| # taz.de -- Deutsche Solidarität mit „Charlie Hebdo“: Freitagsgebete und F… | |
| > SPD-Chef Gabriel ruft nach dem Pariser Anschlag zur parteiübergreifenden | |
| > Demonstration auf. Muslime planen eine Mahnwache am Montag. | |
| Bild: Auch die Flaggen des Europäischen Parlaments werden zum Zeichen der Trau… | |
| BERLIN taz | Es bahnt sich ein neuer „Aufstand der Anständigen“ an. Als | |
| Reaktion auf den Terroranschlag von Paris wollen führende Politiker und die | |
| großen Religionsgemeinschaften ein parteiübergreifendes Zeichen gegen die | |
| Gewalt und für den Zusammenhalt der Gesellschaft setzen. SPD-Chef Sigmar | |
| Gabriel schlug in einem Schreiben an alle im Bundestag vertretenen Parteien | |
| sowie an die FDP eine gemeinsame Solidaritätsbekundung mit den Franzosen | |
| vor. Die Zusagen von CDU, Grünen, Linkspartei und FDP kamen postwendend. | |
| „Der perfide Plan von Terroristen, einen Keil in unsere Gesellschaft zu | |
| treiben, darf nicht aufgehen. Genauso wenig wie der Versuch, diese | |
| grausamen Taten nun als Bestätigung von Ressentiments etwa gegenüber | |
| Flüchtlingen oder gegenüber dem Islam zu missbrauchen“, heißt es in | |
| Gabriels Brief. Die Pegida-Bewegung und die AfD hatten das Attentat von | |
| Paris als Bestätigung für ihre Warnungen vor dem Islam gesehen. | |
| Die großen muslimischen Verbände wollen bereits am Montag am Brandenburger | |
| Tor eine Mahnwache abhalten, wie sie am Freitag in Köln mitteilten. Das gab | |
| Bekir Alboga von der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion | |
| (Ditib) bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Vertretern von sechs | |
| weiteren muslimischen Organisationen in Köln bekannt. Sigmar Gabriel hat | |
| angedeutet, daran teilnehmen zu wollen. | |
| „Der terroristische Akt in Paris hat uns zutiefst schockiert und | |
| insbesondere als Muslime tief getroffen“, sagte Alboga. Die islamischen | |
| Verbände befürchten auch, dass Muslime infolge des Anschlags noch stärker | |
| unter Generalverdacht geraten. Dass die Mehrheit der Deutschen Angst vor | |
| dem Islam habe, sei nicht neu, sagte die Generalsekretärin des Zentralrats | |
| der Muslime, Nurhan Soykan. Diese Ängste beruhten nicht auf Fakten, sondern | |
| auf Vorurteilen. „Unsere Aufgabe ist es, Kontakte in die Gesellschaft zu | |
| knüpfen und auf die Menschen zuzugehen“, sagte sie. | |
| ## „Im Islam heißt es, du sollst nicht töten“ | |
| Justizminister Heiko Maas (SPD) besuchte bereits am Freitag demonstrativ | |
| die Sehitlik-Moschee in Berlin-Neukölln. „Wir müssen mehr miteinander | |
| reden“, sagte er dort, denn das sei der beste Beitrag gegen die | |
| Radikalisierung auf beiden Seiten. | |
| Bei den Freitagsgebeten in den Moscheen haben Prediger bundesweit den | |
| Terroranschlag von Paris verurteilt. „Im Islam heißt es, du sollst nicht | |
| töten“, sagte der Vorsitzende des Landesverbandes der Muslime in | |
| Niedersachsen, Avni Altiner, in Hannover. Für Muslime hier sei die Presse- | |
| und Meinungsfreiheit auch deshalb ein hohes Gut, weil viele aus Ländern | |
| stammten, wo es diese nicht gäbe. | |
| Auch in evangelischen Gottesdiensten soll an diesem Sonntag mit Fürbitten | |
| der Opfer des Pariser Terroranschlags gedacht werden, teilte die | |
| Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) am Freitag in Hannover mit. | |
| Prominente Vertreter der Kirchen, des Judentums und des Islam, darunter der | |
| ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Wolfgang Huber und Charlotte Knobloch, die | |
| frühere Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, sprachen sich am Freitag in der | |
| Bild-Zeitung gemeinsam gegen jede Gewalt aus. | |
| Die Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Fraktion, Christine | |
| Lambrecht, brachte außerdem eine Bundestagdebatte über den Anschlag und die | |
| Folgen ins Gespräch. Das Parlament will am nächsten Donnerstag der Opfer | |
| gedenken. Ebenso wie bei Behörden des Bundes hängen bis diesen Samstag auch | |
| an Bundestagsgebäuden die Flaggen auf Halbmast. | |
| 9 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bax | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| SPD | |
| Sigmar Gabriel | |
| Demonstrationen | |
| Charlie Hebdo | |
| Islam | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Religion | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Satiremagazin | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Terrorismus | |
| Charlie Hebdo | |
| Terrorismus | |
| Terrorismus | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Bremen | |
| Titanic | |
| Todesstrafe | |
| Muslime | |
| Terrorismus | |
| Todesstrafe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Religionspolitischer Kongress der Grünen: Grüne wollen keinen Laizismus | |
| Die Trennung von Kirche und Staat hat für die Grünen ausgedient. So will | |
| man geänderten Realitäten und dem Religionspluralismus gerecht werden. | |
| Debatte Terrorismus: Die Deformation des Islam | |
| Warum beziehen sich Terroristen wie die in Paris auf den Islam? Mit dem, | |
| was die meisten Muslime glauben, haben ihre Taten nichts gemein. | |
| Organisationsstruktur von Pegida: Nicht nur aufmarschieren | |
| Die Organisatoren haben einen Verein gegründet. Die Leipziger Legida zeigt | |
| ihr Gesicht und fordert das Ende des „Kriegsschuldkultes“. | |
| Gedenkdemos für Terroropfer: „Paris ist heute Hauptstadt der Welt“ | |
| Mehr als eine Million Menschen demonstrieren in Paris für die Opfer der | |
| Anschläge, unter ihnen zahlreiche Regierungschefs. Landesweit gibt es | |
| weitere Demos. | |
| Überwachung potenzieller Attentäter: Durch die Maschen geschlüpft | |
| Kouachi und Coulibaly waren schon vor Jahren aufgefallen, aber ihre | |
| Überwachung wurde reduziert. Reichen die Mittel der Terrorismusbekämpfung? | |
| Frankreich nach den Anschlägen: Suche nach Terror-Komplizin | |
| Die Komplizin des islamistischen Geiselnehmers Coulibaly befand sich zum | |
| Tatzeitpunkt vermutlich nicht in Frankreich. Offenbar war sie schon vorher | |
| in die Türkei gereist. | |
| Kommentar Anschlag in Paris: Fromme Wünsche | |
| Hand in Hand gegen die Terroristen? Diese Einheit ist vergänglich. | |
| Solidarität darf nicht den Blick auf Realitäten vernebeln. | |
| Trauer um Stéphane Charbonnier: Er hätte gelacht | |
| Er war das Gesicht von „Charlie Hebdo“. Und der Verteidiger. Seine Freundin | |
| findet, Stéphane Charbonnier müsse neben Voltaire und Zola ruhen. | |
| KollegInnen über „Charlie Hebdo“: „Wir trauern um die Opfer“ | |
| Rund 200 ZeichnerInnen haben eine Solidaritätsnote für „Charlie Hebdo“ | |
| verfasst. Sie wollen sich durch den Terroranschlag nicht einschüchtern | |
| lassen. | |
| Terror in Frankreich: Attentäter und vier Geiseln getötet | |
| Die drei Geiselnehmer und mehrere Geiseln sterben bei Zugriffen der | |
| Polizei. Darunter sind die beiden Hauptverdächtigen des Anschlags auf | |
| „Charlie Hebdo“. | |
| Bremen trauert um Charlie Hebdo: Getrenntes Gedenken | |
| In der Bremer Bürgerschaft wurde der ermordeten Karikaturisten aus Paris | |
| gedacht. Auch islamische Gemeinden trauern – allerdings woanders und unter | |
| sich. | |
| Die Wahrheit: Spott über Gott | |
| Libérté toujours wie bei „Charlie Hebdo“? In Deutschland bleiben 100 | |
| Prozent Kunstfreiheit immer noch ein frommer Wunsch. | |
| Marine Le Pen zu „Charlie Hebdo“: Hüterin von Nation und Pressefreiheit | |
| Die Front-National-Chefin versucht, die Gunst der Stunde zu nutzen: Nach | |
| dem Anschlag fordert sie ein Referendum zur Einführung der Todesstrafe. | |
| Muslime nach „Charlie Hebdo“: Gefühlte Bedrohung | |
| Deutsche Islamverbände planen nach dem Anschlag in Paris eine Kundgebung | |
| gegen den Terror. Einer Umfrage zufolge wächst das Misstrauen. | |
| Radikalisierung von Muslimen: Solche Täter sind Alleingänger | |
| Terroranschläge wie den in Paris können muslimische Gemeinden nicht alleine | |
| verhindern. | |
| Frankreich nach dem Anschlag: Muslimische Einrichtungen attackiert | |
| Nach dem Anschlag auf „Charlie Hebdo“ gab es mehrere Attacken auf | |
| muslimische Einrichtungen in Frankreich. Die rechtsextreme Marine Le Pen | |
| fordert die Todesstrafe. |