| # taz.de -- Internationaler Strafgerichtshof: Auf der Suche nach Weltniveau | |
| > Kenias und Sudans Präsidenten entgehen der Strafverfolgung. Wie | |
| > handlungsfähig ist der Gerichtshof, dessen Mittel weiterhin knapp sind? | |
| Bild: Eher unauffällig: das Logo des Internationalen Strafgerichtshofes. | |
| DEN HAAG taz | Der Internationale Strafgerichtshof steckt in einer schweren | |
| Krise. Doppelt wurde Chefanklägerin Fatou Bensouda in den vergangenen | |
| Wochen in die Schranken gewiesen: Am 5. Dezember, als sie ihre Anklage | |
| gegen Kenias Präsident Uhuru Kenyatta wegen Verbrechen gegen die | |
| Menschlichkeit zurückziehen musste, und am 15. Dezember, als sie das | |
| Verfahren gegen Sudans Präsident Omar Hassan al-Bashir wegen Völkermord und | |
| Kriegsverbrechen in Darfur einstellte. Das Weltgericht, das seit 2002 | |
| schwere Menschenrechtsverletzungen weltweit verfolgen soll, hat seine | |
| Grenzen aufgezeigt bekommen. | |
| Im Fall Kenyatta war es die zuständige Kammer des Den Haager Gerichtshofs, | |
| die Bensouda zum Rückzug zwang, indem sie ihr ein Ultimatum zur Vorlage | |
| belastbarer Beweise stellte und die Qualität ihrer Ermittlungsarbeit in | |
| Frage stellte. Im Fall Bashir beklagte sich die Chefanklägerin vergeblich | |
| beim UN-Sicherheitsrat, der die Darfur-Ermittlungen des Gerichtshofs | |
| ursprünglich 2005 beschlossen hatte, über mangelnden Rückhalt: Der Rat habe | |
| nie Zwangsmaßnahmen gegen Bashir beschlossen, um die Vollstreckung des seit | |
| 2009 gegen ihn geltenden internationalen Haftbefehls zu ermöglichen, und es | |
| gebe auch keine Lösung der Darfur-Krise, was Kriegsverbrecher dort weiter | |
| ermutigt habe, sagte sie als Begründung zur Einstellung. | |
| Kenyatta und Bashir fühlen sich jetzt beide als Sieger über eine | |
| „kolonialistische“ Weltjustiz. Bensouda bat zwar die in New York tagende | |
| Jahresversammlung der 122 Mitgliedstaaten des Strafgerichtshofs, Sanktionen | |
| gegen Kenia wegen Nichtzusammenarbeit zu verhängen, aber bei der diese | |
| Woche beendeten Versammlung herrschte das Gefühl vor, die ganze Sache habe | |
| sich lange genug hingezogen. Sudans Präsident Bashir, sagen Insider, sei | |
| durch ein sicheres chinesisches Veto vor jeglichen UN-Strafmaßnahmen | |
| geschützt. | |
| Die drei mächtigsten der fünf Vetomächte im Sicherheitsrat – USA, China und | |
| Russland – sind keine Mitglieder des Strafgerichtshofs. Wenn sie sich | |
| querstellen, ist Bensouda, die 2012 ihr Amt von Luis Moreno Ocampo | |
| übernahm, machtlos. | |
| ## Ausschließlich Afrika | |
| Zwölf Jahre nach seinem Entstehen hat der Internationale Strafgerichtshof | |
| ausschließlich in Afrika ermittelt und ausschließlich gegen Kongolesen | |
| Urteile gefällt: die Warlords Thomas Lubanga und Katanga Germain wurden | |
| verurteilt, des letzteren Kollege Mathieu Ngudjolo freigesprochen. Der | |
| Kongo-Fokus dürfte sich im kommenden Jahr fortsetzen. Bis Juni 2015 wird | |
| ein Urteil gegen den ehemaligen kongolesischen Oppositionsführer | |
| Jean-Pierre Bemba erwartet, dem Verbrechen seiner einstigen Rebellenarmee | |
| in der benachbarten Zentralafrikanischen Republik 2002–03 vorgeworfen | |
| werden. Am 2. Juni beginnt der Prozess gegen den ostkongolesischen Warlord | |
| Bosco Ntaganda. | |
| Im Falle Bemba stehen die Methoden von Fatou Bensoudas Anklagebehörde | |
| besonders in der Kritik. Sie hat seinen Anwalt und zwei andere Personen | |
| wegen Zeugenbeeinflussung verklagt, während sie selbst regelmäßig mit dem | |
| gleichen Vorwurf konfrontiert wird – der Prozess gegen Thomas Lubanga wäre | |
| deswegen fast geplatzt. Bembas Verteidiger sagen, die Anklagebehörde in Den | |
| Haag gehe äußerst selektiv vor: nur Bemba steht wegen Verbrechen in | |
| Zentralafrika vor Gericht, während zahlreiche weitere Personen verwickelt | |
| seien, nicht zuletzt aus der Zentralafrikanischen Republik selbst. | |
| Während der Bemba-Prozess sich seit sechs Jahren in die Länge zieht, will | |
| die Anklagebehörde immer mehr Verfahren an sich ziehen. Mit Libyen streitet | |
| das Gericht über den Umgang mit dem Gaddafi-Sohn Saif al-Islam, mit der | |
| Elfenbeinküste über die ehemalige First Lady Simone Gbagbo – beide sollen | |
| in Den Haag vor Gericht kommen, nicht in der jeweiligen Heimat. Dabei | |
| schafft es der Strafgerichtshof nicht, die eigene Arbeit in Bezug auf diese | |
| beiden Länder zu beschleunigen. Der ehemalige ivorische Präsident Laurent | |
| Gbagbo sitzt seit über drei Jahren in Den Haag in Untersuchungshaft – der | |
| Beginn des Prozesses gegen ihn ist derzeit am 7. Juli 2015 geplant. | |
| ## Rekordkläger Georgien | |
| Anderswo sieht es nicht besser aus. Den Haag hat Ermittlungen in Mali und | |
| der Zentralafrikanischen Republik angekündigt, aber konkrete Maßnahmen | |
| lassen auf sich warten. Klagen aus Kolumbien liegen seit 2005 vor – | |
| passiert ist bisher nichts. 92 Afghanistan-Klagen sind beim Gerichtshof | |
| eingegangen – keine Voruntersuchung wurde bisher abgeschlossen. Den Rekord | |
| hält Georgien mit 3.855 Klagen seit dem Krieg mit Russland im August 2008 – | |
| die Voruntersuchung läuft, ebenso wie für den Putsch in Honduras 2009. | |
| Forderungen nach Ermittlungen gegen Israel werden regelmäßig abgelehnt; | |
| derzeit läuft ein Berufungsgesuch der Komoren gegen die Entscheidung der | |
| Anklagebehörde, keine Ermittlungen wegen des israelischen Angriffs auf das | |
| unter komorischer Flagge segelnde Gaza-Solidaritätsschiff Mavi Marmara 2010 | |
| einzuleiten. | |
| Bei der Jahresversammlung in New York wiesen Menschenrechtsgruppen darauf | |
| hin, dass die eigentliche Arbeit des Gerichtshofs – der Kampf gegen | |
| Straflosigkeit – untergraben wird, wenn in der Zentralafrikanischen | |
| Republik, Syrien, Mexiko und Libyen nichts passiert. Für das Gericht lautet | |
| die Antwort auf solche Probleme: Mehr Geld. Der Haushalt 2014 betrug 121,65 | |
| Millionen Euro, für 2015 will Den Haag 135 Millionen, davon 66,26 Millionen | |
| für das Gericht an sich, 41,67 Millionen für die Anklagebehörde und | |
| lediglich 1,93 Millionen für den Opferfonds des Gerichtshofs. Für so viel | |
| Geld ist die Produktivität des Strafgerichtshofs ziemlich gering, finden | |
| viele Regierungen. Sie bewilligten 130,6 Millionen. | |
| 19 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| François Misser | |
| ## TAGS | |
| Internationaler Strafgerichtshof | |
| Uhuru Kenyatta | |
| Sudan | |
| Kongo | |
| Georgien | |
| Internationaler Strafgerichtshof | |
| Zentralafrika | |
| Afrika | |
| Kongo | |
| ICC | |
| Menschenrechtsverletzungen | |
| Kenia | |
| Mexiko | |
| Gaza-Krieg | |
| Kenia | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Internationaler Strafgerichtshof | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Entschädigung für Massaker-Überlebende: Nur eine symbolische Geste | |
| Erstmals hat der Strafgerichtshof in Den Haag den Opfern von | |
| Kriegsverbrechen als Wiedergutmachung eine winzige Entschädigung | |
| zugestanden. | |
| Kommentar Urteil Jean-Pierre Bemba: Schwierige Wahrheitsfindung | |
| Der Horizont des Prozesses war zu begrenzt, um die Konflikte im Kongo und | |
| in Zentralafrika aufzuarbeiten. Kein gutes Signal für das Völkerstrafrecht. | |
| Urteil gegen Kriegsverbrecher Bemba: „Effektive Autorität und Kontrolle“ | |
| Der Internationale Strafgerichtshof sieht den Kongolesen verantwortlich für | |
| Morde und Vergewaltigungen, die seine Soldaten in Zentralafrika begingen. | |
| Warlord aus dem Kongo: Von einem Gefängnis ins andere | |
| Germain Katanga saß seine jahrelange Haftstrafe in den Niederlanden ab. | |
| Kaum ist er zurück im Heimatland, steht er erneut vor Gericht. | |
| Internationaler Strafgerichtshof ICC: Was kann das Weltgericht? | |
| Das internationale Gericht ICC hat über 1.000 Mitarbeiter. 2016 wird sich | |
| zeigen, ob es mehr sein kann als ein Tribunal für afrikanische Warlords. | |
| Gerichtsurteil in der Elfenbeinküste: Frühere First Lady muss in Haft | |
| Ein Gericht in Abidjan kam dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag | |
| zuvor. Es verurteilte Simone Gbagbo zu 20 Jahren Gefängnis. | |
| Sicherheitsgesetz in Kenia gestoppt: „Polizeistaat“ muss warten | |
| In Kenia wurde ein neues Sicherheitsgesetz teilweise außer Kraft gesetzt. | |
| Das Oberste Gericht hat eine vollständige juristische Überprüfung | |
| angekündigt. | |
| Wasserversorgung in Mexiko-Stadt: Die Zwei-Wasser-Gesellschaft | |
| Millionen Bewohner der Armenviertel haben kein fließendes oder nur | |
| dreckiges Wasser. In reichen Gegenden ist der Verbrauch höher als in | |
| Deutschland. | |
| Mögliche Kriegsverbrechen im Gaza-Krieg: Amnesty fordert Untersuchung | |
| Amnesty International wirft Israel vor, möglicherweise Kriegsverbrechen | |
| begangen zu haben. Kollektive Bestrafung der Einwohner müsse untersucht | |
| werden. | |
| Internationaler Strafgerichtshof: Kenias Präsident vor dem Weltgericht | |
| Uhuru Kenyatta erschien als erster amtierender Staatschef nach einer | |
| Vorladung in Den Haag. Er soll für die Gewalt nach der Wahl 2007 | |
| mitverantwortlich sein. | |
| Internationaler Strafgerichtshof: Ein paar Jährchen für Milizenchef | |
| Der ehemalige Milizenchef Germain Katanga aus dem Kongo bekommt 12 Jahre | |
| Haft, von denen er die meisten schon abgesessen hat. | |
| Internationaler Strafgerichtshof urteilt: Warlord ist teilweise schuldig | |
| Bei einem Massaker 2003 war der kongolesische Milizenführer Germain Katanga | |
| nicht dabei. Dennoch wurde er in Den Haag dafür verurteilt. |