| # taz.de -- Club Commission | |
| Club-Krise in Berlin: SchwuZ macht Schluss | |
| Der älteste queere Club Deutschlands hat sein Ende verkündet. Das SchwuZ | |
| war schon länger in finanzieller Not und hatte bereits Insolvenz | |
| angemeldet. | |
| Forderungskatalog der Clubcommission: Räume öffnen statt verfallen lassen | |
| Gegen Leerstand, für mehr Kultur: Neun Punkte umfasst der Forderungskatalog | |
| der Clubcommission, der Zwischennutzung in Berlin erleichtern soll. | |
| Nahostkonflikt in der Clubszene: Immense Verwerfungen | |
| Wohnhäuser von Mitarbeitern werden beschmiert, DJs verlassen ihre | |
| Bookingagenturen: Der Nahostkonflikt zerreiße die Szene, heißt es im „About | |
| Blank“. | |
| Gründer verlässt Interessenverband: Krach in der Clubcommission | |
| Sage-Betreiber Sascha Disselkamp verlässt die Clubcommission nach über 20 | |
| Jahren – auch aufgrund der Nichtpositionierung des Vereins zum | |
| Hamas-Terror. | |
| BDS und A100 bedrohen Berliner Club: Ein Bollwerk bleiben | |
| Das About Blank leidet unter einer BDS-Boykottkampagne. Dagegen kämpft der | |
| Club an, genauso wie gegen die Autobahn beim Protestrave „A100 wegbassen“. | |
| Linke Security im Osten: „Passt aufeinander auf!“ | |
| Die Security-Branche hat ein Problem mit Rechts. In Dresden hat sich 2020 | |
| die Sicherheitsfirma United gegründet und setzt auf Frauen im Team. | |
| Nahost-Konflikt im Berliner Clubleben: Ein Klima der Angst | |
| Der Krieg in Nahost ist im Berliner Nachtleben viel diskutiert und | |
| gleichzeitig beschwiegen. Auffällig wenig Stellung wird gegen den | |
| Hamas-Terror bezogen. | |
| Clubkultur für Tegel: Neues Clubleben auf altem Flughafen | |
| Auf dem Ex-Flughafen Tegel soll Platz sein für Kultur. Aus der | |
| Frachtkantine soll eine Musikspielstätte werden, am Wochenende wird dort | |
| erstmals gefeiert. | |
| Nachhaltigkeit in Berliner Clubs: Klimabewusster Feiern | |
| In Sachen Nachhaltigkeit kommt in Clubs keine Feierlaune auf. Wie sich das | |
| ändern kann, war Thema bei „Clubkultur & Tourismus in Zeiten der | |
| Klimakrise“. | |
| South-by-Southwest-Festival in Berlin: Nach Axel Springers Pfeife tanzen | |
| Ein Ableger des South-by-Southwest-Festivals soll 2023 in Berlin | |
| stattfinden. Die hiesige Szene sei nicht eingebunden, kritisiert die | |
| Clubcommission. | |
| Veranstaltungen in Berlin: Tanz vor der Welle | |
| Clubbetreiber*innen schauen mit Sorge auf den Herbst. Mögliche | |
| Verschärfungen bei der Maskenpflicht in Innenräumen könnten zum Problem | |
| werden. | |
| Berliner Clubs nach zwei Jahren Corona: Zögerlicher Tanz aus der Pandemie | |
| Ab 4. März kann in den Clubs wieder gefeiert werden. Aber ein schlichtes | |
| Zurück zur Normalität, zu einem Vor-Pandemie-Zustand, soll es nicht geben. | |
| Studie zum Berliner Clubleben: Fragen an die Nachtschwärmer | |
| War im Berliner Clubleben vor Corona eigentlich alles gut? Mit einer Studie | |
| will die Clubcommission “Licht ins Dunkel der Berliner Nacht“ bringen. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Tanzen, Reisen, Menschen treffen | |
| Lust auf Neues? Die erste echte Woche des Jahres bietet einige | |
| Möglichkeiten, den Horizont zu weiten. | |
| Erneutes Tanzverbot in Berliner Clubs: „Wir werden ignoriert“ | |
| Ab Mittwoch gilt ein Tanzverbot – das ist der erneute Lockdown, sagt Lutz | |
| Leichsenring von der Clubcommission. Dabei gebe es andere Möglichkeiten. | |
| Berliner Clubs in der Coronapandemie: „Wie Pogo mit sich selbst“ | |
| Wegen Corona dürfen die Clubs nur noch die Hälfte der Besucher*innen | |
| einlassen. Das lohnt sich kaum – und macht noch weniger Spaß. | |
| Erstes Feiern nach dem Lockdown: Orte der Verheißung | |
| Das hat wirklich gefehlt: eine diverse Clubkultur, die nicht zwischen queer | |
| und hetero unterscheiden will. In den Berliner Clubs wird wieder getanzt. | |
| Neue Regelungen für Clubs in Berlin: 2G ist der Anfang des Neuanfangs | |
| Der Senat erlaubt Clubs, für Genesene und Geimpfte wieder zu öffnen. | |
| Getestete müssen draußen bleiben. Ein logischer Schritt in die richtige | |
| Richtung. | |
| Gericht kippt pauschales Tanzverbot: Eine Chance für Berlins Clubs | |
| Nach der Entscheidung des Verwaltungsgerichts macht die erste Disko auf. | |
| Viele Clubs bräuchten aber mehr Vorlauf, sagt die Clubcommission. | |
| Clubs in Berlin machen wieder auf: Tanzen? Aber sicher! | |
| Dank eines Pilotprojekts konnten am Wochenende rund 2.000 Partypeople in | |
| Clubs ohne Maske und Abstand feiern – zum ersten Mal seit 18 Monaten. | |
| Pandemische Zeiten im Fotobuch: Die Geisterhäuser | |
| Wie fragil der eigene Lebensentwurf ist, erfahren gerade viele in der | |
| Clubkultur. Marie Staggat und Timo Stein haben sie in „Hush“ porträtiert. | |
| Clubcommission-Vorsitzende im Interview: „Im Club geht es auch um Exzess“ | |
| Ein wenig Streamen geht noch, aber da fehlt die Körperlichkeit. Erst Ende | |
| 2022 wird es wieder normales Clubleben geben, meint Pamela Schobeß. | |
| Berliner Clubszene: Kollektives Ausbrechen ohne Hosen | |
| Tanzen mit Abstand ist nicht nur im Winter eine kalte Angelegenheit. Über | |
| fehlende Nähe und wann das Nachtleben sich wieder einspielen könnte. | |
| Clublobbyist Marc Wohlrabe: „Es wird ein exzessives Jahrzehnt“ | |
| Marc Wohlrabe kämpft für das Überleben der Clubs in Zeiten der | |
| Coronapandemie – und prognostiziert einen Ausbruch an Lebenslust danach. | |
| Gesundheitsstadtrat von Berlin zu Corona: „Die haben bis zu 300 Kontakte“ | |
| Dass es in der Berliner Innenstadt mehr Infizierte gibt, erstaunt den | |
| Gesundheitsstadtrat von Friedrichshain-Kreuzberg nicht. Er will nun Partys | |
| kontrollieren. | |
| Berliner Förderplattform für Kultur: Draußen ist das neue Drinnen | |
| Das Projekt Draußenstadt ermöglicht künftig mehr Kultur im Freien. | |
| Kultursenator Klaus Lederer stellt 7 Millionen Euro zur Verfügung. | |
| Tanzen in Coronazeiten: „Gerade eine hochsensible Zeit“ | |
| Abstandsregelungen und Clubkultur miteinander zu verbinden, ist eine echte | |
| Herausforderung, weiß Lutz Leichsenring von der Clubcommission Berlin. | |
| Die Partyszene macht sich bemerkbar: Die wollen bloß etwas Spaß haben | |
| Plötzlich sind in der öffentlichen Wahrnehmung aus niedlichen Ravern | |
| asoziale, unverantwortliche Elemente geworden. Und das nicht nur in | |
| Stuttgart. | |
| Demo in Berlin ohne Anstandsregeln: Ziemlich falsch gelaufen | |
| Eine als Bootstour angemeldete Demo zur Unterstützung der Clubkultur in der | |
| Corona-Krise läuft aus dem Ruder. Überraschend kommt das nicht. | |
| Berliner Clubs in Corona-Zeiten: Erfolgreiche Anti-Infektionskultur | |
| 300.000 Euro Spenden hat das Clubbündnis United We Stream mit seinen | |
| Live-DJ-Sets eingespielt. Das Programm wird um ein Debattenformat | |
| erweitert. | |
| Clubsterben in Berlin: Alles am Fluss | |
| Bei der Tagung „Stadt essen Kultur auf“ diskutiert die Kulturszene, wie man | |
| Clubs vor Verdrängung schützen kann. Eine Kulturzone an der Spree soll her. | |
| Kampf um Club Griessmühle in Berlin: Es wird weiter getanzt | |
| Der Club in Neukölln muss aus seinen Räumen raus – aber etwas später. Und | |
| er hat einen neuen Ort für eine Zwischennutzung gefunden. | |
| Nachhaltigkeit in Berliner Clubkultur: Bitte nachhaltig enthemmt tanzen | |
| Mit Clubtopia will man in den Clubs Bewusstsein schaffen. Wenn die | |
| Discokugel rotieren soll, muss man sich dann halt heftiger schütteln. | |
| Berliner Clubs und die Lärmfrage: Wenn der Nachbar lärmt | |
| Immer wieder gibt es Ärger zwischen Clubs und Anwohnern. Am Dragonerareal | |
| wollen alle Beteiligten aus einem Streit über den Holzmarkt lernen. | |
| Berliner Clubs: Der Lärm und andere Sorgen | |
| Lärmschutzfonds können für etwas Ruhe sorgen, helfen aber den Berliner | |
| Clubs nicht beim Gentrifizierungsdruck. | |
| Party ohne Berliner Bürokratie: Zurück zu den Neunzigern | |
| Eine Open-Air-Party anzumelden, ist in Berlin ein bürokratischer | |
| Marathonlauf. Illegalen Veranstaltern ist das herzlich egal. | |
| Berliner Reaktionen auf „Partybullen“: Plötzlich Gästeliste | |
| Berliner PolizistInnen sind wegen Fehlverhalten vom G-20-Gipfel nach Hause | |
| geschickt worden. Berlin reagiert mit Parties und Gästelistenplätzen. | |
| Tag des offenen Denkmals: Nachtleben ein Denkmal gesetzt | |
| Zum Tag des offenen Denkmals öffnen am Samstag und Sonntag erstmals Clubs | |
| ihre Türen für Erkundungen am helllichten Tag. | |
| Polit-Forderungen der Berliner Clubszene: Gegen Bierbikes. Für geplantes Chaos | |
| Die Club Commission, die Lobby der Berliner Clubkultur, feiert Jubiläum. | |
| Und pünktlich zur Wahl formuliert sie politische Forderungen. | |
| Kriminalität im Ausgehkiez: Vorsicht vor Antänzern! | |
| Im Ausgehkiez Revaler Straße nehmen die Straftaten zu. Auch ein Freund der | |
| Sängerin Jennifer Weist wurde Opfer. Die Polizei warnt auf Facebook. | |
| Clubkataster soll die Szene retten: Senator Geisel lässt tanzen | |
| Der Bausenator will Clubs in den Innenstadtbezirken halten. Ein Kataster | |
| soll beim Wohnungsneubau Konflikte mit Investoren entschärfen. |