| # taz.de -- Kluft zwischen Reich und Arm: Ein Prozent hat mehr als der Rest | |
| > Derzeit gehören 48 Prozent des weltweiten Reichtums einem Prozent der | |
| > Bevölkerung. Das zeigt eine Studie der Menschenrechtsorganisation Oxfam. | |
| Bild: Mehr kaufen, mehr kaufen, mehr kaufen. | |
| DAVOS taz | Die Vermögen der Superreichen sind im Vergleich zum Besitz der | |
| großen Bevölkerungsmehrheit weltweit stark gestiegen. Die 80 reichsten | |
| Personen der Erde besaßen 2014 mehr Kapital als die gesamte ärmere Hälfte | |
| der Weltbevölkerung. | |
| Das zeigt die Streitschrift „Alles haben und noch mehr wollen“, die die | |
| Menschenrechtsorganisation Oxfam anlässlich des Weltwirtschaftsforums im | |
| schweizerischen Davos veröffentlicht hat. Das diesjährige privat | |
| organisierte Treffen der politischen und ökonomischen Entscheider, zu dem | |
| auch immer mehr NGOs anreisen, beginnt am 21. Januar. | |
| Die 80 Reichsten kamen demnach auf ein addiertes Vermögen von 1,9 Billionen | |
| US-Dollar, nach aktuellem Kurs etwa 1.600 Milliarden Euro. Das ist ein | |
| Drittel mehr als noch vor vier Jahren. Ein wesentlicher Grund sind die | |
| gestiegenen Aktienwerte der Unternehmen. | |
| Winnie Byanyima, Geschäftsführerin von Oxfam International und | |
| Co-Vorsitzende des diesjährigen WEF, sagte, die Ungleichverteilung hemme | |
| das globale Wachstum. Arme Leute könnten weniger an der Wirtschaft | |
| teilnehmen, als es wünschenswert sei. | |
| ## Seriöse Datenlage | |
| Auf der Liste der Superreichen stehen beispielsweise die US-Investoren | |
| Warren Buffet (50 Milliarden Euro), Michael Bloomberg (28 Milliarden) und | |
| George Soros (20 Milliarden), sowie die Deutschen Ludwig Merckle (sieben | |
| Milliarden) und Curt Engelhorn (Boehringer, vier Milliarden). Oxfam hat für | |
| diese Berechnungen die Daten der Forbes-Liste der Milliardäre benutzt. | |
| Andere Angaben stammen nach Information der Organisation aus den weltweiten | |
| Vermögensstatistiken der Schweizer Bank Credit Suisse. Demnach besaß das | |
| reichste eine Prozent der Weltbevölkerung im vergangenen Jahr 48 Prozent | |
| allen Vermögens. Die übergroße Mehrheit der Erdenbürger – 99 Prozent – | |
| teilte sich die übrigen 52 Prozent. Das Vermögen der Reichen hat damit | |
| ungefähr wieder die Höhe vom Beginn der 2000er Jahre, also von vor der | |
| Finanzkrise, erreicht. | |
| ## Ziel: Macht und Einfluss | |
| Oxfam wies daraufhin, dass die ökonomische Elite ihre wachsenden Einkommen | |
| und Vermögen massiv dafür verwende, die Politik zu beeinflussen und dort | |
| ihre Interessen durchzusetzen. US-amerikanische Banken, Versicherungen und | |
| Fonds hätten 2013 rund 400 Millionen Dollar für Lobbying ausgegeben, der | |
| europäische Finanzsektor 150 Millionen. Solche Bemühungen haben laut Oxfam | |
| dazu geführt, dass Banken während der Finanzkrise mit Milliarden zu Lasten | |
| der Steuerzahler unterstützt wurden. | |
| Pharma- und Gesundheitskonzerne hätten in den USA 2013 fast 500 Millionen | |
| Dollar für Lobbying aufgewendet, erklärte Oxfam. Hilfen gegen die | |
| Ebola-Epidemie in Westafrika seien ihnen dagegen nur kleine Millionensummen | |
| wert gewesen. | |
| Um die zunehmende Auseinanderentwicklung zu bremsen, forderte Oxfam höhere | |
| Steuern für große Vermögen. Die Organisation unterstützt die Idee einer | |
| globalen Vermögens- und Kapitalsteuer, die der französische Ökonom Thomas | |
| Piketty ins Gespräch gebracht hat. Außerdem sollten die Löhne der | |
| Beschäftigten in aller Welt angehoben werden. Statt der kärglichen | |
| Mindestlöhne, die heute oft die Untergrenze der Bezahlung darstellten, | |
| sollten Arbeitnehmern existenzsichernde Einkommen gezahlt werden – auch in | |
| den asiatischen Zulieferfabriken. | |
| 19 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Wohlstand | |
| Ungleichheit | |
| Ausbeutung | |
| Reichtum | |
| Reichtum | |
| Reiche | |
| OECD | |
| Andrea Nahles | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Krise | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Oxfam | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Einkommensverteilung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Forbes“-Liste der Vermögenden: Reich, reicher, Gates | |
| Mehr als 70 Milliarden Euro besitzt Bill Gates. Dagegen besitzt der | |
| reichste Deutsche auf der Liste fast nur Peanuts. Und das „Orakel von | |
| Omaha“ hat wieder aufgeholt. | |
| Wohlstandsgefälle in Deutschland: „Wir wissen nicht, was da oben läuft“ | |
| Die Unterschiede sind größer als erwartet: Ein Prozent der Deutschen | |
| besitzt etwa ein Drittel des gesamten Nettovermögens. | |
| Kommentar Warnung der OECD: Lahmende Weltwirtschaft | |
| Die Spitzen der zwanzig wichtigsten Industrieländer sorgen sich um die | |
| globale Ökonomie. Ihr drohe eine anhaltende Stagnation. | |
| Streit um Mindestlohn: Union will Korrekturen, Nahles nicht | |
| Hat der Mindestlohn den Bürokratieaufwand für Unternehmen erhöht? Die Union | |
| findet das und fordert Nachbesserungen. SPD-Ministerin Nahles widerspricht. | |
| Kommentar Weltwirtschaftsforum Davos: Die Welt war nicht vertreten | |
| Niemand hat in Davos für arme Menschen weltweit gesprochen. Selbst | |
| Vertreter der Zivilgesellschaft konnten den Mangel nicht wettmachen. | |
| Weltwirtschaftsforum in Davos: Bloß nicht über Umverteilung reden | |
| Experten debattieren, was die Regierungen tun müssen, um die Krisen in den | |
| Griff zu kriegen. Sie gehen weiter von zunehmender Ungleichheit aus. | |
| Eine neue Form der Kolonialisierung: „Das ist die echte Globalisierung“ | |
| Bauern im Kongo kämpfen nicht mehr gegen Kolonisatoren aus Europa, sondern | |
| gegen Landkäufer aus Brasilien. Sozialabbau und mächtige Konzerne gibt es | |
| weltweit. | |
| Reichtumsverteilung weltweit: Die oberen 85 | |
| Die 85 reichsten Menschen der Welt besitzen so viel Vermögen wie die arme | |
| Hälfte der Weltbevölkerung. Eine Oxfam-Studie kritisiert den großen | |
| Einfluss der Reichen. | |
| Armut in Deutschland: Der Suppenküchenstaat wächst | |
| Der Armutsforscher Christoph Butterwegge erzählt von der Umwandlung des | |
| Sozialstaats. Er malt ein beunruhigendes Bild unserer gespaltenen | |
| Gesellschaft. | |
| Gesundheitsökonom zu Arm und Reich: „Hierarchien machen sozialen Stress“ | |
| Große Einkommensunterschiede sind das Grundübel der meisten | |
| Industriestaaten, sagt Richard Wilkinson. Sein Rezept: mehr | |
| Genossenschaften. |