| # taz.de -- Rechtsruck in Brasilien: Kampfansage an soziale Bewegungen | |
| > Die PT-Regierung in Brasilien setzt auf eine Annäherung an die | |
| > Opposition. Parteibasis und Gewerkschafter befürchten sozialen | |
| > Rückschritt. | |
| Bild: Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff bei ihrer Inauguration | |
| RIO DE JANEIRO taz | Seit vier Wochen wird in Brasilien wieder gegen | |
| Fahrpreiserhöhungen im öffentlichen Nahverkehr demonstriert. Vor allem in | |
| der Industriemetropole São Paulo, aber auch in Rio de Janeiro und anderswo. | |
| Die Bilder gleichen denen vom Frühjahr 2013, zuletzt am vergangenen | |
| Freitag: Mehrere Tausend Menschen, meist Jugendliche und Studenten, gehen | |
| auf die Straße, die Polizei geht mit gewohnter Gewalt vor, die Presse | |
| berichtet von Randalierern. | |
| Doch kaum etwas spricht dafür, dass daraus wieder eine landesweite | |
| Protestwelle werden könnte. Im Gegensatz zu 2013, als sich Brasilien noch | |
| als aufstrebendes und fortschrittliches Land verstand, sind die Vorzeichen | |
| 2015 eher düster. Anders als erhofft scheint Dilma Rousseffs Wiederwahl im | |
| Oktober vergangenen Jahres keine Kontinuität in der Wirtschafts- und | |
| Sozialpolitik zu bedeuten. Das Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem Rechtskandidaten | |
| Aécio Neves sowie ein deutlicher Rechtsruck im Parlament fordern Tribut. | |
| Die neue Regierung, die am 1. Januar antrat, setzt auf konservative | |
| Politiker in Schlüsselpositionen: Als Dankeschön für die Unterstützung im | |
| Wahlkampf wird etwa der frühere Bürgermeister von São Paulo, der | |
| Rechtspolitiker Gilberto Kassab, Minister für Stadtentwicklung – für die | |
| sozialen Bewegungen etwa in Rio de Janeiro ist das eine Kampfansage. | |
| Ähnlich in der Landwirtschaft, wo die radikale Agrarlobbyistin Kátia Abreu | |
| das Ministerium übernimmt. Damit sitzt in der vermeintlichen Linksregierung | |
| von Rousseff und ihrer Arbeiterpartei PT jetzt die ärgste Feindin von | |
| Umweltschützern und Indígenas, die von dem expandierenden Agrarbusiness | |
| immer weiter von ihrem Land vertrieben werden. | |
| ## Auftritt in Davos | |
| Die deutlichste Wende fand allerdings in der Wirtschaftspolitik statt, wo | |
| liberal ausgerichtete Technokraten nun das Sagen haben. Genüsslich erklärte | |
| der neue Finanzminister Joaquim Levy beim Stelldichein in Davos, dass in | |
| Brasilien nun alles anders werde – der Markt und die Investoren dürften | |
| jetzt wieder Vertrauen schöpfen. | |
| Trotz der Enttäuschung bei vielen linken Aktivisten und sozialen | |
| Bewegungen, die im Wahlkampf eine geradezu verzweifelte Kampagne für die | |
| PT-Kandidatin starteten, ist dieser Rechtsruck nicht überraschend. „Es ist | |
| Teil dieses Wahlsystems, dass eine Regierung sich nicht nach dem Wunsch | |
| ihrer Wähler richtet, sondern nach den Kräfteverhältnissen im Kongress“, | |
| erklärt die Politikwissenschaftlerin Sandra Dos Santos. Regierungsfähigkeit | |
| sei wichtiger als politische Überzeugungen. Deswegen „ist dieses | |
| Entgegenkommen an die Rechte, die bei den Wahlen hinzugewonnen hat, zu | |
| erwarten gewesen“. | |
| Dos Santos, die schon vor Jahren aus der PT ausgetreten ist und | |
| Veränderungspotenzial vor allem außerparlamentarisch sieht, sagt zugleich | |
| unruhige Zeiten voraus. „Linke und soziale Bewegungen haben kaum noch | |
| Ansprechpartner in dieser Regierung. Sollte der schon früher beklagte | |
| Mangel an Dialogbereitschaft anhalten, werden sie zunehmend auf | |
| Konfrontation setzen“, so Dos Santos. | |
| ## Gerüchte über Streit | |
| Auch in der PT rumort es. Viele Genossen sehen nicht ein, dass trotz des | |
| hart erkämpften Wahlsiegs nun eine rechte Agenda die Oberhand gewinnt. Und | |
| es halten sich die Gerüchte, dass es zu einem Streit zwischen Rousseff und | |
| ihrem Ziehvater, dem überaus beliebten Expräsidenten Lula da Silva, | |
| gekommen sein soll. | |
| PT-intern wird vor allem über die Sozialpolitik gestritten. Erfolgreiche | |
| Sozialprogramme zur Armutsbekämpfung, steigende Löhne und die Schaffung von | |
| Arbeitsplätzen waren Errungenschaften, die im Wahlkampf die deutlichste | |
| Differenz zur Rechten markierten. Die stehen nun zumindest teilweise zur | |
| Disposition. Schon kurz nach ihrem Antritt verkündete die Regierung | |
| Einschnitte bei der Arbeitslosenversicherung und den Lohngarantien. | |
| „Wir sind strikt gegen diesen Schritt, da er nicht mit den Gewerkschaften | |
| diskutiert wurde und darauf hinausläuft, dass die Arbeiter die Kosten der | |
| eingeleiteten Anpassungsmaßnahmen bezahlen sollen“, kritisiert Vagner | |
| Freitas, Präsident des PT-nahen Gewerkschaftsdachverbands CUT. Zugleich | |
| kritisiert Freitas die neue Wirtschaftspolitik: „Die steigenden Zinsen | |
| bergen die Gefahr einer Rezession in sich. Bei diesem Szenario ist zu | |
| befürchten, dass auch der Mindestlohn bald unter Druck gerät“, befürchtet | |
| Freitas. | |
| 26 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Behn | |
| ## TAGS | |
| Brasilien | |
| Dilma Rousseff | |
| Davos | |
| Ökonomie | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| São Paulo | |
| Krise | |
| Amazonas | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Landnutzung in Brasilien: Der harte Kampf um den Regenwald | |
| In Brasilien wollen die Großgrundbesitzer mehr Land nutzen. Dafür stellen | |
| sie bislang verbriefte Rechte der Indigenen infrage. | |
| Korruptionsskandal in Brasilien: Der Ölriese und seine „Autowäsche“ | |
| Petrobras hat Schmiergelder für die Regierungspartei PT gesammelt. Der | |
| Vorstand des Staatskonzerns musste gehen. Folgt nun Präsidentin Rousseff? | |
| Schlimmste Dürre seit Jahrzehnten: Brasilien vertrocknet | |
| In vielen Gegenden Brasiliens wird das Wasser knapp. Die Gründe dafür sind | |
| Dürre, mangelnde Vorsorge – aber auch eine verfehlte Umweltpolitik. | |
| Weltwirtschaftsforum in Davos: Bloß nicht über Umverteilung reden | |
| Experten debattieren, was die Regierungen tun müssen, um die Krisen in den | |
| Griff zu kriegen. Sie gehen weiter von zunehmender Ungleichheit aus. | |
| Entwaldung im Amazonas: Brasilien rechnet Kahlschlag schön | |
| Umweltschützer fordern ein Ende der Abholzung. Eine Studie hat über 200 | |
| wissenschaftliche Arbeiten analysiert. Die Regierung findet sich | |
| erfolgreich. |