| # taz.de -- NSU auf Dresdener Theaterbühne: Eine Chronik des Versagens | |
| > Jahrelang hielt sich der NSU in Sachsen versteckt. Das Stück „Mein | |
| > deutsches deutsches Land“ bringt die Themen Naziterror und | |
| > Behördenversagen auf die Bühne. | |
| Bild: Der NSU auf der Bühne: Eine „Antwort auf das unterträgliche Schweigen… | |
| DRESDEN dpa | Die Fiktion bleibt nah an der Realität: Drei Jahre nach dem | |
| Auffliegen der Terrorzelle Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) hat | |
| sich erstmals auch ein Theater aus Sachsen mit dem Thema befasst. | |
| Der Freistaat steht seit Bekanntwerden der beispiellosen Mordserie | |
| besonders im Fokus, weil Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos und Beate Zschäpe | |
| jahrelang unerkannt in Zwickau untertauchen konnten und von dort aus eine | |
| blutige Spur durch Deutschland zogen. | |
| Im Unterschied zu Bühnen, die den Fall als Doku-Drama abhandeln, erzählt | |
| Autor Thomas Freyer in „Mein deutsches deutsches Land“ eine fiktive | |
| Geschichte. [1][Das knapp dreistündige Stück] wurde am Donnerstagabend im | |
| Dresdner Staatsschauspiel uraufgeführt und von den Premierengästen mit viel | |
| Beifall belohnt. | |
| Der Plot ist zwar an die Realität angelehnt – geht dann aber eigene Wege. | |
| In drei Zeitebenen geht es um die Selbstradikalisierung der Neonazis, die | |
| Ermittlungen der Polizei und die Vertuschungsversuche von Geheimdienst und | |
| Politik. Florian, Dominik und Sarah heißen die Charaktere, die dem NSU-Trio | |
| nachempfunden sind. | |
| ## Aufklärung unerwünscht | |
| Sie spalten sich von der organisierten rechtsextremen Szene ab und leben | |
| als Zelle im Untergrund. Ihr Hass auf Fremde kulminiert in einer Mordserie, | |
| bei der 16 ausländische Studenten hingerichtet werden. Die Behörden | |
| versagen, nur einzelne Beamte wollen die Wahrheit herausfinden. | |
| Regisseur Tilmann Köhler lässt dabei 29 Rollen von sechs Akteuren spielen. | |
| Das mörderische Trio wird von Lea Ruckpaul, Jonas Friedrich Leonhardi und | |
| Kilian Land verkörpert. Immer wieder schlüpfen sie in andere Rollen und | |
| sorgen vom Bühnenrand aus auch für die Geräuschkulisse. | |
| So lassen sie etwa vor dem Mikrofon Wasser aus einer Flasche laufen, wenn | |
| ein Beamter sich an der hölzernen Wand der Drehbühne erleichtert. Im | |
| Zentrum steht das Handeln der Ermittlungsbehörden, die in einer Mischung | |
| aus Ignoranz, Unfähigkeit und politischem Kalkül die Verbrechen vertuschen | |
| wollen. | |
| ## Antwort auf das Schweigen | |
| Die Entwicklung der Täter spielt eine untergeordnete Rolle. Bis auf Sarah | |
| sind sie von Anfang an ideologisch so festgefahren, dass ihre | |
| Radikalisierung fast folgerichtig erscheint. Ausgerechnet Sarah wird dann | |
| aber zur Ideengeberin für die Morde. Am Ende überleben sie und Dominik – | |
| und werden mit einer neuen Identität ausgestattet. Für die Politik scheint | |
| das Thema ausgestanden. Auch Medien suchen nicht länger nach der Wahrheit | |
| und erweisen sich als käuflich. | |
| Der Zuschauer sieht bei all dem eine Chronik des Versagens – im Zeitraffer. | |
| Fast drei Stunden geht das Stück. Die Ausstattung ist eher spartanisch, die | |
| Inszenierung ganz auf das Spiel der Akteure ausgelegt. | |
| Neue Erkenntnisse bringt „Mein deutsches deutsches Land“ allerdings nicht. | |
| Dramaturg Robert Koall sieht das Stück als „Antwort auf das unerträgliche | |
| Schweigen“. Es sei „der Versuch, sich der Entstehung einer mörderischen | |
| deutschen Geschichte zu vergewissern; zu untersuchen, wie sie | |
| möglicherweise hätte ablaufen können und warum sie sich möglicherweise | |
| wiederholen kann“. | |
| 5 Dec 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.staatsschauspiel-dresden.de/home/mein_deutsches_deutsches_land/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jörg Schurig | |
| ## TAGS | |
| Theater | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Dresden | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Berlin Kultur | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| NSU-Prozess | |
| Comic | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Väter und Söhne“ am Deutschen Theater: Allem Salonnihilismus zum Trotz | |
| Theater in epischer Breite: Turgenjews „Väter und Söhne“ als Langstück in | |
| den Kammerspielen des Deutschen Theaters. | |
| Stand beim NSU-Prozess in München: „Die gesamte Anklage ist bestätigt“ | |
| Seit 172 Verhandlungstagen stehen Beate Zschäpe und vier mutmaßliche | |
| NSU-Helfer vor Gericht. Viele Fragen sind noch offen. Eine Zwischenbilanz. | |
| NSU-Ausschuss in Hamburg: Wahrsager statt Polizeiprofiler | |
| Ermittlungsfehler? Gibt es nicht! Lange hielt die SPD einen | |
| NSU-Untersuchungsausschuss für überflüssig. Jetzt lenkt sie überraschend | |
| ein. | |
| NSU-Prozess in München: Unter braun-schwarzer Perücke | |
| V-Mann „Piatto“ bestreitet, das Trio um Beate Zschäpe gekannt zu haben. Er | |
| liefert aber Details über das Neonazi-Netzwerk „Blood & Honour“. | |
| NSU-Prozess in München: Heikle Zeugen | |
| Kommende Woche wird die Aussage eines früheren V-Manns erwartet. Er könnte | |
| die These, dass das NSU-Trio isoliert arbeitete, zerschlagen. | |
| Zeichnerin Barbara Yelin über ihr neues Buch: „Wegschauen passiert nicht ein… | |
| Barbara Yelin thematisiert in ihrem Comicbuch „Irmina“ das Mitläufertum im | |
| Nationalsozialismus. Dafür hat sie sich von der Biografie ihrer Großmutter | |
| inspirieren lassen. | |
| Tochter eines NSU-Toten erinnert sich: „Ich will nicht ewig Opfer sein“ | |
| Mehmet Kubaşik wurde vom NSU erschossen. Seine Tochter erinnert sich an den | |
| Mord – und an den Albtraum, der folgte. Vorabdruck aus einem neuen | |
| NSU-Buch. | |
| Kommentar Jahrestag NSU: Der rassistische Blick | |
| Drei Jahre NSU-Skandal und kaum etwas hat sich geändert. Der Ausländer ist | |
| immer verdächtig, der Deutsche allenfalls ein Einzeltäter. | |
| Umgang mit rechtem Terror: Fehler im System | |
| Vor drei Jahren flog der NSU auf. Die Sicherheitsbehörden versagten, weil | |
| ihre Extremismustheorie nicht zwischen rechts und links unterscheidet. |