| # taz.de -- Gesetzentwurf zu E-Mobilität: E-Autos mit Ladehemmung | |
| > 2020 sollen eine Millionen E-Autos durch Deutschland fahren – derzeit | |
| > sind es 23.000. Die Regierung will jetzt mehr Anreize schaffen. Es wird | |
| > kaum klappen. | |
| Bild: Laden statt tanken – und dann noch auf der Busspur fahren | |
| BERLIN taz | Die Bundesregierung will noch im Sommer ein | |
| Elektromobilitätsgesetz beschließen. Ab dem 1. Februar 2015 könnten | |
| Kommunen aufgrund der geplanten Neuregelung Elektrofahrzeugen im Verkehr | |
| Privilegien einräumen. Das geht aus einem Referentenentwurf des Verkehrs- | |
| und des Umweltministeriums hervor, der der taz vorliegt. | |
| Einen Zuschuss für den Kauf von E-Mobilen oder anderweitige substanzielle | |
| finanzielle Anreize sieht das Papier nicht vor. Dafür dürfen Kommunen | |
| künftig Busspuren für saubere Autos freigeben. Damit sind neben E-Mobilen | |
| auch Hybridfahrzeuge gemeint, die von außen aufgeladen werden können, sowie | |
| Autos mit Brennstoffzellenantrieb. | |
| Dieser Vorzug ist jedoch umstritten. So befürchtet der Verband Deutscher | |
| Verkehrsunternehmen (VDV) dadurch gravierende Nachteile für den | |
| öffentlichen Nahverkehr. „Mehr Verkehr auf den Busspuren würde die | |
| Leistungsfähigkeit des Nahverkehrs beeinträchtigen“, warnt | |
| Verbandssprecherin Rahime Algan. Seine Ablehnung hat der VDV bereits per | |
| Brief an die beiden zuständigen Minister übermittelt. | |
| Noch deutlicher wird die Chefin der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), Sigrid | |
| Nikutta. Sie benannte vor Kurzem auf einer Tagung zwei gravierende | |
| Nachteile der Elektroautos. „Sie brauchen freie Straßen und Parkplätze“, … | |
| Nikutta, „von beidem haben wir in Berlin zu wenig.“ Schon jetzt sind die | |
| 100 Kilometer messenden Busspuren in der Bundeshauptstadt laut BVG oft | |
| durch den Fahrradverkehr überlastet. Damit ist Berlin nach Einschätzung des | |
| VDV kein Sonderfall. Algan ist sicher: „Viele Kommunen werden eine eher | |
| kritische Haltung einnehmen.“ | |
| ## Freie Fahrt ohne Abgase | |
| Neben einer freien Fahrt auf Busspuren sieht der Gesetzesentwurf der beiden | |
| Ministerien weitere, weniger umstrittene Privilegien vor. Städte und | |
| Gemeinden dürfen Parkplätze an Ladesäulen für die abgasfreien Autos | |
| reservieren oder kostenlose Parkplätze anbieten. Dort, wo die Durchfahrt | |
| für herkömmliche Fahrzeuge verboten ist, um die Anwohner vor Abgasen oder | |
| Lärm zu schützen, dürfen E-Mobile, die weder Abgase hinterlassen noch | |
| Motorengeräusche erzeugen, freie Fahrt erhalten. Die Entscheidung darüber | |
| soll in den jeweiligen Kommunen getroffen werden. | |
| Damit die Begünstigungen auch einzig den Fahrern von sauberen Fahrzeugen | |
| zugutekommen, soll ein gesondertes Kennzeichen für E-Mobile eingeführt | |
| werden. Im Ausland zugelassene Elektroautos sollen eine Plakette erhalten, | |
| die sie als umweltfreundlich ausweist. So können die Beschäftigten der | |
| Ordnungsämter schnell erkennen, ob das Auto auf dem E-Parkplatz auch | |
| tatsächlich dort stehen darf. | |
| Die Zahl der Betroffenen ist dabei zumindest bisher sehr überschaubar: Von | |
| den 53 Millionen Kraftfahrzeugen, die derzeit in der Bundesrepublik | |
| zugelassen sind, würden gerade einmal 23.881 unter die Begriffsbestimmung | |
| des Gesetzentwurfs fallen. Darunter sind fast 6.000 Motorräder, 15.000 | |
| Autos, 3.000 Lastkraftwagen sowie gut 100 Busse und einige Zugmaschinen. | |
| Zwei Drittel der elektrisch angetriebenen Fahrzeuge gehören | |
| Gewerbebetrieben. | |
| ## Fehlende Anreize zum Kauf | |
| Trotz dieser nach wie vor geringen Verbreitung von Elektromobilen hält die | |
| Bundesregierung an ihren bisherigen Plänen zur Verbreitung dieser Art von | |
| Autos fest. Bis zum Ende des Jahrzehnts sollen 1 Million saubere | |
| Kraftfahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs sein. Es sei zu erwarten, | |
| „dass die Anzahl an Neuzulassungen mit elektrischem Antrieb in den | |
| kommenden Jahren überproportional ansteigen wird“, heißt es im Text des | |
| Gesetzentwurfs. Rechnerisch geht das Bundesverkehrsministerium von 140.000 | |
| Neuzulassungen in jedem Jahr bis 2020 aus. | |
| Diese Zuversicht teilen allerdings weder Umweltschützer noch die | |
| Wirtschaft. „Das ist ein wichtiger Schritt“, so der Chef des Verbandes der | |
| Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, „weitere müssen rasch folgen.“ | |
| Die Autobauer fordern für den Kauf von E-Mobilen zwar keinen direkten | |
| Zuschuss mehr – doch ohne weitere Anreize für die Anschaffung der teureren | |
| Fahrzeuge werde das Ziel, Leitmarkt für diese Technologien zu werden, nicht | |
| erreicht. Vor allem Firmenkunden will der VDA durch steuerliche Anreize zum | |
| Kauf anspornen, indem die Abschreibungsbedingungen für neue Elektromobile | |
| besonders günstig gestaltet werden. | |
| Sehr enttäuscht von den Regierungsplänen zeigt sich der Verkehrsclub | |
| Deutschland (VCD). Die Inhalt des Referentenentwurfs entsprächen mehr | |
| blindem Aktionismus als einem strategisch überlegten, an Klimaschutzzielen | |
| ausgerichteten Handeln. „Zusätzlich Fahrzeuge verstopfen Busspuren und | |
| halten in der Folge die Menschen davon ab, den umweltfreundlichen | |
| Nahverkehr oder das Fahrrad zu nutzen“, erklärt der verkehrspolitische | |
| Sprecher des Verkehrsclubs, Gerd Lottsiepen. Zudem kritisiert der Verband, | |
| dass Privilegien wie reservierte Parkplätze nur für Elektromobile statt | |
| auch für Car-Sharing-Autos gelten sollen. Gerade Letztere seien aber | |
| ökologisch sinnvoll. | |
| 5 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolfgang Mulke | |
| ## TAGS | |
| VCD | |
| BVG | |
| Elektromobilität | |
| Akku | |
| China | |
| Schiff | |
| Toyota | |
| CO2 | |
| Carsharing | |
| Verkehrsclub Deutschland | |
| Autos | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Fahrzeuge | |
| Park | |
| Verkehr | |
| Carsharing | |
| Alexander Dobrindt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Historiker über Autos: „Maskulin, laut und anfällig“ | |
| E-Autos sind keine neue Erfindung. Früher gab es in den USA mehr | |
| Elektromobile als Fahrzeuge mit Benzinmotor, berichtet der | |
| Technikhistoriker Reinhold Bauer. | |
| Messe in Detroit: E-Autos erobern den Markt | |
| Mit immer mehr Modellen wollen die Konzerne dem Elektroauto zum Durchbruch | |
| verhelfen. China übernimmt nun eine Vorreiterrolle. | |
| Das umweltfreundlichste Schiff der Welt: Der Rumpf als Segel | |
| Wind wird durch den Schiffsrumpf in Antriebsenergie umgewandelt. Das macht | |
| das „Vindskip“ zum bisher ökologischsten Wasserfahrzeug. | |
| Autos ohne Verbrennungsmotor: Toyota prescht voran | |
| Das Brennstoffzellenauto Mirai des japanischen Konzerns kommt für knapp | |
| 50.000 Euro auf den Markt. Noch ist die Technik aber nicht ganz | |
| alltagstauglich. | |
| Unrealistischer Spritverbrauch: Kfz-Steuer könnte mehr bringen | |
| Falsche Angaben zum Benzinverbrauch belasten die Staatskasse. Es geht um | |
| Einnahmen in Millionenhöhe – die Autofahrer sparen. | |
| Leihautos im Straßenverkehr: Umstrittener Öko-Effekt von Car2go | |
| Carsharing in Großstädten, das mit Smartphones arbeitet, verursacht laut | |
| einer Studie mehr Autoverkehr. Anbieter und Ökologen weisen diese These | |
| zurück. | |
| Kommentar Gutachten Elektroautos: Hände weg vom E-Mobil | |
| Ein Gutachten kommt zum Ergebnis, dass Elektroautos derzeit nichts für | |
| Privatleute sind. Ökonomisch und ökologisch spricht viel dagegen. | |
| Umweltfreundlichkeit von Pkws: Elektroautos bringen's nicht | |
| Hybrid- und Erdgas-Fahrzeuge dominieren die Bestenliste des Verkehrsclub | |
| Deutschland. Das Urteil über Elektroautos hingegen fällt vernichtend aus. | |
| Kommentar Elektromobilitäts-Gesetz: Rock ’n’ Roll auf der Busspur | |
| E-Autos sollen künftig bevorzugt werden. Das ist toll. Aber die tatsächlich | |
| umweltfreundliche Lösung ist das Nicht-ständig-allein-im-Auto-rumfahren. | |
| Elektro-Autohersteller legt Patente offen: Alles muss raus bei Tesla | |
| Firmenchef Musk möchte mit diesem Schritt die Verbreitung von Elektro-Autos | |
| beschleunigen. Experten halten das nicht für abwegig. Kommt der Durchbruch? | |
| Steit um ZOB-Gestaltung: Ladestation schlägt Central Park | |
| Die SPD unterstützt die Planungen der Hochbahn, am ZOB eine Station für | |
| Elektrobusse zu bauen. Der Stadtteilbeirat St. Georg will hier eine | |
| Grünfläche schaffen. | |
| Leben ohne CO2-Abgase: Autoentzug für einen Monat | |
| In Berlin Prenzlauer-Berg soll ein Kiez mit tausenden Einwohnern auf | |
| herkömmliche Pkws verzichten. Ziel ist Werbung für Elektromobilität. | |
| Carsharing mit Elektroautos: Der Kampf gegen die Akku-Angst | |
| Ein Elektroauto fährt mit einer Akkuladung nur gut 130 Kilometer. Neue | |
| Ladestationen im Umland von Erfurt sollen das ändern. | |
| Elektromobilität auf Teufel komm raus: Stromer auf die Busspuren | |
| Minister Dobrindt möchte Elektroautos privilegieren. Für sie sollen | |
| gebührenpflichtige Parkplätze künftig kostenfrei sein. Umweltschützer | |
| finden das nicht gut. |