| # taz.de -- Berliner reagieren auf Anschlag: Trauer am Pariser Platz | |
| > Rund 1.000 Menschen gedenken vor der französischen Botschaft in Berlin | |
| > der Opfer des Terroranschlags auf „Charlie Hebdo“. | |
| Bild: Trauer am Pariser Platz in Berlin am Mittwochabend. | |
| BERLIN taz | „Manipulierte Presse“ – auf dieses Schlagwort kommt Heidrun | |
| Achilles sehr schnell zu sprechen. In der kalt ausgeleuchteten Abendluft | |
| auf dem Pariser Platz nahe dem Brandenburger Tor wirken die Augen der | |
| 60-Jährigen besonders rot. Sie sind gerötet vor „Entsetzen“, nicht vor | |
| Trauer. Das unterscheidet Frau Achilles von den meisten hier, auf der | |
| Gedenkkundgebung vor der französischen Botschaft. | |
| Heidrun Achilles ist Mittwochabend, gute neun Stunden nach dem Attentat, | |
| eine der wenigen „Eingeborenen“, wie sie verärgert feststellt, neben | |
| Hunderten Teilnehmenden, zumeist Franzosen. Es hätten schon mehr Deutsche | |
| kommen können, meint die Steglitzerin. Für sie scheint das alles irgendwie | |
| hineinzupassen in die gegenwärtige Diskussion um die Presse hierzulande: | |
| Die einen würden kuschen, die anderen würden ermordet. Und die 17 Thesen | |
| von Pegida habe noch keines der Medien veröffentlicht. – Nein, bei | |
| Pegida-Demos ist sie „bis jetzt nicht dabei“, stellt sie klar, „zu prolli… | |
| seien einige von denen. | |
| Heute geht es Heidrun Achilles allein um Pressefreiheit: „Die haben wir uns | |
| in der späten Nachkriegszeit erkämpft. Wenn aber eine Karikatur nicht mehr | |
| Karikatur ist, dann ist die weg.“ So klingt Entsetzen, wenn es noch eine | |
| Sprache findet. Viele der jungen Menschen scharen sich still um brennende | |
| Teelichter, die am Boden liegen. Dazwischen auf Papier in vielen Sprachen | |
| das Statement der Solidarität: Je suis Charlie – Ich bin Charlie. | |
| Erschöpft steht Tony Azarias, etwa 40, Bart, Pudelmütze, blaue Daunenjacke, | |
| am Rand der Menge. Er hat seine dreijährige Tochter auf dem Arm. Azarias | |
| hat seit diesem Vormittag nichts anderes mehr getan, als über das Attentat | |
| mit Freunden und Kollegen am Telefon zu sprechen und nach Nachrichten im | |
| Internet und auf sozialen Netzwerken zu suchen. Er ist selbst Zeichner, | |
| einen der getöteten Karikaturisten, Tignous, habe er gekannt, erzählt er | |
| mit heiserer Stimme: „Wir wohnten im selben Viertel in Paris, tranken ab | |
| und zu ein Glas zusammen.“ | |
| ## Fassungslos oder ironisch | |
| Als Azarias vom Moment erzählt, an dem er von dem Attentat erfuhr, verbirgt | |
| er sein Gesicht und weint. Wie er dieses Ereignis seinen Kindern erklärt? | |
| Azarias atmet schwer: „Ich muss die Menschen in zwei Gruppen einteilen: In | |
| Böse und Gute. Das tue ich nicht gern.“ | |
| Die meisten hier sind unter 30, studentische Grüppchen. Manche sehen | |
| fassungslos auf das Botschaftsgebäude, einige stellen sich bei einem | |
| Polizei-Bus an, der den Weg zum Eingang versperrt. Nur 20 Leute auf einmal | |
| dürfen zu den Stufen, an denen sich die Kerzen zu einem flackernden | |
| Lichterteppich aneinanderreihen. | |
| Andere verarbeiten das Ganze nach Art der Satiriker. Mathieu Brohan, Anfang | |
| 20, teilt sich mit seinen Freunden eine Flasche billigen Weißwein. Mit | |
| ironischem Schalk in der Stimme erläutert er ihre Art des Abschieds von den | |
| Charlie-Hebdo-Idolen: „Wir trinken, getreu dem Satz aus einem | |
| Dick-und-Doof-Film: 'Wenn du auf meiner Beerdigung weinst, rede ich nie | |
| wieder mit dir!'“ Eine Portion Galgenhumor auf dem eisigen steinernen Platz | |
| vor der Kulisse des Brandenburger Tors – an diesem traurigen Abend. | |
| ## „Da soll ganz offensichtlich Hass geschürt werden“ | |
| Um 20 Uhr harren nur noch etwa 50 Menschen vor der Botschaft aus. Ein | |
| Saxofonspieler vor der Kunstakademie improvisiert tragende Jazzmelodien. | |
| Ein Mann, etwa Mitte 60, mit 50er-Jahre-Tolle, steht etwas abseits auf dem | |
| Platz und atmet Nebel ins Flutlicht. Der Polizeibeamte aus Charlottenburg, | |
| der nicht namentlich zitiert werden will, ist aus Solidarität gekommen, wie | |
| er sagt. Und aus Sorge: „Da soll ganz offensichtlich Hass geschürt werden – | |
| um in allen Ländern das friedliche Miteinander zu zerstören.“ | |
| Gerade in Großstädten wie Berlin sei das so wichtig, in der Beziehung zu | |
| „ausländischen Mitbürgern“. Er besteht auf die Bezeichnung „ausländisc… | |
| Mitbürger“, mit denen habe er gute Erfahrungen gemacht. Der Beamte hofft, | |
| „dass die Verantwortlichen kalt und überlegt handeln, damit die | |
| barbarischen Taten keine barbarischen Reaktionen nach sich ziehen“, sagt er | |
| und legt die Hände hinter dem Rücken zusammen. | |
| Kurz nach acht hat sich die Gedenkkundgebung fast komplett aufgelöst. Die | |
| letzten Vereinzelten stehen da auf dem Pariser Platz, manche in Tablets und | |
| Smartphones vertieft. Das Unfassbare ist hier sehr nah. Dann kommen wieder | |
| die Touristen. | |
| 8 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Krone | |
| ## TAGS | |
| Gedenken | |
| Berlin | |
| Charlie Hebdo | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Terrorismus | |
| Paris | |
| Todesstrafe | |
| Islamismus | |
| Terrorismus | |
| Satiremagazin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach den Anschlägen in Brüssel: In der Gefahrenzone | |
| Reaktionen in Berlin: Politiker sehen bei Ernstfall Defizite bei der | |
| Polizei. Deren Ausstattung sei nicht mehr zeitgemäß. | |
| Die mutmaßlichen Paris-Attentäter: Zwei Jungs vom Stadtrand | |
| Saïd und Chérif Kouachi waren kiffende, Rap hörende, gewöhnliche | |
| Vorstadtkinder – bis sie auf einen salafistischen Prediger trafen. | |
| Deutsche Politik zu „Charlie Hebdo“: Die Terrortaten Einzelner | |
| Die CSU fordert nach dem Anschlag schärfere Maßnahmen, etwa die | |
| Vorratsdatenspeicherung. Die SPD warnt vor Verallgemeinerungen bei | |
| Muslimen. | |
| „Titanic“-Chef über „Charlie Hebdo“: Im Tod den Humor nicht verlieren | |
| Satire muss möglich sein, ohne dass man erschossen wird, sagt | |
| „Titanic“-Chef Tim Wolff. Nach dem Anschlag auf „Charlie Hebdo“ sollten | |
| weiter Witze gemacht werden. | |
| Internationale Presse zu „Charlie Hebdo“: Angriff auf die Freiheit | |
| Der Anschlag auf „Charlie Hebdo“ hat weltweit für Aufsehen gesorgt. Währe… | |
| einige Medien von Krieg reden, warnen andere vor simplen Narrativen. | |
| Frankreich nach dem Anschlag: Muslimische Einrichtungen attackiert | |
| Nach dem Anschlag auf „Charlie Hebdo“ gab es mehrere Attacken auf | |
| muslimische Einrichtungen in Frankreich. Die rechtsextreme Marine Le Pen | |
| fordert die Todesstrafe. | |
| Kommentar Reaktionen in Frankreich: Ungewollter Krieg | |
| Die Feinde kommen nicht aus der Ferne, sondern aus der Nachbarschaft: | |
| Frankreich befindet sich am Tag nach den Anschlägen im Schockzustand. | |
| „Charlie Hebdo“-Video in den Medien: Blutige Bilder aus Paris | |
| Schnell kursierte im Netz ein Video, das die Erschießung eines Polizisten | |
| zeigt. Journalisten gehen mit dieser Szene unterschiedlich um. | |
| Nach Attentat auf „Charlie-Hebdo“: Molotowcocktails im Fluchtwagen | |
| Die mutmaßlichen Haupttäter sind angeblich in Nordfrankreich. | |
| Elite-Einheiten wurden in die Gegend beordert. Die Polizei fand Material | |
| für weitere Anschläge. |