| # taz.de -- Umgang mit rechtem Terror: Fehler im System | |
| > Vor drei Jahren flog der NSU auf. Die Sicherheitsbehörden versagten, weil | |
| > ihre Extremismustheorie nicht zwischen rechts und links unterscheidet. | |
| Bild: Die drei von der Anklagebank: Beate Zschäpe und ihre Anwälte. | |
| Freitag: 11 Uhr 30, Am Schafrein in Eisenach. Zwei oder drei „knallartige | |
| Geräusche“ sind aus einem weißen Campingbus zu hören. Zwei Polizeibeamte | |
| suchen Deckung. Sekunden danach hat der Bus Feuer gefangen, fliegt das | |
| Fahrzeugdach in die Luft. Knapp eine Stunde später öffnet | |
| Polizeikriminaldirektor Michael Menzel die Tür des ausgebrannten Fahrzeugs. | |
| Sofort, so Menzel, habe er gewusst, dass die beiden Männer, die die | |
| Sparkasse am Nordplatz überfallen hatten, „offensichtlich tot“ waren. | |
| Auf einem Tisch sah er eine Waffe, „wie sie auch die Polizei“ verwendet – | |
| da habe er geahnt, dass er „es nicht mehr mit normalen Bankräubern zu tun“ | |
| hatte. Kurz nach 15 Uhr am selben Tag setzt Beate Zschäpe die Wohnung in | |
| der Frühlingsstraße 26 in Zwickau in Brand, die sie mit Uwe Mundlos und Uwe | |
| Böhnhardt bewohnt hatte. Vier Tage später stellt sie sich der Polizei in | |
| Jena. | |
| Vor genau drei Jahren, am 4. November 2011, flog das Trio des | |
| Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) auf. Zwei Bankräuber wollte die | |
| Polizei damals stellen, fand jedoch zwei Rechtsterroristen. Es waren keine | |
| Ermittlungen der Polizei, keine Einschätzungen der Geheimdienste, die an | |
| dem Tag zu dem Ende des 13-jährigen Untergrundlebens von Mundlos, Böhnhardt | |
| und Zschäpe geführt hatten. | |
| Nicht ein Hinweis von V-Leuten aus der rechtsextremen Szene, sondern der | |
| Zufall hatte zu jenen geführt, die zehn Menschen getötet und mindestens | |
| zwei Bombenanschläge und vierzehn Banküberfälle verübt haben sollen. Eine | |
| Niederlage für die Sicherheitsbehörden, sagte damals der heute scheidende | |
| Präsident des Bundeskriminalamts (BKA), Jörg Zierke, den der NSU-Fall noch | |
| immer „schmerzt“. | |
| ## Falsche Extremismustheorie | |
| In der Statik der deutschen Sicherheitsbehörden sind längst neue Strukturen | |
| etabliert und anvisiert, die ein solches Versagen bei den Ermittlungen zu | |
| rechtsextremem Terror und Gewalt verhindern sollen. Im Bundesamt für | |
| Verfassungsschutz (BfV) und dem BKA etwa wird bis heute darüber diskutiert, | |
| wie Pannen bei der Kommunikation und den Ermittlungen verhindert werden | |
| können.Es gibt ein Gemeinsames Abwehrzentrum Rechts (GAR), und die | |
| Rechtsextremismusdatei RED wurde aufgebaut, um die Informationen der | |
| Behörden schnell abrufbar zu haben. | |
| Eine zentrale V-Leute-Datei, deren Einführung im Mai 2013 auf der | |
| Innenministerkonferenz vereinbart wurde, gibt es aber immer noch nicht – | |
| auf eine Kleine Anfrage der Linken im Bundestag räumt das | |
| Bundesinnenministerium am 7. August 2014 ein: „Die Ausgestaltung der | |
| einzelnen Dateninhalte, sowie Dateneinordnung befindet sich noch in der | |
| Abstimmung mit den Landesbehörden für Verfassungsschutz.“ | |
| Ist der NSU aber nur deshab nicht entdeckt worden, weil es an der | |
| Kommunikation der Sicherheitsbehörden untereinander haperte, es an | |
| Vernetzung fehlte und Ermittlungsfehler nicht entdeckt worden sind? Nein, | |
| nicht alleine, sagt Fabian Virchow, Leiter der Forschungsstelle | |
| Rechtsextremismus/Neonazismus an der FH-Düsseldorf. Vielleicht seien die | |
| „Kommunikationsprobleme“ nur vorgeschoben, um über anderes nicht reden zu | |
| müssen. | |
| Vor allem eine grundlegend falsche Analyse dürfte das Versagen der | |
| Sicherheitsbehörden mit verursacht haben. Die Extremismustheorie nämlich, | |
| mit der die Behörden arbeiten. Sie stammt von den Theoretikern Uwe Backes | |
| und Eckhard Jesse und wird nicht hinterfragt. | |
| ## Das Hufeisenmodell taugt nicht | |
| In dem seit 1989 herausgegebenen Jahrbuch Extremismus & Demokratie bildet | |
| jener Extremismusbegriff von Backes und Jesse als „Sammelbezeichnung für | |
| unterschiedliche politische Gesinnungen und Bestrebungen“ die Basis, „die | |
| sich in der Ablehnung des demokratischen Verfassungsstaates und seiner | |
| fundamentalen Werte einig wissen“. In der Theorie werden also alle | |
| Extremismen vereint und miteinander verglichen. Dies wird besonders | |
| deutlich in dem sogenannten Hufeisenmodell, wo links und rechts die | |
| jeweiligen Enden bilden, welche sich auch grafisch einander annähern. | |
| Die nachhaltige Folge der Theorie, so legt es der Leiter des Duisburger | |
| Instituts für Sprach- und Sozialforschung, Siegfried Jäger, dar, sei eine | |
| Ausblendung rechter Ressentiments in der Mitte der Gesellschaft. Eine | |
| weitere gravierende Folge: die Unterschiede zwischen den Extremismen können | |
| verloren gehen. | |
| Über Jahrzehnte hinweg versicherten die Sicherheitsbehörden zudem, dass es | |
| in Deutschland keinen rechtsextremen Terrorismus gebe. Die Studie | |
| „Rechtsextremismus Nr. 21: Gefahr eines bewaffneten Kampfes deutscher | |
| Rechtsextremisten – Entwicklungen von 1997 bis Mitte 2004“ des BfV spiegelt | |
| diese Fehleinschätzung und ihre Folgen wider. Auf den letzten Seiten des | |
| Dokuments heißt es: „Derzeit sind in Deutschland keine | |
| rechtsterroristischen Organisationen und Strukturen erkennbar.“ | |
| Zudem resümiert das Amt mit Blick auf Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe: | |
| „Ungeachtet der Tatsache, dass es den ’Bombenbastlern aus Jena‘ jahrelang | |
| gelungen war, sich ihrer Verhaftung zu entziehen, gibt es keine | |
| wirkungsvolle Unterstützerszene, um einen nachhaltigen Kampf aus dem | |
| Untergrund heraus führen zu können.“ Beim Erscheinen der Studie hatte der | |
| NSU bereits Enver Simsek, Abdurrahim Özüdogru, Süleymann Tasköprü, Habil | |
| Kilic und Mehmet Turgut erschossen und in Nürnberg und Köln Bombenanschläge | |
| verübt, bei denen es Schwerverletzte gab. | |
| ## Auf die Justiz abgefärbt | |
| Eine weitere analytische Schwäche der Studie ist ihre Bezugnahme auf den | |
| Linksterrorismus. Denn aus dem Fehlen von Bekennerschreiben wird die | |
| Inexistenz einer rechtsterroristischen Organisation gefolgert. Kurz: | |
| Rechtsterrorismus ist gleich Linksterrorismus – dass beide Szenen | |
| unterschiedliche Opfergruppen und Strategien haben, wird komplett | |
| ausgeblendet. | |
| Eine „Braune Armee Fraktion“ muss wie die „RAF“ gestrickt sein. Doch da… | |
| Rechtsextreme selten Bekennerschreiben verfassen, muss den | |
| Extremismusexperten entgangen sein, bemängelt etwa Fabian Virchow. Backes | |
| hält noch immer daran fest, dass die Erkenntnisse der NSU-Untersuchungen | |
| kein Beweis für ein systematisches Versagen der Sicherheitsbehörden sind. | |
| Anders als die NSU-Ausschussvorsitzende Dorothea Marx (SPD). Sie fällte in | |
| Thüringen ein gegenteiliges Urteil. Bei der Vorstellung des | |
| Abschlussberichts im August 2014 sagte Marx, die Fahndung sei „ein einziges | |
| Versagen“ und es dürfe nicht mehr nur von „unglücklichen Umständen“, | |
| „Pannen“ oder „Fehlern“ gesprochen werden. | |
| Die grundsätzliche Annahme, ein solches terroristisches Netzwerk existiere | |
| nicht, färbt auch auf die Arbeit der Justiz ab. In dem seit dem 6. Mai 2013 | |
| in München laufenden Verfahren gegen die einzige Überlebende des Trios und | |
| vier weitere Unterstützer geraten Nebenkläger der Opferangehörigen häufig | |
| mit der Generalbundesanwaltschaft aneinander. | |
| ## Behörden bleiben ignorant | |
| Insbesondere bei Nachfragen zu dem Netzwerk Blood & Honour, das den dreien | |
| nach dem Abtauchen im Jahr 1998 die ersten Wohnungen, Papiere, Geld und | |
| Waffen besorgte. „Alle Aufklärungsversuche behindert die | |
| Generalbundesanwaltschaft“, sagt Rechtsanwalt Sebastian Scharmer. Die | |
| Hoffnung der Angehörigen zu erfahren, ob mögliche Helfer vor Ort dem Trio | |
| zuarbeiteten und wie die Opfer ausgesucht worden sind, werde somit | |
| weiterhin enttäuscht. | |
| „Das wirklichkeitsfremde und ideologisch motivierte Korsett des | |
| Extremismus-Dogmas verstellt offenbar weiterhin den Blick auf die Herkunft, | |
| Ausprägung und Zielstellung rechtsterroristischer Tendenzen und | |
| Organisationen,“ sagt Martina Renner, die für die Linke im | |
| Bundestagsinnenausschuss sitzt und Obfrau im Thüringer | |
| NSU-Untersuchungsausschuss war. Da helfe dann auch kein Referat mit dem | |
| Titel „Rechtsterrorismus“ im BfV. | |
| Eine Kleine Anfrage der Linkspartei offenbarte am 17. September dieses | |
| Jahres, dass das BfV in der Öffentlichkeit zwar vermied, von | |
| „Rechtsterrorismus“ zu sprechen, gar andere Einschätzungen formulierte, | |
| aber schon 1981 erstmals ein Referat zur „Beobachtung des | |
| rechtsextremistischen Terrorismus“ eingerichtet hatte. Der Anlass: das | |
| Oktoberfest-Attentat am 26. September 1980 in München. | |
| Dreizehn Menschen starben durch eine Bombe, die Gundolf Köhler platziert | |
| hatte, 211 weitere Menschen wurden zum Teil schwer verletzt. In der | |
| offiziellen Interpretation ist Köhler, der selbst bei dem Anschlag starb, | |
| ein Einzeltäter gewesen. Netzwerk? Helfershelfer? Schon damals wurde | |
| ausgeblendet, was heute wieder ausgeblendet wird. Dies zeigt doch: Umdenken | |
| wollen die Behörden nicht. | |
| 3 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Speit | |
| ## TAGS | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Rechtsextremismus | |
| Terrorismus | |
| Extremismus | |
| Verfassungsschutz | |
| Polizei | |
| Justiz | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Sachsen | |
| V-Leute | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Generalbundesanwalt | |
| Theater | |
| NSU-Prozess | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Geheimdienst | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Künstlerische Spurensuche zum NSU: Die Dämonen von Winzerla | |
| Der Jenaer Künstler Sebastian Jung zeigt im Bildband „Winzerla“ die Heimat | |
| des NSU. Sie liegt zwischen Normalität und Schrecken. | |
| NSU-Prozss am OLG München: Wissen ohne Folgen für Meyer-Plath | |
| Der sächsische VS-Chef sagte als Zeuge im NSU-Prozess aus. 1998 hatte er | |
| fünf Berichte über das Nazi-Trio erhalten. | |
| Katharina König über NSU-Aufklärung: „Wir wollen an die V-Leute ran“ | |
| In Thüringen wird ein zweiter Untersuchungsausschuss eingesetzt. Er | |
| beleuchtet den Tag, an dem das NSU-Terror-Trio aufflog. | |
| Opferanwalt über Oktoberfestattentat: „Es kann so nicht gewesen sein“ | |
| Werner Dietrich hat eine Wiederaufnahme des Verfahrens zum | |
| Oktoberfestattentat erreicht. Er bezweifelt schon lange, dass es sich um | |
| einen Einzeltäter gehandelt hat. | |
| Oktoberfest-Anschlag 1980: Neue Ermittlungen | |
| Das Verfahren zum Attentat aufs Münchner Oktoberfest im Jahr 1980 mit 13 | |
| Todesopfern wird neu aufgerollt. Die Bundesanwaltschaft hat Hinweise auf | |
| mögliche Mittäter. | |
| NSU auf Dresdener Theaterbühne: Eine Chronik des Versagens | |
| Jahrelang hielt sich der NSU in Sachsen versteckt. Das Stück „Mein | |
| deutsches deutsches Land“ bringt die Themen Naziterror und Behördenversagen | |
| auf die Bühne. | |
| NSU-Prozess in München: Heikle Zeugen | |
| Kommende Woche wird die Aussage eines früheren V-Manns erwartet. Er könnte | |
| die These, dass das NSU-Trio isoliert arbeitete, zerschlagen. | |
| Kommentar Rechtsextremismus: Subtiler Rassismus der Mitte | |
| Offen rechtsextreme Einstellungen sind in Deutschland auf dem Rückzug. Das | |
| geht aus einer neuen Studie hervor. Über Rassismus sagt das aber nichts | |
| aus. | |
| NSU-Prozess in München: Vorwurf der Falschaussage | |
| Nebenkläger werfen dem V-Mann-Führer von Tino Brandt vor, gelogen zu haben. | |
| Ein früherer V-Mann sagt aus, er sei in die Neonazi-Szene geschickt worden. | |
| Weitere „NSU“-CD in Sachsen aufgetaucht: Behörden haben es wieder verpeilt | |
| In Chemnitz hat die Polizei im März eine CD mit Hinweisen auf den NSU | |
| beschlagnahmt – und keinen Zusammenhang gesehen. Erst jetzt wurde sie | |
| ausgewertet. | |
| Konferenz zu deutschen Geheimdiensten: Es fehlt die Kontrolle | |
| Welche Rolle Deutschland in den Überwachungsskandalen spielt? Gar nicht so | |
| einfach, das herauszufinden, befinden Mitarbeiter von Kontrollgremien. | |
| Tochter eines NSU-Toten erinnert sich: „Ich will nicht ewig Opfer sein“ | |
| Mehmet Kubaşik wurde vom NSU erschossen. Seine Tochter erinnert sich an den | |
| Mord – und an den Albtraum, der folgte. Vorabdruck aus einem neuen | |
| NSU-Buch. | |
| Kommentar Jahrestag NSU: Der rassistische Blick | |
| Drei Jahre NSU-Skandal und kaum etwas hat sich geändert. Der Ausländer ist | |
| immer verdächtig, der Deutsche allenfalls ein Einzeltäter. | |
| Streitgespäch über rechten Terror: „Waren es drei oder vier oder mehr?“ | |
| Clemens Binninger (CDU) und Hans-Christian Ströbele (Grüne) über die | |
| Mitglieder des NSU, V-Männer und das Versagen der Behörden. | |
| Kommentar V-Leute im NSU-Umfeld: Quellenschutz verhindert Quellennutz | |
| Der Verfassungsschutz will die Aussage eines V-Mannes im NSU-Prozess | |
| verhindern. Damit wird das V-Leute-System selbst ad absurdum geführt. |