| # taz.de -- Muslime nach „Charlie Hebdo“: Gefühlte Bedrohung | |
| > Deutsche Islamverbände planen nach dem Anschlag in Paris eine Kundgebung | |
| > gegen den Terror. Einer Umfrage zufolge wächst das Misstrauen. | |
| Bild: Alle großen muslimischen Verbände in Deutschland haben die Bluttat aufs… | |
| BERLIN taz | Noch am Tag des Anschlags, als die ersten Opfer namentlich | |
| bekannt wurden, machte die Geschichte von Ahmed Merabet auf Facebook die | |
| Runde. Er war einer der beiden Polizisten, die bei dem Anschlag auf die | |
| Redaktion von Charlie Hebdo getötet wurden. „Ahmed ist übrigens einer der | |
| Namen des Propheten Mohammed. Es ist wie die Ironie des Schicksals, dass | |
| einer der Ermordeten gerade so hieß wie der, für den diese abscheuliche Tat | |
| angeblich begangen wurde“, schrieb der offenbar muslimische Verfasser eines | |
| Internetpostings, das im Netz eifrig geteilt wurde. | |
| Der Mord an dem Polizisten zeige, „dass radikale Extremisten nicht zwischen | |
| Muslimen und Nichtmuslimen unterscheiden. Sie halten nur ihre beschränkte, | |
| menschenfeindliche Ideologie und ihr pervertiertes Religionsverständnis für | |
| richtig.“ | |
| Die Reaktionen unter Muslimen auf den Anschlag in Paris sind einhellig: | |
| Alle großen muslimischen Verbände in Deutschland haben die Bluttat aufs | |
| Schärfste verurteilt. Die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für | |
| Religion (Ditib) nannte sie „niederträchtig und absolut inakzeptabel“ und | |
| sprach von einem „Angriff auf die Menschlichkeit“. „Erschüttert und | |
| schockiert“ zeigte sich auch der Generalsekretär der Islamischen | |
| Gemeinschaft Millî Görüs (IGMG), Mustafa Yeneroglu, und die deutsche | |
| Ahmadiyya-Gemeinde sprach von „unentschuldbarer Barbarei“. Auch die | |
| säkulare Türkische Gemeinde in Deutschland verurteilte die „äußerst | |
| abscheuliche Tat“. | |
| „Ich finde sie auch geschmacklos“, gab der Islamwissenschaftler Rauf Ceylan | |
| von der Universität Osnabrück mit Blick auf manche Karikaturen von Charlie | |
| Hebdo zu, aber das sei jetzt nebensächlich. „Im Grunde war das gestern ein | |
| Anschlag auf den Islam selbst, wenn genau das bestätigt wird, was in den | |
| Karikaturen artikuliert und dargestellt wird.“ Ähnlich hatte es Aiman | |
| Mazyek vom Zentralrat der Muslime kurz nach Bekanntwerden des Anschlags am | |
| Mittwoch formuliert: „Heute wurde nicht unser Prophet gerächt, sondern | |
| unser Glaube verraten und unsere muslimischen Werte wurden in den tiefsten | |
| Dreck gezogen.“ | |
| ## Die Pressefreiheit predigen | |
| Die Reaktionen in Deutschland ähneln denen französischer Muslime. Und so | |
| wie der Rektor der Großen Moschee von Bordeaux, Tareq Oubrou, dort zu einer | |
| Massendemonstration für die Meinungsfreiheit aufgerufen hat, planen | |
| Islamverbände jetzt auch in Deutschland eine Kundgebung gegen den Terror. | |
| In deutschen Moscheen soll an diesem Freitag in den Predigten die | |
| Pressefreiheit gepriesen werden. | |
| „Wer den Propheten für seine Taten missbraucht und in seinem Namen Gewalt | |
| ausübt, begeht nicht nur ein Verbrechen an ihm, sondern ein Verbrechen | |
| gegen die gesamte Menschheit“, schrieb die Bloggerin Betül Ulusoy auf ihrer | |
| Facebook-Seite. „Nicht immer mit dem Finger auf die anderen zeigen, sondern | |
| auch mal innermuslimisch die Gründe suchen, warum es so ist, wie es ist“, | |
| fordert dagegen der Blogger und Buch-Autor Eren Güvercin („Neo-Muslime“). | |
| „Es geht nicht um eine bloße Distanzierung, sondern eine innermuslimische | |
| und tiefer gehende Auseinandersetzung mit den Ideologien, die hinter | |
| solchen Taten stecken.“ Er reagierte damit auf die ersten Relativierungen | |
| und Verschwörungstheorien, die sich daran entzünden, dass einer der Täter | |
| seinen Personalausweis auf der Flucht verloren haben soll. | |
| Unter radikalen Islamisten im Internet findet der Anschlag auf das | |
| französische Satiremagazin dagegen großen Beifall. „Möge Allah unsere | |
| französischen Brüder belohnen“, feierte ein Nutzer mit dem Namen „Abu | |
| Dujana“ im Kurznachrichtendienst Twitter die Attentäter als Helden. Am | |
| Donnerstag kursierte auch ein Youtube-Film, in dem Bilder von der Bluttat | |
| mit religiösen Sprechgesängen unterlegt sind. Dschihadisten benutzen diese | |
| Art von Musik üblicherweise für ihre Terrorvideos. Und manche nutzten den | |
| Twitter-Hashtag #CharlieHebdo für ihre dschihadistische Propaganda. | |
| ## Moscheen-Dachverband fürchtet erhöhte Gefahr | |
| Der deutsche Moscheen-Dachverband Ditib fürchtet nach dem Anschlag auf | |
| Charlie Hebdo – wie in Frankreich – auch für islamische Einrichtungen in | |
| Deutschland eine erhöhte Gefahr. Man müsse „damit rechnen, dass Neonazis, | |
| Pegida-Aktivisten und Islamhasser diesen schrecklichen Terrorakt zum Anlass | |
| nehmen, ihre Angriffe zu vermehren“, sagte ihr Vorstandssprecher Bekir | |
| Alboga. | |
| Die Sorge ist nicht unbegründet: Am Donnerstag hat die Bertelsmann-Stiftung | |
| ihren regelmäßig erscheinenden „Religionsmonitor“ veröffentlicht. Demnach | |
| hält inzwischen jeder zweite Deutsche (57 Prozent) den Islam für eine | |
| Bedrohung, und 61 Prozent meinen, der Islam passe nicht in die westliche | |
| Welt – mehr als vor zwei Jahren. „Weder die politische Orientierung noch | |
| das Bildungsniveau üben einen nennenswerten Einfluss auf das Islambild | |
| aus“, schreiben die Forscher. | |
| Entscheidender seien das Alter und der persönliche Kontakt zu Muslimen. Ein | |
| Großteil der vier Millionen Muslime in Deutschland fühlten sich dem | |
| demokratischen Staat und der westlichen Gesellschaft eng verbunden. | |
| 8 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bax | |
| ## TAGS | |
| Muslime | |
| Deutschland | |
| Islamverbände | |
| Anschlag | |
| Charlie Hebdo | |
| SPD | |
| Terrorismus | |
| Irak | |
| Dschihadismus | |
| Charlie Hebdo | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Todesstrafe | |
| Terrorismus | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Islamophobie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche Solidarität mit „Charlie Hebdo“: Freitagsgebete und Fürbitten | |
| SPD-Chef Gabriel ruft nach dem Pariser Anschlag zur parteiübergreifenden | |
| Demonstration auf. Muslime planen eine Mahnwache am Montag. | |
| Terror in Frankreich: Mindestens vier Geiseln tot | |
| Nach der Geiselnahme im Osten von Paris sollen fünf Menschen tot sein, | |
| darunter auch der Geiselnehmer. Die mutmaßlichen „Charlie Hebdo“-Attentät… | |
| wurden getötet. | |
| Satire im arabischen Raum: Kein westliches Phänomen | |
| Der Anschlag auf „Charlie Hebdo“ wird in den arabischen Medien verurteilt. | |
| Oft genug werden dort Autoren von Satire Opfer von Gewalt. | |
| Drama nach Attentat in Paris: Geiseln in koscherem Supermarkt | |
| In Paris soll ein Mann, der möglicherweise mit den „Charlie | |
| Hebdo“-Attentätern in Verbindung steht, fünf Geiseln genommen haben, | |
| darunter auch Kinder. | |
| Politische Karikaturen in Frankreich: Unverzichtbare Verzerrung | |
| Im 19. Jahrhundert schuf man in Frankreich die Grundlagen drastischer | |
| Darstellungsformen. Ohne sie gäbe es weder HipHop noch Karikaturen. | |
| AfD und Pegida: Die rechten Anschlagsgewinnler | |
| Der rechte AfD-Flügel will von den Morden profitieren und schiebt die | |
| Partei näher an Pegida. Bernd Lucke mahnt zu Besonnenheit. | |
| Marine Le Pen zu „Charlie Hebdo“: Hüterin von Nation und Pressefreiheit | |
| Die Front-National-Chefin versucht, die Gunst der Stunde zu nutzen: Nach | |
| dem Anschlag fordert sie ein Referendum zur Einführung der Todesstrafe. | |
| Radikalisierung von Muslimen: Solche Täter sind Alleingänger | |
| Terroranschläge wie den in Paris können muslimische Gemeinden nicht alleine | |
| verhindern. | |
| Terrorexperte über Pariser Anschlag: „Das war nicht zufällig in Frankreich�… | |
| Je mehr Dschihadisten in einem Land leben, desto höher ist die | |
| Anschlagsgefahr, sagt Guido Steinberg. Daher sei auch Deutschland | |
| gefährdet. | |
| Deutsche Politik zu „Charlie Hebdo“: Die Terrortaten Einzelner | |
| Die CSU fordert nach dem Anschlag schärfere Maßnahmen, etwa die | |
| Vorratsdatenspeicherung. Die SPD warnt vor Verallgemeinerungen bei | |
| Muslimen. | |
| Kommentar „Je suis Charlie Hebdo“: Jede Menge falsche Freunde | |
| Die Pegidas dieser Welt haben kein Recht, die ermordeten Satiriker zu | |
| instrumentalisieren. Und wer die Tat mit „Aber“ verurteilt, rechtfertigt | |
| sie. |