| # taz.de -- Terror in Frankreich: Mindestens vier Geiseln tot | |
| > Nach der Geiselnahme im Osten von Paris sollen fünf Menschen tot sein, | |
| > darunter auch der Geiselnehmer. Die mutmaßlichen „Charlie | |
| > Hebdo“-Attentäter wurden getötet. | |
| PARIS afp/rtr/dpa | Die französische Polizei hat am Freitag die beiden | |
| Geiselnahmen beendet und alle Täter getötet. Sicherheitskräfte hatten das | |
| Gebäude in Dammartin-en-Goële nördlich von Paris gestürmt, in dem sich die | |
| beiden Charlie-Hebdo-Attentäter versteckt hatten, teilte die Polizei mit. | |
| Dabei seien die beiden Brüder getötet worden, die wegen der Schüsse auf die | |
| Redaktion der Satire-Zeitung gesucht wurden. Die Geisel, die die beiden in | |
| ihrer Gewalt hatten, sei frei. | |
| Die französische Nachrichtenagentur AFP berichtet, dass bei der von der | |
| Polizei beendeten Geiselnahme in einem jüdischen Supermarkt fünf Menschen | |
| getötet worden sind. Unter den Toten sei auch der Geiselnehmer. | |
| Zwei Männer konnten am Freitag in einer Druckerei nordöstlich von Paris von | |
| der Polizei umstellt werden. Nach Auskunft der Polizei handelt es sich um | |
| die Brüder Chérif und Said Kouachi. Ihr möglicher Komplize hatte ein | |
| jüdisches Geschäft im Osten von Paris gestürmt und dort mindestens fünf | |
| Menschen als Geiseln genommen. Französische Medien berichteten, er habe | |
| beim Betreten des Laden gerufen: „Ihr wisst, wer ich bin.“ Das französische | |
| Innenministerium weist jedoch Medienberichte über zwei Tote bei der | |
| Geiselnahme zurück. | |
| Der Mann soll gegen 13.00 Uhr mit zwei Schnellfeuerwaffen in den Supermarkt | |
| eingedrungen sein und um sich geschossen haben. Das Gebiet um das jüdische | |
| Geschäft wurde abgeriegelt, Schulkinder in der Gegend durften die Schulen | |
| nicht verlassen, die Stadtautobahn wurde an der Porte de Vincennes | |
| gesperrt. Wegen der Terrorgefahr hat die französische Polizei am Freitag | |
| die Schließung aller Geschäfte im jüdischen Viertel Marais in der Pariser | |
| Innenstadt angeordnet, wie die Stadtverwaltung mitteilte. | |
| Bei dem Geiselnehmer handle es sich vermutlich um den Mann, der am | |
| Donnerstag am südlichen Stadtrand von Paris eine Polizistin erschossen und | |
| einen Mitarbeiter der Stadtreinigung schwer verletzt habe, sagte ein | |
| Ermittler. | |
| Die Polizei veröffentlichte einen Fahndungsaufruf nach einem 32-jährigen | |
| Mann. Es handelt sich um Amedy Coulibaly (32). Es soll sich bei ihm um | |
| einen Bekannten der Attentäter von Charlie Hebdo handeln. Ermittler | |
| vermuten, dass er auch um der Pariser Geiselnehmer ist. Zudem werde nach | |
| einer 26-jährigen Frau namens Hayat Boumeddiene gefahndet. Welche Rolle sie | |
| genau spielt, blieb offen. | |
| ## Scharfschützen auf den Dächern | |
| Zwei Männer, vermutlich die Brüder Chérif und Saïd Kouachi, verschanzten | |
| sich am Freitag nach einer Verfolgungsjagd und einem Schusswechsel mit | |
| einer Geisel in einer Druckerei im Ort Dammartin-en-Goële in der Nähe des | |
| Pariser Flughafens Charles de Gaulle. Ein Großeinsatz der Polizei mit dem | |
| Ziel, die mutmaßlichen Dschihadisten zu „neutralisieren“, sei im Gange, wie | |
| Frankreichs Innenminister Bernard Cazeneuve sagte. | |
| Die Polizei riegelte die Druckerei im Gewerbegebiet der Gemeinde | |
| Dammartin-en-Goële weiträumig ab und versuchte, mit den Brüdern Kontakt | |
| aufzunehmen, wie ein Sprecher des Innenministeriums sagte. Hubschrauber | |
| überflogen das Gebiet. Elite-Einheiten der Sicherheitskräfte waren im | |
| Einsatz, Scharfschützen bezogen Position auf den Dächern. | |
| Die Einsatzkräfte nahmen nach offiziellen Angaben telefonisch Kontakt mit | |
| den beiden Gesuchten auf. Dabei sollen die beiden angekündigt haben, den | |
| Märtyrertod sterben zu wollen, wie der französische Abgeordnete Yves | |
| Albarello dem Fernsehsender i-Télé sagte. Eine Sprecherin der Stadt | |
| Dammartin-en-Goële sagte, man habe mit den Männern über die Räumung einer | |
| Schule in der Nähe der Druckerei verhandelt. Die Täter hätten zugestimmt. | |
| Die 34 und 32 Jahre alten Brüder waren seit dem Angriff auf Charlie Hebdo | |
| am Mittwoch auf der Flucht. Am Donnerstag stahlen die beiden Verdächtigen | |
| laut Polizeikreisen einer Frau ihren Peugeot 206. Die Polizei konnte den | |
| Wagen ausfindig machen. Es kam zu einem Schusswechsel und einer | |
| Verfolgungsjagd auf der Nationalstraße 2, bevor sich die Flüchtigen in der | |
| Druckerei verschanzten. Sie sind offenbar mit Kalaschnikows und einem | |
| Raketenwerfer bewaffnet. | |
| Dieser Artikel ist die [1][Fortsetzung des Artikels] „Geiseln in koscherem | |
| Supermarkt“. Er wurde zuletzt um 18.44 Uhr aktualisiert. | |
| 9 Jan 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Drama-nach-Attentat-in-Paris/!152521/ | |
| ## TAGS | |
| Terrorismus | |
| Chérif Kouachi | |
| Saïd Kouachi | |
| Dschihadismus | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| al-Qaida | |
| Anschlag | |
| Geiselnahme | |
| Charlie Hebdo | |
| Attentat | |
| Meinungsfreiheit | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Dschihadismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Todesstrafe | |
| Polizei | |
| Muslime | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Augenzeugen sprechen über „Charlie“: Die Ideen leben weiter | |
| Patrick Pelloux schreibt für „Charlie Hebdo“ und konnte am Tatort Kollegen | |
| retten. Sigolène Vinson war in der Redaktion – und überlebte. | |
| Kommentar „Charlie“ und Saudi-Arabien: Peitschenhiebe gegen Aufklärung | |
| Wir sollten neben „Charlie“ auch Raif Badawi sein. Er gründete die Seite | |
| „Die saudischen Liberalen“ – und wird mit 1.000 Peitschenhieben bestraft. | |
| Islamismusforscher über „Charlie Hebdo“: „Nicht das letzte Ereignis dies… | |
| Experte Peter Neumann vermutet al-Qaida oder IS hinter dem Anschlag in | |
| Paris. Er warnt vor weiteren Angriffen und einer extremen | |
| gesellschaftlichen Polarisierung. | |
| Drama nach Attentat in Paris: Geiseln in koscherem Supermarkt | |
| In Paris soll ein Mann, der möglicherweise mit den „Charlie | |
| Hebdo“-Attentätern in Verbindung steht, fünf Geiseln genommen haben, | |
| darunter auch Kinder. | |
| Kommentar zum Pariser Anschlag: Wann gewinnen Terroristen? | |
| Die Verteidigung der Liberalität muss die Antwort auf den Terror sein. Doch | |
| die französische Demokratie steht vor einer harten Probe. | |
| Marine Le Pen zu „Charlie Hebdo“: Hüterin von Nation und Pressefreiheit | |
| Die Front-National-Chefin versucht, die Gunst der Stunde zu nutzen: Nach | |
| dem Anschlag fordert sie ein Referendum zur Einführung der Todesstrafe. | |
| Die mutmaßlichen Paris-Attentäter: Zwei Jungs vom Stadtrand | |
| Saïd und Chérif Kouachi waren kiffende, Rap hörende, gewöhnliche | |
| Vorstadtkinder – bis sie auf einen salafistischen Prediger trafen. | |
| Muslime nach „Charlie Hebdo“: Gefühlte Bedrohung | |
| Deutsche Islamverbände planen nach dem Anschlag in Paris eine Kundgebung | |
| gegen den Terror. Einer Umfrage zufolge wächst das Misstrauen. |