| # taz.de -- Debatte „Je suis Charlie“: Nein, wir sind nicht „Charlie Hebd… | |
| > … und genau das ist das Problem. Ein Vorschlag zur tatsächlichen | |
| > Meinungsfreiheit, während die Selbstzensur um sich greift. | |
| Bild: Seit dem Attentat solidarisieren sich Millionen von Menschen mit dem Schi… | |
| Der tragische Terroranschlag auf das französische Satiremagazin Charlie | |
| Hebdo ist in vieler Hinsicht beängstigend. Wie nach der Ermordung des | |
| niederländischen Filmemachers Theo van Gogh 2004 oder nach dem 11. | |
| September nutzen Politiker die Anschläge von Paris erneut, um sich mit | |
| ihrer perfekten Demokratie und freien Gesellschaft zu brüsten und zu | |
| betonen, dass der Terror natürlich nichts mit dem Islam zu tun habe, | |
| sondern nur mit kranken Individuen, die die Religion als Entschuldigung für | |
| ihre extremen Ideen instrumentalisieren. | |
| Bürger posten in den sozialen Medien Solidaritätsbekundungen mit Charlie | |
| Hebdo, bevor sie sich von einem Video mit einem Wasserski fahrenden | |
| Eichhörnchen oder einer Klavier spielenden Katze ablenken lassen. Auf diese | |
| Weise werden auch sie zum Opfer des Tages. | |
| Facebook und Twitter quellen über mit Statements wie „Je suis Charlie“ (Ich | |
| bin Charlie) und „Wir alle sind Charlie“. Nein, leider sind wir das nicht. | |
| Von ein paar wenigen Ausnahmen abgesehen, sind wir nicht Charlie. Genau das | |
| ist das Problem. Lassen Sie mich drei Gründe nennen, warum die meisten von | |
| uns nicht Charlie sind. | |
| ## hat alle Religionen und alle Politiker kritisiert | |
| Erstens sind die meisten Verteidiger von Charlie Hebdo sehr neue und | |
| selektive Fans dieses Satiremagazins. Es ist erstaunlich, wie viele | |
| islamophobe und rechtsextreme Leute jetzt ihre Liebe zu einem Magazin | |
| erklären, das sie vor Kurzem noch für ein kommunistisches Drecksblatt | |
| hielten (etwa nach dem beißenden Spott, das es über ihre Helden ausgoss: | |
| von Christus bis zu Marine Le Pen.) Wie zum Beispiel der heldenhafte | |
| Verteidiger der Meinungsfreiheit Geert Wilders, der den Koran verbieten | |
| lassen will, weil dieser zur Gewalt aufrufe. | |
| Die meisten Leute sind nicht Charlie, weil Charlie Hebdo alle Religionen | |
| und alle Politiker kritisiert hat, unabhängig von Ethnie, Geschlecht oder | |
| Ideologie. Daher wurde Charlie Hebdo auch von allen Politikern und Parteien | |
| kritisiert, wenngleich nur von Radikalislamisten tätlich angegriffen. | |
| Dieses Faktum darf nicht unter den Tisch fallen. | |
| Das bedeutet nicht, dass nur Radikalislamisten ihre Kritiker angreifen; | |
| erst kürzlich wurden zwei französische Mitglieder der Jewish Defense League | |
| verurteilt, weil sie eine Bombe am Auto eines antizionistischen | |
| Journalisten angebracht hatten. Trotzdem bleibt die unbequeme Wahrheit, | |
| dass die Mehrheit der Anschläge derzeit auf Islamisten zurückgeht. Das ist | |
| nicht die Schuld des Islams, denn 99,9 Prozent aller Muslime sind | |
| friedlich; trotzdem spielt der Islam eine Rolle. | |
| Zweitens sind viele nicht Charlie, weil sie denken, dass demokratische | |
| Debatten „zivilisiert geführt werden und niemanden ärgern sollten“. Das | |
| Problem ist, dass „Zivilisiertheit“ ein glitschiges Terrain ist, das Leuten | |
| sehr Unterschiedliches bedeutet. Menschen können sich über alles Mögliche | |
| aufregen, warum sollte religiöse Empfindlichkeit besonderen Schutz | |
| genießen? Wer sagt überhaupt, dass Charlie Hebdos Kritik am Islam(ismus) | |
| religiöse Muslime mehr aufregt, als die Kritik an einem Fußballverein | |
| dessen beinharten Fan verletzt? | |
| ## Selbstzensur wird mehr und mehr zur Norm | |
| Zudem wurde Zivilisiertheit stets entlang der Interessen des politischen | |
| Establishments definiert. Daher wird dieses Argument so gut wie immer | |
| opportunistisch und selektiv verwendet. Bestimmte Gruppen werden vor | |
| unzivilisierten Diskussionen geschützt, andere nicht. Das verletzt auf | |
| lange Sicht nicht nur die Kritiker, sondern auch die Unkritisierten. | |
| Immerhin hält man sich die Möglichkeit vor, über sich nachzudenken und | |
| etwas dazuzulernen. | |
| Drittens sind viele nicht Charlie, weil sie Angst haben. Sehr viele würden | |
| niemals öffentliche Kritik wagen, zumindest nicht an relativ mächtigen | |
| Personen. Aber selbst unter professionellen Kritikern wie Comedians oder | |
| Intellektuellen wird Selbstzensur mehr und mehr zur Norm. Viele behandeln | |
| Juden und Israel vorsichtiger als andere Gruppen und Staaten, weil sie | |
| Angst vor Sanktionen haben. Genauso besorgniserregend ist die größer | |
| werdende Gruppe an Komikern, Satirikern und Intellektuellen, die sich in | |
| Sachen Muslime und Islam selbst zensieren. | |
| Schon vor einigen Jahren sagten mir niederländische Intellektuelle im | |
| Vertrauen, dass sie aufgehört hätten, den Islam(ismus) zu kritisieren, aus | |
| Angst um sich und ihre Familien. Selbst ein „furchtloser“ Satiriker wie | |
| Stephen Colbert zeigt in seiner Fernsehshow keine Mohammedkarikaturen oder | |
| andere Bilder, die Muslime angreifen. Zwar macht er sich über seine Angst | |
| lustig, zensiert sich am Ende jedoch ebenso selbst. | |
| Und wenn mutige Seelen es doch wagen, den Islam(ismus) satirisch zu | |
| behandeln, werden sie häufig von ihren Arbeitgebern zurückgepfiffen – | |
| „South Parks“ Mohammedepisode etwa wurde unzählige Male vom Sender Comedy | |
| Central zensiert! | |
| ## Bequem und politisch opportun | |
| Selbstverständlich gibt es strukturelle Erklärungen für das hohe Niveau an | |
| Ärger und Frustration der radikalen Muslime in Europa genauso wie für die | |
| Tatsache, dass einige mit Gewalt drohen oder gewalttätig werden. Niemand | |
| kann gewalttätige Handlungen in Demokratien entschuldigen. Trotzdem können | |
| wir etwas aus ihnen lernen. | |
| Es ist bequem und politisch opportun zu behaupten, dass „wir“ „angegriffe… | |
| wurden, weil „die“ mit „unserer Freiheit“, besonders mit der | |
| Meinungsfreiheit, nicht umgehen können. Politiker predigen, „dass Muslime | |
| damit klarkommen müssen“, dass sie „nun in einer Gesellschaft leben, in der | |
| alles kritisiert werden kann“. Sie verweisen auf Kritik an Christen und am | |
| Christentum (gerne auch aus den 1960ern und 1970ern). Das ist bestenfalls | |
| naiv, schlimmstenfalls unaufrichtig. | |
| Denn häufig wird „akzeptable“ Kritik an Islam und Muslimen als inakzeptabel | |
| und illegal (!) erachtet. Ersetzen Sie einfach „Muslime“ durch „Juden“ … | |
| „Schwarze“, und überlegen Sie, wann Sie die Kritik für angebracht halten. | |
| Viele Muslime halten die Meinungsfreiheit auch nur für eine faule Ausrede. | |
| Das hängt mit der Wahrnehmung von europäischen Muslimen als machtlos | |
| zusammen. | |
| Einige finden, dass Muslime diskriminiert werden, weil sie im politischen | |
| System keinen Repräsentanten haben. Gelegentlich weisen sie auch auf Juden | |
| und deren Erfolg hin, antisemitische Äußerungen effektiver unterdrücken zu | |
| lassen. Und finden, dass Muslime von der Sympathie nichtmuslimischer Eliten | |
| abhängen, die in ihrer Unterstützung weitgehend willkürlich sind (auch die | |
| der Linken). | |
| ## Sie sind wir | |
| Es sei wiederholt, dass keine dieser Erklärungen die Gewalt rechtfertigen | |
| kann. Trotzdem haben sie eine faktischen Grundlage. | |
| Wenn „wir“ von „ihnen“ erwarten, dass sie die Meinungsfreiheit | |
| respektieren, dann muss diese entweder total gelten, oder alle | |
| Bevölkerungsgruppen müssen gleich geschützt werden (was nicht möglich ist). | |
| Wenn „wir“ von „ihnen“ wollen, dass sie demokratische Regeln akzeptiere… | |
| dann müssen wir „sie“ auch als gleichwertige Bürger akzeptieren. Allzu oft | |
| werden der Islam oder Muslime als fremd behandelt und in Verbindung mit | |
| Migration oder fremden Ländern und Regionen gebracht. Aber die Mehrheit der | |
| Muslime in europäischen Ländern wurde in Europa geboren und sozialisiert. | |
| Mit anderen Worten: Sie sind wir. Ebenso, wie sie damit klarkommen müssen, | |
| in „unserem Land“ zu leben, müssen wir damit klarkommen, dass es auch „i… | |
| Land ist. | |
| Wie also machen wir auf produktive Weise weiter, wie stärken wir unsere | |
| Demokratien, anstatt sie mit autoritären, reflexhaften Reaktionen zu | |
| schwächen? Anstatt die Meinungsfreiheit einzuschränken, indem wir die | |
| „zivilisierte“ Rede einschränken oder indem wir die | |
| Antidiskriminierungsgesetze ausweiten, sollten wir unseren Slogans gerecht | |
| werden und die Meinungsfreiheit für alle tatsächlich leben – sie gilt auch | |
| für Antisemiten und Islamhasser. | |
| Wir sollten alle kritisieren und uns über alle lustig machen, von Atheisten | |
| bis zu Christen, von Juden bis zu Muslimen, von den Grünen bis zu den | |
| Rechtsradikalen. Das erfordert nicht nur, dass wir uns gegen Extremisten | |
| aussprechen, sondern auch, dass wir die verteidigen, die diese angreifen – | |
| und zwar, bevor sie bedroht oder umgebracht werden. | |
| Der Text erschien zunächst im Webmagazin openDemocracy. Übersetzung aus dem | |
| Englischen: Ines Kappert | |
| 11 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Cas Mudde | |
| ## TAGS | |
| Islamismus | |
| Islam | |
| Charlie Hebdo | |
| Satire | |
| Madrid | |
| Islamismus | |
| Je suis Charlie | |
| Paris | |
| Gedenken | |
| Charlie Hebdo | |
| Satire | |
| Terrorismus | |
| Attentat | |
| Meinungsfreiheit | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Moschee | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kampagne #JeSuisFacu: Satire? Nicht in Spanien | |
| In Madrid wird der Macher der Satiresendung „Tuerka News“ angeklagt. Viele | |
| stellen sich hinter den Humoristen. | |
| Pariser Muslime nach den Anschlägen: Die geteilte Nation | |
| „Unsere Gesellschaft hat Mist gebaut. Sie hat Ghettos geschaffen.“ Nicolas | |
| sucht wie viele andere Muslime nach einer Erklärung für den Terror. | |
| Charlie-Merchandise bei Ebay: Tasse, Clutch und Eisenbahn | |
| Alle wollen Charlie sein, und so manche wollen Geld aus dieser Tatsache | |
| schlagen. Bei Ebay gibt es das gesamte Charlie-Marketing-Sortiment. | |
| Gedenkmarsch in Paris: „Freiheit – wir sind deinetwegen hier“ | |
| Mehr als eine Million Menschen gedenken in Paris der Anschlagsopfer. | |
| Mitarbeiter von „Charlie Hebdo“ kritisieren das Verhalten des Front | |
| National. | |
| Erinnerungen an Jean Cabut: Als verliere man gute Freunde | |
| Unsere Autorin wuchs mit den Karikaturen von Cabu auf – nun ist er tot. Der | |
| Anschlag auf „Charlie Hebdo“ hat Frankreich bewegt. Wohin ist noch unklar. | |
| Kolumne Der Rote Faden: Jesus Charlie – wer immer das ist | |
| Die Integration in Frankreich galt lange als vorbildlich, auch dank der | |
| Équipe tricolore. Diese Zeiten sind definitiv passé. | |
| Daniel Cohn-Bendit über Pariser Anschlag: „Charlie Hebdo darf nicht sterben�… | |
| Das Satiremagazin war vom libertären '68er-Geist bestimmt, sagt Daniel | |
| Cohn-Bendit, Weggefährte der ermordeten Cartoonisten Wolinski und Cabu. | |
| Trauer um Stéphane Charbonnier: Er hätte gelacht | |
| Er war das Gesicht von „Charlie Hebdo“. Und der Verteidiger. Seine Freundin | |
| findet, Stéphane Charbonnier müsse neben Voltaire und Zola ruhen. | |
| Augenzeugen sprechen über „Charlie“: Die Ideen leben weiter | |
| Patrick Pelloux schreibt für „Charlie Hebdo“ und konnte am Tatort Kollegen | |
| retten. Sigolène Vinson war in der Redaktion – und überlebte. | |
| Kommentar „Charlie“ und Saudi-Arabien: Peitschenhiebe gegen Aufklärung | |
| Wir sollten neben „Charlie“ auch Raif Badawi sein. Er gründete die Seite | |
| „Die saudischen Liberalen“ – und wird mit 1.000 Peitschenhieben bestraft. | |
| Islamismusforscher über „Charlie Hebdo“: „Nicht das letzte Ereignis dies… | |
| Experte Peter Neumann vermutet al-Qaida oder IS hinter dem Anschlag in | |
| Paris. Er warnt vor weiteren Angriffen und einer extremen | |
| gesellschaftlichen Polarisierung. | |
| Nach dem Anschlag in Paris: Maas besucht Berliner Moschee | |
| Der Bundesjustizminister will mehr mit Muslimen reden, verkündet er in der | |
| Sehitlik-Moschee in Neukölln. Deren Vorstand befürchtet Anschläge. |