| # taz.de -- Studie zum Berliner Clubleben: Fragen an die Nachtschwärmer | |
| > War im Berliner Clubleben vor Corona eigentlich alles gut? Mit einer | |
| > Studie will die Clubcommission “Licht ins Dunkel der Berliner Nacht“ | |
| > bringen. | |
| Bild: Da dreht sich momentan nichts in den Berliner Clubs | |
| Berlin taz | In Dänemark können sich Clubbetreiber und Partymenschen | |
| freuen. Dort gehen die Corona-Inzidenzen zwar durch die Decke und liegen | |
| inzwischen bei um die 4.000. Und trotzdem werden ab Februar die Clubs | |
| wieder geöffnet. Mit der Begründung: die Impfquote ist hoch, Omikron nicht | |
| so schlimm und irgendwann möchte man eben sein Leben zurück. | |
| In Berlin wird es Voraussicht nach noch ein wenig dauern, [1][bis es wieder | |
| ein Nachtleben geben wird], das man auch wirklich so nennen kann. Eine zu | |
| schnelle Öffnung ist hier politisch nicht gewünscht. Lutz Leichsenring, | |
| Sprecher der Berliner Clubcommission, rechnet damit, dass es um Ostern | |
| herum wieder losgehen kann, zumindest auf den Außenflächen der Clubs. Bis | |
| dahin, so die allgemeinen Prognosen von Experten, dürfte die aktuelle | |
| Coronawelle durchgerauscht sein. | |
| Ob es dann zu keinen weiteren Schließungen mehr kommen wird, besser gesagt: | |
| zu keinem Tanzverbot, was ja der eigentliche Grund dafür ist, dass derzeit | |
| die Dancefloors in Berlin verwaist sind, kann niemand sagen. Das wird auch | |
| davon abhängen, ob die allgemeine Impfpflicht kommen wird oder nicht. Und | |
| ob im Herbst nicht doch eine neue schreckliche Mutante auftauchen wird, | |
| steht ebenfalls in den Sternen. | |
| Aber gesetzt den Fall, ab Ostern beginnt das wilde Berliner Partyleben | |
| tatsächlich wieder und dieses Mal wirklich und hoffentlich auf Dauer: | |
| „Wollen wir dann 'back to normal?’“, fragt Leichsenring rhetorisch, „od… | |
| 'back to new normal?’ Und wie soll das 'new normal’ aussehen?“ | |
| Mit anderen Worten: Lief vor Corona im Berliner Clubleben wirklich alles | |
| immer nur super? Oder gab es doch mehr Probleme – Stichwort: [2][sexuelle | |
| und rassistische Diskriminierung] auch in den Clubs – als gedacht? Das | |
| möchte man nun herausfinden, um gegebenenfalls Kursänderungen vornehmen zu | |
| können. „Es ist nicht alles perfekt“, so Leichsenring, „aber so eine Kri… | |
| kann ein Nachdenken über bestimmte Probleme auch befördern.“ | |
| Und deswegen initiiert die Clubcommission eine große Umfrage, die sich an | |
| Partyveranstalter, Clubbetreiber und Szenegänger gleichermaßen richtet, um | |
| mehr herauszufinden darüber, wie wichtig den Leuten wirklich ihre Clubs | |
| sind, wie sehr sie sie während Corona vermisst haben, auch als „Safe | |
| Spaces“, und inwieweit sie denken, dieses oder jenes sollte in Zukunft | |
| besser laufen. | |
| „Licht ins Dunkel der Berliner Nacht“ bringen, das ist das selbsterklärte | |
| Ziel der Studie, die gemeinsam mit der Universtät Bielefeld und der | |
| Technischen Universität Berlin erarbeitet wird. Und von der in zwei bis | |
| drei Monaten, so Leichsenring, erste Ergebnisse vorliegen sollen. | |
| Fakten und Zahlen möchte man generieren, so der Pressesprecher weiter. | |
| „Vielleicht kommt dabei ja auch heraus, dass Diskriminierung gar kein so | |
| großes Thema ist.“ | |
| Aber falls doch, habe man etwas in der Hand, um gegebenüber dem Senat | |
| argumentieren zu können, dass dieser beispielsweise Ressourcen für | |
| Awareness-Schulungen bereitstellen möge. Komme es in einem Club zu einem | |
| rassistischen Vorfall, reiche es ja im Normalfall nicht, etwa bloß den | |
| Türsteher auszutauschen, so Leichsenring. Meist sei das ein strukturelles | |
| Problem und um das in den Griff zu bekommen, brauche es Gelder, über die | |
| die meisten Clubs nicht verfügten. | |
| Ein Ziel solle auch sein, mehr Vielfalt in die Berliner Clubkultur zu | |
| bekommen. Deswegen, so Leichsenring, hoffe man, mit der Studie auch aus dem | |
| migrantischen Milieu ein Feedback zu bekommen. | |
| Damit vielleicht das Berliner Nachtleben nach der großen Krise nicht | |
| einfach so weitergeht wie bisher. | |
| 28 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Erstes-Feiern-nach-dem-Lockdown/!5808552 | |
| [2] /Debatte-um-Rassismus-in-der-Clubkultur/!5812563 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hartmann | |
| ## TAGS | |
| Club Commission | |
| Berliner Nachtleben | |
| Clubszene | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Clubkultur | |
| Berliner Nachtleben | |
| taz.gazete | |
| Berliner Nachtleben | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Berlin Kultur | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| taz Plan | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Clubkultur | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Clubkultur im Parlament: „Nachhaltiges Feiern im Fokus“ | |
| Die SPD-Abgeordnete Tamara Lüdke bringt mit Kollegen anderer Fraktionen ein | |
| „Parlamentarisches Forum für Clubkultur“ auf den Weg. Start ist am | |
| Donnerstag. | |
| Veranstaltungen in Berlin: Tanz vor der Welle | |
| Clubbetreiber*innen schauen mit Sorge auf den Herbst. Mögliche | |
| Verschärfungen bei der Maskenpflicht in Innenräumen könnten zum Problem | |
| werden. | |
| Entwicklungsplan für Kulturflächen: Kultur soll ganz normal werden | |
| Bremens Koalition will Kultur schon bei der Stadtplanung mitdenken. | |
| Ähnliches fordert auch das Clubkombinat in Hamburg. | |
| Berliner Clubs nach zwei Jahren Corona: Zögerlicher Tanz aus der Pandemie | |
| Ab 4. März kann in den Clubs wieder gefeiert werden. Aber ein schlichtes | |
| Zurück zur Normalität, zu einem Vor-Pandemie-Zustand, soll es nicht geben. | |
| Nächster Schlag fürs Berliner Nachtleben: Partykiller Putin | |
| Die Öffnung der Clubs ist in Sicht. Aber wer will angesichts des Krieges in | |
| der Ukraine noch feiern gehen? | |
| Umbaupläne für RAW-Gelände: Soziokultur in Geiselhaft? | |
| Das RAW-Gelände in Friedrichshain wird gehörig umgekrempelt. Einige | |
| alteingesessene Locations werden verschwinden, andere erhalten bleiben. | |
| Hamburger Gastronomie in der Pandemie: Die letzte Runde | |
| Die Pandemie macht der Gastronomie zu schaffen. Gewinne waren mit der | |
| Sperrstunde kaum möglich. Dass sie wegfällt, kommt für einige Kneipen zu | |
| spät. | |
| Kinotipp der Woche: Bilder des Unmuts | |
| Die Filme, die bei der “Woche der Kritik“ zu sehen sind, zeigen eine Welt | |
| in Aufruhr und Stillstand. Flankiert wird das Festival von einer Konferenz. | |
| Erstes Feiern nach dem Lockdown: Orte der Verheißung | |
| Das hat wirklich gefehlt: eine diverse Clubkultur, die nicht zwischen queer | |
| und hetero unterscheiden will. In den Berliner Clubs wird wieder getanzt. | |
| Clubkultur und Nahost-Konflikt: About Antisemitismus | |
| Unter dem Vorwurf mangelnder Solidarität mit Palästinenser*innen | |
| verließ eine Partyreihe einen Berliner Club. Der lud nun zur Diskussion. | |
| Clubcommission-Vorsitzende im Interview: „Im Club geht es auch um Exzess“ | |
| Ein wenig Streamen geht noch, aber da fehlt die Körperlichkeit. Erst Ende | |
| 2022 wird es wieder normales Clubleben geben, meint Pamela Schobeß. |