| # taz.de -- Leihautos im Straßenverkehr: Umstrittener Öko-Effekt von Car2go | |
| > Carsharing in Großstädten, das mit Smartphones arbeitet, verursacht laut | |
| > einer Studie mehr Autoverkehr. Anbieter und Ökologen weisen diese These | |
| > zurück. | |
| Bild: Ist die Carsharing-Mitgliedschaft erstmal abgeschlossen, bleibt das Fahrr… | |
| BERLIN taz | Den ökologischen Nutzen von Carsharing-Angeboten wie Car2go | |
| stellt eine neue Studie infrage. Demnach rufen die Smarts oder Minis, die | |
| man in Großstädten für Spontanfahrten nutzen kann, mehr Autoverkehr hervor | |
| und tragen nicht dazu bei, diesen zu verringern. | |
| Die Studie „Urbane Mobilität im Umbruch“ hat die Beratungsfirma Civity | |
| erarbeitet, die sich schwerpunktmäßig mit öffentlichen Dienstleistungen | |
| beschäftigt. Im Beirat von Civity sitzt auch ein Vertreter der Hamburger | |
| Hochbahn. | |
| Die Analyse untersucht, welche Auswirkungen Angebote der | |
| Carsharing-Unternehmen Car2go (Daimler) und Drive-Now (BMW) haben. Diese | |
| stellen Fahrzeuge zur Verfügung, die man in Städten nicht an festen | |
| Stationen abholen muss, sondern per Smartphone irgendwo in der Stadt | |
| findet. Deswegen werden sie „Free-Floating-Carsharing“ genannt. Solche | |
| Fahrzeuge gibt es unter anderem in München, Stuttgart, Hamburg und Berlin. | |
| Civity hat nach eigenen Angaben ein Jahr lang Millionen Datensätze der | |
| Carsharing-Firmen erfasst. Einzelne Nutzer wurden auch befragt, allerdings | |
| nicht repräsentativ. Ein Ergebnis: „In Berlin sind 50 Prozent der Fahrten | |
| kürzer als 5 Kilometer. Free-Floating-Carsharing ist in einem erheblichen | |
| Umfang motorisierte Bequemlichkeitsmobilität im Nahbereich, die vorher mit | |
| stadt- und umweltverträglicheren Verkehrsmitteln, wie dem öffentlichen | |
| Verkehr und dem Fahrrad, durchgeführt wurde.“ | |
| ## Ökologen zweifeln an der Aussage der Studie | |
| Zweifel an dieser Aussage hat Friederike Hülsmann vom Öko-Institut: „Die | |
| These, dass Car2go und ähnliche Carsharing-Modelle zusätzlichen Autoverkehr | |
| generieren, lässt sich mit den Daten der Civity-Studie nicht belegen. Um | |
| solche Aussagen zu treffen, müsste man die Verhaltensänderung von | |
| Carsharing-Nutzern repräsentativ erfassen und analysieren.“ | |
| Die Frage ist: Wie verhalten sich individuelle Carsharing-Nutzer über einen | |
| längeren Zeitraum tatsächlich? Haben sie ihren Privat-Pkw abgeschafft? | |
| Legen sie jetzt die eine Fahrt mit der U-Bahn und die andere mit dem | |
| Leih-Mini zurück? Oder steigen sie von Rad und Bahn komplett auf Drive-Now | |
| um? Wahrscheinlich gibt es verschiedene Varianten und Mischungen. | |
| ## Studie: Carsharing-Wagen sind keine effizienteren Verkehrsmittel | |
| Außerdem, so lautet eine weitere These der Civity-Studie, würden die hippen | |
| Kleinwagen fast genauso oft ungenutzt am Straßenrand herumstehen wie | |
| private Pkws. Jene seien also keine effizienteren Verkehrsmittel. Car2go | |
| bestreitet diese Zahlen und sagt, die Fahrzeuge wären im Durchschnitt | |
| mindestens 150 Minuten am Tag im Einsatz, viel länger als private Autos. | |
| Die Beratungsfirma leitet aus ihrer Untersuchung die Botschaft ab, dass die | |
| Städte den öffentlichen Personennahverkehr und die Infrastruktur für | |
| Radfahrer verbessern müssten. Free-Floating-Carsharing könne die | |
| Verkehrssituation nicht nennenswert entspannen. | |
| Der ökologische Verkehrsclub (VCD) Deutschland sieht das teilweise anders. | |
| „Carsharing und öffentlicher Personennahverkehr gehören zusammen“, sagt | |
| Projektmanager Gregor Kolbe. „Free-Floating sowie weitere | |
| Carsharing-Modelle unterstützen diejenigen, die sich entschieden haben, auf | |
| das Privatauto zu verzichten.“ Der Bundesverband Carsharing, der unter | |
| anderem die Anbieter mit festen Stationen vertritt, erklärt: „Ein | |
| Carsharing-Fahrzeug ersetzt durchschnittlich vier bis acht private Pkws.“ | |
| Dieser Entlastungseffekt sei beim Free-Floating aber noch nicht erwiesen. | |
| 4 Sep 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Carsharing | |
| Öffentlicher Nahverkehr | |
| Carsharing | |
| Auto-Branche | |
| Bremen | |
| elektronische Musik | |
| Carsharing | |
| Daimler | |
| Fahrrad | |
| Kommunen | |
| VCD | |
| Verkehrspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abhängig vom Leihauto: Car to Hell | |
| Wie mir eines Tages beinahe der Entzug von den „Free Floating“-Autos des | |
| Carsharing-Anbieters Car2Go gelungen wäre. | |
| Unterwegs im Leihauto: Volkes Wagen | |
| Carsharing wächst und wächst. Aber muss es gleich die Welt retten? Es | |
| reicht schon, wenn wir alle vor dem Einsteigen auch mal das Hirn | |
| anschalten. | |
| Konkurrenz der Teiler: „E-Autos sind zu teuer“ | |
| Michael Glotz-Richter erklärt, wie Cambio-Konkurrenten auf dem Bremer | |
| Leihautomarkt Fuß fassen können. | |
| Nachholbedarf bei Öko-PKW: Die vernachlässigte Revolution | |
| Der Verkehrsclub Deutschland erklärt den Lexus CT 200h zum | |
| umweltfreundlichsten Auto. Denn der hat kaum Konkurrenz. | |
| E-Mobilität und Carsharing: Keine Chance für Klimaschutz | |
| Carsharing-Firmen mit Elektroautos bekommen weder Umweltsiegel noch | |
| Stellplätze – anders als Marktführer Cambio mit seinen Diesel- und | |
| Benzin-Fahrzeugen. | |
| Neue Mobilität: Daimlers Luxus-Lounge auf Rädern | |
| Der deutsche Autokonzern stellt eine selbstfahrende Limousine vor. Sie soll | |
| den Reichen der Welt Privatsphäre im Straßenverkehr bringen. | |
| Radfahrer in Berlin: Bei allem, was rechts ist | |
| Rechtsabbiegende Autos sind eine der größten Gefahrenquellen. Wie können | |
| Unfälle vermieden werden? Eine Tour rund um den Alexanderplatz. | |
| Unterfinanzierter öffentlicher Verkehr: Sanierung vor Neubau | |
| Kommunen haben zu wenig Geld für bestehende Straßenbahnen und Busse. Bund | |
| und Länder dürfen bisher nur Neubaustrecken unterstützen. | |
| Nahverkehr: Kontrolleure sollen kulanter werden | |
| Das Ticket falsch herum gestempelt? Kostet bisher 40 Euro. Damit muss | |
| Schluss sein, fordert der Verkehrs-Staatssekretär. | |
| Gesetzentwurf zu E-Mobilität: E-Autos mit Ladehemmung | |
| 2020 sollen eine Millionen E-Autos durch Deutschland fahren – derzeit sind | |
| es 23.000. Die Regierung will jetzt mehr Anreize schaffen. Es wird kaum | |
| klappen. | |
| Park+Pay: Umstieg auf Bus und Bahn wird teuer | |
| Wer bislang mit der Bahn in die Stadt oder zur Arbeit fuhr und sein Auto | |
| auf einem Park+Ride-Platz stehen ließ, muss ab Juli zahlen. | |
| Debatte über den öffentlichen Nahverkehr: Neue Konkurrenz | |
| Der öffentlichen Personennahverkehr wird teurer, gleichzeitig sinken die | |
| Subventionen. Das führt zu steigenden Fahrpreisen. Was ist zu tun? |