| # taz.de -- Augenzeugen sprechen über „Charlie“: Die Ideen leben weiter | |
| > Patrick Pelloux schreibt für „Charlie Hebdo“ und konnte am Tatort | |
| > Kollegen retten. Sigolène Vinson war in der Redaktion – und überlebte. | |
| Bild: Patrick Pelloux gab ein bewegendes Interview. | |
| Patrick Pelloux ist Arzt, für Charlie Hebdo schrieb er eine Kolumne zu | |
| gesundheitspolitischen Themen. Er war am Mittwoch einer der ersten am | |
| Tatort des Attentats in Paris und ist in diesen Tagen einer von vielen, die | |
| in französischen Medien von ihren Erlebnisse, dem Schock und der Trauer | |
| berichten. „Es war schrecklich“, berichtet er im [1][französischen | |
| Fernsehen]. „Viele waren schon tot, denn man hatte sie ermordet – wie bei | |
| einer Exekution. Wir haben es geschafft, andere zu retten.“ | |
| Pelloux muss sich immer wieder unterbrechen, um Luft zu holen und das | |
| Schluchzen zu unterdrücken. Am Mittwochvormittag befand er sich in der Nähe | |
| des Redaktionsgebäudes, als ihn der Hilferuf eines Grafikers von Charlie | |
| Hebdo erreichte: „Patrick, wir brauchen dich“. Pelloux kam und versorgte | |
| die Verletzten. | |
| Er gebe das Interview auch, um zu sagen, dass die Zeitschrift weitermachen | |
| werde, sagte er dem Sender iTélé – und um deutlich zu machen, dass kein | |
| Hass gegen die Muslime im Land aufkommen dürfe. | |
| Mittlerweile äußern sich auch immer mehr Redaktionsmitglieder von Charlie | |
| Hebdo öffentlich. In einem [2][Interview mit dem Radiosender France Info] | |
| erzählt der Journalist Laurent Léger, wie er das Attentat erlebt hat: | |
| „Plötzlich haben wir es knallen gehört, wir wussten nicht, was das war. | |
| Dann ging die Tür auf und da erscheint dieser kleine Mann, der 'Allahu | |
| Akbar' rief. Und dann hat er geschossen. Es roch nach Pulver. Ich habe mich | |
| hinter einen Tisch werfen können. Die Kollegen sind zu Boden gefallen.“ | |
| ## „Ich werde dich nicht umbringen. Du bist eine Frau.“ | |
| Zuerst habe Léger gedacht, es handele sich um einen Witz. „Wir sind ja | |
| ziemliche Witzbolde bei Charlie. Aber nein, im Gegenteil, es war Barbarei.“ | |
| Léger widerspricht in dem Gespräch dem Gerücht, die Attentäter hätten die | |
| Namen der Journalisten gerufen, bevor sie sie erschossen. Er bestätigt | |
| dagegen, dass die Attentäter erklärt hätten, Frauen zu verschonen. | |
| Eine Frau, die das Attentat überlebt hat, ist Sigolène Vinson. Der New York | |
| Times [3][berichtet sie], sie habe sich auf den Boden geworfen, aber einer | |
| der Angreifer habe sie am Arm gepackt und seine Waffe auf ihren Kopf | |
| gerichtet. Anstatt abzudrücken habe er mit ruhiger Stimme auf sie | |
| eingeredet: „Hab keine Angst, ich werde dich nicht umbringen. Du bist eine | |
| Frau. Aber denke darüber nach, was du machst. Es ist nicht richtig.“ | |
| Neben den Augenzeugenberichten der Überlebenden sind in französischen | |
| Medien auch immer mehr Stimmen von Angehörigen der Getöteten zu vernehmen. | |
| Jeanette Bougrab, die Partnerin des ermordeten Chefredakteurs Stéphane | |
| Charbonnier, beschrieb diesen im [4][französischen Fernsehen tf1] als | |
| „einen Kämpfer, der aufrecht leben wollte“. Er hätte mit der Angst gelebt, | |
| im vollen Bewusstsein, dass er getötet werden könnte. „Wenn sie einen Stift | |
| in die Hand nehmen, können sie sterben – so sieht es heute in Frankreich | |
| aus“, so Bougrab. | |
| Die Tochter des ebenfalls ums Leben gekommenen Karikaturisten Georges | |
| Wolinski, Elsa Wolinski, äußert sich ebenfalls öffentlich. [5][Dem | |
| Fernsehsender BFMTV sagt sie], sie habe immer gewusst, dass es ein Risiko | |
| für ihren Vater gegeben hätte, aber nie geglaubt, dass tatsächlich etwas | |
| passieren könne. Dennoch, so Wolinski, hätten die Attentäter aber nicht | |
| gewonnen. Die französische Gesellschaft sei in den letzten Jahren gespalten | |
| gewesen, aber nun zeige sich, dass man sich vereinigen und Frankreich einen | |
| Sinn geben könne – nämlich die Freiheit. „Sie haben meinen Vater ermordet… | |
| erklärt Elsa Wolinski, „aber nicht seine Ideen“. | |
| 9 Jan 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.itele.fr/france/video/limmense-emotion-de-patrick-pelloux-le-jou… | |
| [2] http://www.franceinfo.fr/actu/faits-divers/article/je-me-demande-encore-com… | |
| [3] http://www.nytimes.com/2015/01/09/world/europe/survivors-retrace-a-scene-of… | |
| [4] http://videos.tf1.fr/jt-20h/2015/charlie-hebdo-charb-savait-qu-il-allait-mo… | |
| [5] http://www.dailymotion.com/video/x2ec2k6_elsa-wolinski-ils-ont-tue-mon-pere… | |
| ## AUTOREN | |
| Luise Checchin | |
| ## TAGS | |
| Attentat | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Charlie Hebdo | |
| Paris | |
| Gedenken | |
| Islamismus | |
| Satire | |
| Terrorismus | |
| Terrorismus | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Bremen | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Terrorismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ermittlungen nach Anschlag in Paris: „Ihr attackiert den Islamischen Staat“ | |
| Möglicherweise hat einer der Attentäter auch einen Jogger lebensgefährlich | |
| verletzt. In einem Video erklärt er seine Treue zum Islamischen Staat. | |
| Erinnerungen an Jean Cabut: Als verliere man gute Freunde | |
| Unsere Autorin wuchs mit den Karikaturen von Cabu auf – nun ist er tot. Der | |
| Anschlag auf „Charlie Hebdo“ hat Frankreich bewegt. Wohin ist noch unklar. | |
| Debatte „Je suis Charlie“: Nein, wir sind nicht „Charlie Hebdo“... | |
| … und genau das ist das Problem. Ein Vorschlag zur tatsächlichen | |
| Meinungsfreiheit, während die Selbstzensur um sich greift. | |
| Daniel Cohn-Bendit über Pariser Anschlag: „Charlie Hebdo darf nicht sterben�… | |
| Das Satiremagazin war vom libertären '68er-Geist bestimmt, sagt Daniel | |
| Cohn-Bendit, Weggefährte der ermordeten Cartoonisten Wolinski und Cabu. | |
| Trauer um Stéphane Charbonnier: Er hätte gelacht | |
| Er war das Gesicht von „Charlie Hebdo“. Und der Verteidiger. Seine Freundin | |
| findet, Stéphane Charbonnier müsse neben Voltaire und Zola ruhen. | |
| KollegInnen über „Charlie Hebdo“: „Wir trauern um die Opfer“ | |
| Rund 200 ZeichnerInnen haben eine Solidaritätsnote für „Charlie Hebdo“ | |
| verfasst. Sie wollen sich durch den Terroranschlag nicht einschüchtern | |
| lassen. | |
| Terror in Frankreich: Attentäter und vier Geiseln getötet | |
| Die drei Geiselnehmer und mehrere Geiseln sterben bei Zugriffen der | |
| Polizei. Darunter sind die beiden Hauptverdächtigen des Anschlags auf | |
| „Charlie Hebdo“. | |
| Bremen trauert um Charlie Hebdo: Getrenntes Gedenken | |
| In der Bremer Bürgerschaft wurde der ermordeten Karikaturisten aus Paris | |
| gedacht. Auch islamische Gemeinden trauern – allerdings woanders und unter | |
| sich. | |
| Gedenken nach Anschlag in Paris: „Alle Bürger können kommen“ | |
| Am Sonntag soll in Paris ein Gedenkmarsch für die Opfer des Anschlags auf | |
| „Charlie Hebdo“ stattfinden – ohne den rechtsextremen Front National. | |
| Terror in Frankreich: Mindestens vier Geiseln tot | |
| Nach der Geiselnahme im Osten von Paris sollen fünf Menschen tot sein, | |
| darunter auch der Geiselnehmer. Die mutmaßlichen „Charlie Hebdo“-Attentät… | |
| wurden getötet. |