| # taz.de -- Die Wahrheit: Spott über Gott | |
| > Libérté toujours wie bei „Charlie Hebdo“? In Deutschland bleiben 100 | |
| > Prozent Kunstfreiheit immer noch ein frommer Wunsch. | |
| Dass das Massaker von Paris ein Anschlag auf die Presse- und | |
| Meinungsfreiheit war, darin sind sich im Augenblick alle Kommentatoren | |
| einig. Ganz falsch ist das gewiss nicht; es ist nur leider nicht sehr | |
| präzise. | |
| Mit Maschinenpistolen niedergemäht wurden ja keine Leitartikler, die vor | |
| den Gefahren des Salafismus für die Demokratie warnen, keine Reporter, die | |
| der Finanzierung islamistischer Terrormilizen hinterherrecherchieren, keine | |
| islamkritischen Straßendemonstranten oder muslimfeindlichen Internettrolle. | |
| Die abscheuliche Tat galt ausdrücklich den Mitarbeitern eines | |
| Satiremagazins. Eines Satiremagazins, das sich in der Vergangenheit immer | |
| wieder die Freiheit herausgenommen hat, in schroffen Strichzeichnungen und | |
| mit nur wenigen Worten den Islam, den Propheten Mohammed und den Koran zu | |
| verspotten – eines Satiremagazins, das traditionell auch mit anderen | |
| Weltreligionen und dem politischen Personal Frankreichs auf eine rabiat | |
| komische Weise umspringt, die im harmoniesüchtigen Deutschland nur in | |
| Ausnahmen denkbar ist und mit Sicherheit auch kein so großes Publikum | |
| fände, schon gar nicht wöchentlich. | |
| ## Zu Recht umstritten | |
| Mit diesem Programm ist Charlie Hebdo auch in Frankreich umstritten gewesen | |
| – mit Absicht und völlig zu Recht, wenn man Streit nicht, wie in | |
| Deutschland üblich, von vornherein schlecht findet. Satire nimmt unernst, | |
| macht sich lustig, gibt ihre Gegenstände der Lächerlichkeit preis, selbst | |
| wenn es sich dabei um die Herzensangelegenheiten anderer Leute handelt. Im | |
| besten Fall macht sie sich Freunde bei denen, die darüber lachen, und | |
| Feinde bei jenen, über die gelacht wird. | |
| Dieses Ziel unterscheidet sich durchaus von denen, für die die | |
| Pressefreiheit gewöhnlich in Anspruch genommen wird; daher werden | |
| satirische Bilder und Texte in Deutschland meist auch von der Kunstfreiheit | |
| geschützt. Dennoch kann und darf Satire nicht damit rechnen, dass ihre | |
| Feinde plötzlich mit dem Raketenwerfer vor der Tür stehen, um sie | |
| auszulöschen. | |
| Sie lebt davon, dass sie als Satire erkannt wird; vielleicht nicht sofort | |
| und von jedem, aber irgendwann oder von irgendwem. Ob aus Jux oder in | |
| bester aufklärerischer Absicht – sie will als mehrdeutiges Spiel gewürdigt | |
| werden, das die Grenzen zwischen Ernst und Unernst ständig verschiebt und | |
| durchlöchert, Bedeutung schillern lässt und somit der Interpretation | |
| bedarf. Ob es um Modetorheiten geht oder um die großen weltanschaulichen | |
| Fragen – Satire fordert dazu auf, Ambivalenz nicht unbedingt auflösen zu | |
| müssen, sondern auch einmal aushalten, ja lustvoll genießen zu können. | |
| ## Kühne Witze | |
| Den Terroristen von Paris und, so es sie gibt, ihren Sympathisanten braucht | |
| man mit solchen Sophistereien selbstverständlich nicht zu kommen. Ihre | |
| Botschaft ist völlig eindeutig: Mit dem Islam treibt man keinen Scherz, | |
| sonst wird daraus blutiger Ernst. Doch auch bei uns, wo die Komik seit | |
| jeher in keinem großen Ansehen steht, wird zu prüfen sein, ob die | |
| plötzliche Liebe der Landsleute zur Satire und ihrer Freiheit, kühne Witze | |
| über jedwede Autorität zu machen, die nächsten Wochen überdauert. | |
| In den Auseinandersetzungen der Vergangenheit sah es jedenfalls so aus, als | |
| wären große Teile der deutschen Presse eher daran interessiert gewesen, | |
| religionskritischen Satiren und Karikaturen den Status des komischen | |
| Kunstwerks abzusprechen. Die rhetorische Figur dahinter lautete regelmäßig: | |
| Satire darf meinetwegen alles, aber das ist eindeutig keine Satire, darüber | |
| kann ich nicht lachen; darum ist es nichts weiter als eine geschmacklose | |
| Provokation von Leuten, die sich zu weit aus dem Fenster lehnen und | |
| mutwillig unsere Freiheit missbrauchen; wer bei einem so ernsthaften Thema | |
| wie den religiösen Gefühlen mit dem Feuer spielt, darf sich über den | |
| Flächenbrand nicht wundern, der ihm möglicherweise nicht nur die Finger | |
| verbrennt, sondern auch alles andere; also: selber schuld! | |
| ## Schmutzige Satire | |
| Interessant wird es deshalb sein zu sehen, wie sich die freie Presse nach | |
| den Morden in der Charlie-Hebdo-Redaktion zu ihrer schmutzigen kleinen | |
| Schwester, der Satire, verhält und damit auch zum Spott über alles, was | |
| Menschen hierzulande lieb und wert ist. Werden Deutschlands Journalisten | |
| jetzt nicht nur das Recht der hiesigen Karikaturisten und Satiriker | |
| verteidigen, den Islamismus tüchtig aufs Korn zu nehmen, sondern auch jenes | |
| Recht, hässliche und geschmacklose Dinge über alle möglichen Sachen zu | |
| sagen, die ihnen selber heilig sind? | |
| Werden sie mitsamt den Politikern, die jetzt unter dem Druck der | |
| furchtbaren Geschehnisse von einem „Attentat auf unsere Grundwerte“ reden, | |
| das Recht auf Spott über Gott und Allah und ähnliche Halluzinationen als | |
| einen dieser Grundwerte verteidigen? Es wäre auf jeden Fall ein großes | |
| Wunder. Und wie das mit Wundern so ist: Wir sollten einfach einmal naiv | |
| daran glauben und uns gleichzeitig darüber lustig machen. | |
| 9 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Mark-Stefan Tietze | |
| ## TAGS | |
| Titanic | |
| Charlie Hebdo | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Kunstfreiheit | |
| Satire | |
| Sozialer Abstieg | |
| SIM-Karten | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| SPD | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Trend | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Buchhandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Kirre am Abgrund | |
| Die Angst geht um in Deutschland, die ganz große Angst. Es ist die Angst | |
| vor dem finalen Abstieg. | |
| Die Wahrheit: Simkartelabim | |
| Wieder ein Spionageskandal. Die Geheimdienste haben überraschenderweise | |
| Zugriff auf sämtliche Mobiltelefone. Und plötzlich kommt die stille Post | |
| zurück. | |
| Die Wahrheit: Adams Rippe | |
| Wie der Machtkampf an der Spitze der Alternative für Deutschland vergangene | |
| Woche plötzlich zu seinem vorläufigen Ende kam. | |
| Die Wahrheit: Genau wie Madonna | |
| Pegida erfindet sich neu. Das fängt bei der Mülltrennung an und hört bei | |
| Straffreiheit für Falschparker noch lange nicht auf. | |
| Deutsche Solidarität mit „Charlie Hebdo“: Freitagsgebete und Fürbitten | |
| SPD-Chef Gabriel ruft nach dem Pariser Anschlag zur parteiübergreifenden | |
| Demonstration auf. Muslime planen eine Mahnwache am Montag. | |
| Die mutmaßlichen Paris-Attentäter: Zwei Jungs vom Stadtrand | |
| Saïd und Chérif Kouachi waren kiffende, Rap hörende, gewöhnliche | |
| Vorstadtkinder – bis sie auf einen salafistischen Prediger trafen. | |
| Terrorexperte über Pariser Anschlag: „Das war nicht zufällig in Frankreich�… | |
| Je mehr Dschihadisten in einem Land leben, desto höher ist die | |
| Anschlagsgefahr, sagt Guido Steinberg. Daher sei auch Deutschland | |
| gefährdet. | |
| Die Wahrheit: Hoffnungsstreifen am Partyhorizont | |
| 2015 wird sich nicht alles ändern, doch was sich alles grundlegend ändert, | |
| steht hier. Vorab: Der Weltuntergang wird um ein Jahr verschoben. | |
| Die Wahrheit: „Lasst uns roh und munter sein …“ | |
| Die investigative Wahrheit-Reportage: als V-Mann undercover bei der | |
| Weihnachtsfeier der Fragida-Bewegung in Frankfurt-Heddernheim. | |
| Die Wahrheit: Furchtbares Leiden | |
| Eine moderne Seuche ist derzeit auf dem Vormarsch: Veganismus lässt sich | |
| nicht mehr aufhalten, geschweige denn in den Griff kriegen. |