit Zwangsmaßnahmen ändern. | |
| UN-Millenniumsziel 1B: Hungerbekämpfung | |
| Bis 2015 soll der Anteil der hungernden Menschen halbiert werden. Der Kongo | |
| ist erfolgreich, weil die Elite dabei mitverdient. In der DR Kongo hat der | |
| Krieg viel zerstört. | |
| UN-Millenniumsziel 2: Grundschulbildung für alle Kinder | |
| Bis 2015 sollen weltweit alle Kinder eine Grundschule besuchen. Chile hat | |
| Erfolg – auch wegen Schülerprotesten, in Tadschikistan hat sich seit 2001 | |
| nichts getan. | |
| UN-Millenniumsziel 3: Geschlechtergleichheit bei Bildung | |
| Auf allen Bildungsebenen sollen Frauen und Mädchen bis 2015 gleichgestellt | |
| sein. In Bangladesch helfen NGOs nach, Afghanistan steht weltweit am | |
| schlechtesten da. | |
| UN-Millenniumsziel 4: Kindersterblichkeit | |
| Die Kindersterblichkeit bei unter Fünfjährigen soll bis 2015 um zwei | |
| Drittel sinken. Ägypten setzte erfolgreich auf besseren Impfschutz, im | |
| Tschad hat das Militär Vorrang. | |
| UN-Millenniumsziel 5: Müttersterblichkeit | |
| Bis 2015 soll die Zahl der Mütter, die bei Schwangerschaft oder Geburt | |
| sterben, um drei Viertel sinken. In Laos hat sich viel getan, aber in der | |
| Elfenbeinküste fehlt Personal. | |
| UN-Millenniumsziel 6: Eindämmung von HIV/AIDS | |
| Bis 2015 soll die Ausbreitung von HIV/AIDS gestoppt werden. In Ruanda gibt | |
| es kostenlose Aidsmedikamente, in Swasiland ist noch immer jede vierte | |
| Person HIV-positiv. | |
| UN-Millenniumsziel 1A: Armutsbekämpfung | |
| Der Anteil der Menschen, der 1990 in Armut lebten, soll bis 2015 halbiert | |
| werden. China ist es gelungen, dank Industrialisierung. Nigeria nicht, | |
| trotz Öleinnahmen. |