| # taz.de -- Deutsche Politik zu „Charlie Hebdo“: Die Terrortaten Einzelner | |
| > Die CSU fordert nach dem Anschlag schärfere Maßnahmen, etwa die | |
| > Vorratsdatenspeicherung. Die SPD warnt vor Verallgemeinerungen bei | |
| > Muslimen. | |
| Bild: „Es ist wichtig, dass wir uns jetzt vor die Muslime in Deutschland stel… | |
| BERLIN/KREUTSCH rtr/afp/dpa | Nach dem Anschlag auf die Satirezeitung | |
| Charlie Hebdo am Mittwoch in Paris hat Bundesinnenminister Thomas de | |
| Maizière eine bundesweite Trauerbeflaggung der obersten Bundesbehörden und | |
| anderer Einrichtungen des Bundes angekündigt. Von Donnerstag bis Samstag | |
| würden dort die Flaggen auf Halbmast gesetzt. Auch mehrere Bundesländer | |
| ordnen Trauerbeflaggung an. Bei dem Anschlag waren zwölf Menschen getötet | |
| worden. Die Täter sind auf der Flucht. Vermutet wird ein islamistischer | |
| Hintergrund. | |
| SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann warnte derweil davor, die nach seinen | |
| Worten große Mehrheit der friedlich lebenden Muslime in Deutschland und | |
| Europa für die „Terrortaten“ Einzelner haftbar zu machen. „Es ist wichti… | |
| dass wir uns jetzt vor die Muslime in Deutschland stellen“, sagte Oppermann | |
| am Donnerstag in Berlin vor einer Klausurtagung in Berlin. | |
| Die Anti-Islam-Bewegung Pegida und die Partei Alternative für Deutschland | |
| (AfD) müssten „aufpassen, dass sie nicht das Geschäft der Terroristen | |
| betreiben“. Deren erste Reaktionen auf den Anschlag seien unsäglich. | |
| Namentlich dem AfD-Vizechef Alexander Gauland warf Oppermann vor, „die | |
| Killer von Paris mit den friedlichen muslimischen Einwanderern in | |
| Deutschland“ zu vermischen. „Das ist eine politische Brandstiftung“, sagte | |
| Oppermann. | |
| ## Lucke fordert Besonnenheit | |
| Gauland hatte am Donnerstag den Anschlag als [1][Beleg für die Gefahr des | |
| islamistischen Terrors] in Europa und „der Mitte unserer Gesellschaft“ | |
| bezeichnet und die islamkritischen Pegida-Proteste mit Verweis auf das | |
| Attentat in Paris gerechtfertigt. | |
| AfD-Chef Bernd Lucke hat dagegen besonnene Reaktionen angemahnt. Er warnte | |
| davor, „die Gewalttat zweier Extremisten einer ganzen Religionsgemeinschaft | |
| anzulasten, deren Großteil aus friedliebenden, unbescholtenen Menschen | |
| besteht“. | |
| Der dritte AfD-Sprecher, Konrad Adam, wiederum zog eine Parallele zwischen | |
| dem Anschlag auf das Satire-Blatt und der These vom „Kampf der Kulturen“. | |
| Der Satz aus dem gleichnamigen Buch von Samuel Huntington, der Islam habe | |
| „blutige Ränder“, scheine sich „als richtig zu erweisen“, sagte Adam d… | |
| Magazin Focus. | |
| In einem am Donnerstag auf der Klausurtagung der CSU-Landesgruppe in | |
| Wildbad Kreuth verabschiedeten Positionspapier fordern die Christsozialen | |
| ein schärferes Vorgehen gegen islamistischen Terrorismus. Dazu gehörten | |
| eine intensivere Beobachtung sozialer Netzwerke und Änderungen im | |
| Strafrecht, etwa bei der Finanzierung und Werbung von terroristischen | |
| Vereinigungen. Das Mindeststrafmaß für die Vorbereitung terroristischer | |
| Anschläge und beim Nichtbeachten von vereinsrechtlichen Betätigungsverboten | |
| sei auf ein Jahr Freiheitsstrafe anzuheben. | |
| ## CSU für Vorratsdatenspeicherung | |
| Der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Stephan Mayer | |
| sagte, die CSU sei der festen Überzeugung, dass das Personalausweisgesetz | |
| novelliert werden müsse, damit Terrorverdächtigen auch der Personalausweis | |
| entzogen werden könne. Außerdem solle das Staatsangehörigkeitsrecht | |
| geändert werden. Dschihadisten, die über zwei Staatsangehörigkeiten | |
| verfügen, müsse die deutsche Staatsangehörigkeit entzogen werden können. | |
| „Wichtiger denn je“ sei zudem die Einführung der Vorratsdatenspeicherung, | |
| um die Kommunikationswege besser kontrollieren zu können. | |
| Der Grünen-Europaabgeordnete Jan Philipp Albrecht lehnte dagegen eine | |
| stärkere Datenüberwachung der Bürger ab. „Das Problem (...) ist ja, dass | |
| offenbar selbst die Sammlung und Analyse von Fluggastdaten und | |
| Telekommunikationsdaten, die in Frankreich beide schon seit mehreren Jahren | |
| laufen, nicht dazu geführt haben, diesen Anschlag zu verhindern“, sagte der | |
| Innenpolitiker am Donnerstag vor Journalisten in Brüssel. | |
| „Da gilt es jetzt Besonnenheit zu wahren und nicht zum Beispiel den Ruf | |
| nach neuen Sicherheitsmaßnahmen zu äußern“, so Albrecht. Er regte an, über | |
| eine bessere Zusammenarbeit der Polizei und der Justizbehörden in Europa | |
| nachzudenken. | |
| Der Politiker rief dazu auf, Muslime nach dem Anschlag nicht unter | |
| Generalverdacht zu stellen. Die Verdächtigen hätten die französische | |
| Staatsbürgerschaft. „Wir müssen dafür sorgen, dass solche Extremisten | |
| aufgespürt und verfolgt und festgesetzt werden.“ Zudem müssten solche | |
| Menschen besser integriert und „auf den Boden des Rechtsstaats“ gebracht | |
| werden, um etwa Reisen nach Syrien zuvorzukommen. | |
| ## Eine klare Einschätzung | |
| Die Grünen verlangen von der Bundesregierung und den Sicherheitsbehörden | |
| detaillierte Auskunft über die Sicherheitslage in Deutschland. „Wir | |
| brauchen endlich konkrete Hintergründe zur aktuellen Terrorgefahr in | |
| Deutschland“, sagte die Grünen-Innenpolitikerin Irene Mihalic am Donnerstag | |
| in Berlin. | |
| Die Abgeordnete beantragte, das Thema in der nächsten Sitzung des | |
| Bundestags-Innenausschusses am kommenden Mittwoch auf die Tagesordnung zu | |
| setzen. „Hierzu erwarten wir vom Innenminister und den Behörden eine klare | |
| Einschätzung, in die auch die Erkenntnisse aus den Bundesländern und dem | |
| internationalen Austausch einbezogen werden“, sagte Mihalic. „Bisher sind | |
| uns die Informationen der Bundesebene viel zu unspezifisch.“ | |
| Die Bundesregierung hatte als Reaktion auf den Anschlag in Paris betont, | |
| die Terrorgefahr in Deutschland sei nach wie vor abstrakt hoch. Hinweise | |
| auf konkrete Anschlagspläne gebe es jedoch nicht. Mihalic sagte, ihre | |
| Fraktion wolle genau wissen, auf welcher Grundlage Anschlagsplanungen | |
| ausgeschlossen würden. | |
| 8 Jan 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Treffen-zwischen-AfD-und-Pegida/!152459/ | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Bernd Lucke | |
| SPD | |
| Islam | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| CSU | |
| Charlie Hebdo | |
| Alexander Gauland | |
| Attentat | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Sicherheit | |
| Thomas Oppermann | |
| Stephan Mayer | |
| Datenschutz | |
| Irak | |
| Charlie Hebdo | |
| Muslime | |
| Reaktionen | |
| Islamophobie | |
| Terroranschlag | |
| Islamismus | |
| Gedenken | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Charlie Hebdo“-Anschlag und die Folgen: EU will an Passagierdaten ran | |
| Geburtstag, Reisebüro, Mahlzeitwünsche: Die EU will 42 Daten von Fluggästen | |
| erheben und speichern. Das empört Abgeordnete aus dem EU-Parlament. | |
| Satire im arabischen Raum: Kein westliches Phänomen | |
| Der Anschlag auf „Charlie Hebdo“ wird in den arabischen Medien verurteilt. | |
| Oft genug werden dort Autoren von Satire Opfer von Gewalt. | |
| Politische Karikaturen in Frankreich: Unverzichtbare Verzerrung | |
| Im 19. Jahrhundert schuf man in Frankreich die Grundlagen drastischer | |
| Darstellungsformen. Ohne sie gäbe es weder HipHop noch Karikaturen. | |
| Muslime nach „Charlie Hebdo“: Gefühlte Bedrohung | |
| Deutsche Islamverbände planen nach dem Anschlag in Paris eine Kundgebung | |
| gegen den Terror. Einer Umfrage zufolge wächst das Misstrauen. | |
| Arabische Presse zu „Charlie Hebdo“: Entschuldiger und Aufstachler | |
| Der Anschlag auf die französische Satirezeitung wird in der arabischen | |
| Presse als Akt des Terrors verurteilt. Doch auch Rassismus sei ein Problem. | |
| Kommentar „Je suis Charlie Hebdo“: Jede Menge falsche Freunde | |
| Die Pegidas dieser Welt haben kein Recht, die ermordeten Satiriker zu | |
| instrumentalisieren. Und wer die Tat mit „Aber“ verurteilt, rechtfertigt | |
| sie. | |
| „Titanic“-Chef über „Charlie Hebdo“: Im Tod den Humor nicht verlieren | |
| Satire muss möglich sein, ohne dass man erschossen wird, sagt | |
| „Titanic“-Chef Tim Wolff. Nach dem Anschlag auf „Charlie Hebdo“ sollten | |
| weiter Witze gemacht werden. | |
| Kommentar Reaktionen in Frankreich: Ungewollter Krieg | |
| Die Feinde kommen nicht aus der Ferne, sondern aus der Nachbarschaft: | |
| Frankreich befindet sich am Tag nach den Anschlägen im Schockzustand. | |
| Berliner reagieren auf Anschlag: Trauer am Pariser Platz | |
| Rund 1.000 Menschen gedenken vor der französischen Botschaft in Berlin der | |
| Opfer des Terroranschlags auf „Charlie Hebdo“. |