| # taz.de -- Weltwirtschaftsforum in Davos: Bloß nicht über Umverteilung reden | |
| > Experten debattieren, was die Regierungen tun müssen, um die Krisen in | |
| > den Griff zu kriegen. Sie gehen weiter von zunehmender Ungleichheit aus. | |
| Bild: Hauptsache dabei gewesen: In Davos trifft sich die – aus unerfindlichen… | |
| DAVOS taz | Man möge sein Wort beim diesjährigen Weltwirtschaftforum in | |
| Davos nicht auf die Goldwaage legen, schickte David Rubenstein vorweg. Der | |
| Chef der US-Beteiligungs- und Investmentfirma Carlyle Group räumte ein, | |
| dass er mit seinen Wirtschaftsprognosen 2014 an gleicher Stelle ziemlich | |
| danebengelegen habe. | |
| Mit diesem Bekenntnis begann am ersten Tag des Weltwirtschaftsforums 2015 | |
| die Debatte über die ökonomischen Probleme und ihre mögliche Lösung. | |
| Besonders trieben die Manager und Investoren, Ökonomen und Politiker diese | |
| Themen um: das schwache oder abnehmende Wachstum in Europa und einigen | |
| Schwellenländern wie Russland und Brasilien, auf das der Internationale | |
| Währungsfonds (IWF) soeben aufmerksam gemacht hat, die erwartete Reaktion | |
| der Europäischen Zentralbank auf die niedrige Inflationsrate und die hohe | |
| Arbeitslosigkeit in Staaten wie Spanien und Italien. An Empfehlungen an die | |
| Adresse der Regierungen mangelte es nicht. | |
| Carlyle-Chef Rubenstein bezeichnete die Gefahr der Deflation in Europa als | |
| „ernstes Problem, denn man kommt nur schwer wieder heraus“. Er | |
| signalisierte damit seine Unterstützung für das Programm der „quantitativen | |
| Ausweitung“, das die Europäische Zentralbank (EZB) möglicherweise am | |
| Donnerstag bekanntgibt. | |
| ## Nur „Zeit kaufen“ | |
| Viele Beobachter erwarten, dass die EZB zusammen mit den Nationalbanken der | |
| Euro-Staaten beginnen wird, Staatsanleihen und andere Wertpapiere | |
| aufzukaufen. Damit wollen die Zentralbanker den Geschäftsbanken Geld zur | |
| Verfügung stellen, um diese zur Kreditvergabe an Unternehmen und Bürger zu | |
| animieren. Das soll auch zu Preiserhöhungen auf den Märkten beitragen, | |
| damit sich die ökonomisch gefährlichen Tendenzen zu sinkenden Preisen nicht | |
| verfestigen. | |
| Min Zhu, Vizedirektor des IWF bezeichnete das erwartete Programm als | |
| notwendig. Man rechne mit einem Paket von 750 Milliarden Euro, sagte | |
| Deutsche Bank-Chef Anshu Jain. Auch Axel Weber, früher Chef der Bundesbank | |
| und gegenwärtig Verwaltungsratsvorsitzender der Schweizer Bank UBS, ging in | |
| der Diskussionsveranstaltung am Mittwochmorgen davon aus, dass die | |
| Zentralbank die Maßnahmen ergreift. Allerdings gab sich Weber skeptischer. | |
| Er warnte, dass EZB-Mario Draghi nur wieder „Zeit kaufe“ – und empfahl | |
| auch: „Sie sollte nicht zuviel machen.“ | |
| ## „Arbeitsmärkte öffnen“ | |
| Unter anderem Weber argumentierte, dass die Beinahe-Stagnation und hohe | |
| Arbeitslosigkeit in Europa nicht in erster Linie geldpolitische Ursachen | |
| habe. Vielmehr seien die „Arbeitsmärkte verschlossen“. Die Politik müsse | |
| deshalb die Regulierungen reduzieren, die verhindern, dass neue | |
| Arbeitsplätze entstünden. Weber erinnerte an die aus seiner Sicht | |
| erfolgreichen Hartz-Reformen der rot-grünen Schröder-Regierung. Nur mit | |
| solchen Mitteln könne man der „strukturellen Jugendarbbeitslosigkeit“ | |
| beikommen, sagte der UBS-Aufseher. Auch IWF-Vizedirektor Zhu plädierte | |
| dafür, die „Arbeitsmärkte zu öffnen“. | |
| Ein weiteres Plädoyer, das man in Davos häufig hört, ist die Forderung nach | |
| mehr Investitionen in Infrastrukturen. Damit gemeint sind Netze für den | |
| Transport von Wasser, Elektrizität, Gas, Daten und Verkehr. Viele Experten | |
| meinen, dass es egal sei, woher das Geld dafür stamme. Wenn die Staaten | |
| nicht genug aufbringen könnten, sollten sie private Investoren ins Boot | |
| holen. Die Überlegung im Hintergrund: Infrastruktur-Investitionen schaffen | |
| Nachfrage, um die Stagnation zu überwinden, sie verbessern die künftigen | |
| Wachstumsaussichten und können Privatinvestoren neue Renditemöglichkeiten | |
| eröffnen. | |
| ## „Was machen die Arbeitskräfte?“ | |
| Die wichtigste Frage der WEF-Diskussion über „Inklusives Wachstum im | |
| digitalen Zeitalter“ formulierte Moderatorin Gillian Tett von der Financial | |
| Times so: „Was machen die Arbeitskräfte, wenn in den kommenden Jahrzehnten | |
| fast die Hälfte der Stellen in den USA durch den Einsatz neuer | |
| Kommunikationstechnologien wegfällt?“ | |
| Bessere Schulen müssten die Kinder und Jugendlichen besser auf die Berufe | |
| vorbereiten, Einrichtungen für lebenslanges Lernen die Beschäftigten | |
| begleiten, lautete die überwiegende Antwort. Ajay Banga, dem Chef von | |
| Mastercard, war es vorbehalten, hier einen Zweifel zu formulieren: „Bildung | |
| allein löst das Problem der Ungleichheit nicht.“ Damit wies er daraufhin, | |
| dass durch digitale Produktionssteigerung aussortierte Beschäftigte | |
| vielleicht keinen neuen Job mehr finden, oder nur einen schlechter | |
| bezahlten. | |
| An diesem Punkt der Analyse ist aber fast immer Schluss in Davos. Über | |
| Umverteilung öffentlicher oder privater Mittel zugunsten Benachteiligter | |
| will das Wirtschaftspublikum nicht nachdenken. Als Moderatorin Tett die | |
| Zuhörer in ihrer Veranstaltung fragte, waren die Handzeichen eindeutig: Ja, | |
| die Mehrheit rechnet mit weiter zunehmender Ungleichheit auch in den | |
| Industrieländern. | |
| 21 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Krise | |
| Arbeitsmarkt | |
| EZB | |
| Weltwirtschaftsforum | |
| Davos | |
| Brasilien | |
| Schwerpunkt Armut | |
| WEF | |
| Italien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Austeritätspolitik | |
| Wirtschaft | |
| Konsum | |
| Thomas Piketty | |
| Wohlstand | |
| Staatsanleihen | |
| Syriza | |
| Mario Draghi | |
| Deutsche Bahn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechtsruck in Brasilien: Kampfansage an soziale Bewegungen | |
| Die PT-Regierung in Brasilien setzt auf eine Annäherung an die Opposition. | |
| Parteibasis und Gewerkschafter befürchten sozialen Rückschritt. | |
| Kommentar Weltwirtschaftsforum Davos: Die Welt war nicht vertreten | |
| Niemand hat in Davos für arme Menschen weltweit gesprochen. Selbst | |
| Vertreter der Zivilgesellschaft konnten den Mangel nicht wettmachen. | |
| Wirtschaftsforum in Davos: Auszug der NGOs | |
| Der Negativ-Preis für unverantwortliche Konzerne wird beim | |
| Weltwirtschaftsforum in Davos zum letzten Mal verliehen. Geben die Kritiker | |
| auf? | |
| Anleihekaufprogramm der EZB: Draghis Bazooka wirkt – zunächst | |
| EZB-Chef Mario Draghi hat bei seinem umstrittenen Anleihe-Kaufprogramm doch | |
| noch Rücksicht auf deutsche Bedenken genommen. Ob das klug war? | |
| Ex-Banker über das Weltwirtschaftsforum: „Die fossile Ära ist vorbei“ | |
| Sony Kapoor ist als „young global leader“ in Davos eingeladen. Er plädiert | |
| dafür, Investments aus fossilen Firmen abzuziehen. Und jetzt? | |
| Europäische Zentralbank kauft Anleihen: Draghi lässt sich nicht aufhalten | |
| Gegen Kritik aus Deutschland beschließt die EZB, Anleihen für rund 1 | |
| Billion Euro zu erwerben. So soll die Wirtschaft angekurbelt werden. | |
| Volkswirt über EU-Geldpolitik: „EZB-Chef Draghi ist machtlos“ | |
| Die Europäische Zentralbank will eine Billion Euro in die Wirtschaft | |
| pumpen. Das wird nicht viel bringen, sagt Volkswirt Dirk Ehnts. | |
| Sozialwissenschaftler über Ungleichheit: „Die Mittelschicht gerät unter Dru… | |
| Christoph Scherrer erklärt, welche Auswirkungen soziale Ungleichheit hat. | |
| Den Prekarisierten fehle eine wirksame politische Vertretung. | |
| Weltwirtschaftsforum in Davos: Spagat zwischen Reich und Arm | |
| In Davos nimmt man sich dieses Jahr der zunehmenden sozialen Spaltung an. | |
| Ein Lösungsansatz wird ausgespart: die Steuerpolitik. | |
| Kluft zwischen Reich und Arm: Ein Prozent hat mehr als der Rest | |
| Derzeit gehören 48 Prozent des weltweiten Reichtums einem Prozent der | |
| Bevölkerung. Das zeigt eine Studie der Menschenrechtsorganisation Oxfam. | |
| Geldpolitik in Europa: Draghi bietet Kompromiss an | |
| Der EZB-Chef will Deutschland die Zustimmung zum Aufkauf von Staatsanleihen | |
| erleichtern: Die Bundesbank soll nur Bundesanleihen erwerben. | |
| Blockupy-Treffen in Frankfurt am Main: Wollen, wollen, können | |
| Seit Jahren wartet das Blockupy-Bündnis auf seinen großen Tag X. Im März | |
| ist es nun soweit. Die Vorbereitungen bei Polizei und Aktiven laufen. | |
| Verfahren am Europäischen Gerichtshof: Streit um EZB-Kompetenzen | |
| Hat die europäische Notenbank ihr Mandat überschritten? Der Generalanwalt | |
| am EuGH, Pedro Cruz Villalon, legt am Mittwoch seinen Schlussantrag vor. | |
| Anklage gegen Top-Banker: Verdacht auf Prozessbetrug | |
| Die Münchner Staatsanwaltschaft erhob Anklage gegen mehrere Top-Manager der | |
| Deutschen Bank. Wieder einmal geht es um den Fall Kirch. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Imagepflege à la chinoise | |
| Der Exportweltmeister China hat in Sachen Menschenrechte massive | |
| Imageprobleme, wie zuletzt die Verhaftung von Ai Wei Wei offenbarte. Ein | |
| Fall für die Agentur Xinhua. |