| # taz.de -- Studie zu „Querdenken“ in BaWü: Esoterik als Nährboden für P… | |
| > Eine Studie untersuchte, warum „Querdenken“ in Baden-Württemberg so stark | |
| > wurde. Nicht Rechtsextreme, sondern die Mitte habe den Protest | |
| > radikalisiert. | |
| Bild: Die Initiative Querdenken 711 feiert in Berlin im August den sogenannten … | |
| Berlin taz | Im Südwesten Deutschlands sind die anthroposophische Bewegung | |
| sowie die langjährig verankerte Alternativszene starke Triebfedern für die | |
| [1][Proteste von Querdenken] und Co. Zu diesem Ergebnis kommen die Basler | |
| SoziologInnen Nadine Frei und Oliver Nachtwey in der Studie „Quellen des | |
| ‚Querdenkertums‘“, die am Montag in Stuttgart vorgestellt wurde. | |
| Frei, Nachtwey und ihr Team konstatieren hingegen ebenfalls, dass es vom in | |
| Baden-Württemberg besonders verbreiteten christlich-[2][evangelikalen | |
| Milieu] nur geringe Schnittmengen zu den Corona-Protestierer:innen gibt, | |
| obwohl sich beide Gruppen durch Staatsskepsis auszeichnen. Noch schwächer | |
| sei der Zusammenhang mit dem bürgerlichen Protestmilieu etwa gegen das | |
| Bahnhofsprojekt „Stuttgart 21“. | |
| Die Forschungsgruppe des soziologischen Seminars der Universität Basel | |
| hatte bereits [3][Ende 2020 eine Studie] zu den Motiven und politischen | |
| Einstellungen der Corona-Verharmloser:innen vorgelegt. Ihre neue | |
| Untersuchung nun, die im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung | |
| Baden-Württemberg entstand, konzentriert sich auf Baden-Württemberg. | |
| Querdenken wurde im Südwesten gegründet und hat am Stammsitz mit der Gruppe | |
| „711“ eine Stuttgarter Vorwahl. | |
| Die Bewegung ist hier besonders stark verwurzelt, sowohl auf der Straße als | |
| auch im Netz. Das Publikum war zunächst sehr heterogen. Es einte laut den | |
| Soziolog:innen der vermeintlich notwendige Widerstand gegen eine | |
| angebliche Anmaßung der Regierung, mit ihrer Coronapolitik demokratische | |
| Freiheitsrechte außer Kraft zu setzen. | |
| ## BaWü und Sachsen sind die Protesthochburgen | |
| Bei einer Auswertung der Mitgliedschaft in coronaskeptischen Kanälen des | |
| Messengerdienstes Telegram ergibt sich, dass Baden-Württemberg – hier vor | |
| allem die Region Stuttgart – und Sachsen aktuelle Hotspots der | |
| Protestbewegung sind. Es gebe aber, schreiben die Wissenschaftler:innen, | |
| grundlegende Unterschiede zwischen beiden Regionen. | |
| Die Querdenken-Proteste hätten sich auch in Ostdeutschland, vor allem in | |
| Sachsen, etablieren können – „doch sind diese stärker von der extremen | |
| Rechten geprägt und tragen deutlich weniger esoterische und | |
| anthroposophische Züge“. Speziell im Osten gelinge es der AfD, über den | |
| Widerstand gegen die Coronamaßnahmen [4][neue Milieus zu erschließen]. | |
| In Baden-Württemberg seien hingegen unter den | |
| Studienteilnehmer:innen auch viele ehemalige Wähler:innen der | |
| Grünen und der Linken. „Somit hat sich aus unterschiedlichen | |
| sozio-kulturellen Quellen in Baden-Württemberg und den neuen Bundesländern | |
| eine ähnliche Dissidenz gegenüber der Pandemie-Politik herausgebildet“, | |
| heißt es in der Studie. Und das, obwohl in Baden-Württemberg das Vertrauen | |
| in Politik und Institutionen dem bundesdeutschen Durchschnitt entspricht – | |
| anders als in Sachsen, wo die Staatsskepsis deutlicher ausgeprägt ist als | |
| im Durchschnitt. | |
| ## Selbstbild der „mutigen Widerstandskämpfer:innen“ | |
| In ihrer Selbstwahrnehmung sehen sich die Corona-Kritiker:innen laut Studie | |
| „als nüchterne Expert:innen und mutige Widerstandskämpfer:innen“. Von | |
| „Konspirationsdenken“ ist die Rede, und von drastischen Vergleichen, „um | |
| ihren widerständigen Mut zu beweisen und ihre politische Praxis zu | |
| heroisieren“. Viele der von den Baseler Forscher:innen Befragten hätten | |
| sich inszeniert „als Eingeweihte, geradezu als Erwählte, die auch | |
| angesichts gesellschaftlicher Ächtung, Stigmatisierung und Repression an | |
| ihrer Expertise festhalten“. | |
| Der Soziologe Nachtwey hatte erst vor wenigen Tagen in einem Interview mit | |
| dem Deutschlandfunk deutlich gemacht, dass eine solche Haltung dann in | |
| diesen Kreisen auch oft zu Impfskepsis führe. „Da kommen quasi linke | |
| kulturelle Merkmale mit rechter Politisierung zusammen und das macht diese | |
| extrem toxische Mischung der Impfverweigerung gerade aus“, sagte er dem | |
| Sender. Sachliche Aufklärung sei bei den Maßnahmenkritikern „relativ | |
| wirkungslos“. | |
| Nachtwey, Frei und ihr Team beobachten in Baden-Württemberg eine | |
| [5][Radikalisierung auch der politischen Mitte] im Zusammenhang mit der | |
| Bewegung gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Sie zitieren die | |
| Grünen-Politikerin Heike Schiller, langjährige Vorsitzende der | |
| Böll-Stiftung Baden-Württemberg. Diese sagte über Querdenken-Gründer | |
| [6][Michael Ballweg], die Wende sei gekommen, als dieser „begonnen hat, | |
| diese rechten Zustände nicht nur zu marginalisieren, sondern zu | |
| rechtfertigen, damit er die Masse kriegt“. Eine neue Aggressivität habe auf | |
| diese Weise Raum bekommen. „Rechte waren nicht auf Krawall gebürstet, | |
| sondern auf Präsenz. Auf Krawall gebürstet waren dann eher die, welche | |
| nicht hinter rechten Fahnen hinterherlaufen, sondern die, welche ihre | |
| Grundrechte überall gefährdet sehen.“ | |
| Die Basler Wissenschaftler:innen schlussfolgern in ihrer Studie | |
| ähnlich: Es seien nicht unbedingt die extremen Rechten selbst gewesen, die | |
| für eine Radikalisierung gesorgt hätten. „Häufig konnten wir affektuelle | |
| Aufladungen, emotionale Ausbrüche und die Möglichkeit der Gewalt auch in | |
| und aus der Mitte der Coronamaßnahmen-Kritiker:innen beobachten.“ | |
| 22 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Protest-im-Suedwesten/!5752768 | |
| [2] /Evangelikale-Glaubensformen/!5752772 | |
| [3] /!5730562/ | |
| [4] /Coronazahlen-in-Deutschland/!5816664 | |
| [5] /Vorfall-an-Tankstelle-in-Idar-Oberstein/!5802559 | |
| [6] /Querdenker-Bewegung-radikalisiert-sich/!5789338 | |
| ## AUTOREN | |
| Matthias Meisner | |
| ## TAGS | |
| "Querdenken"-Bewegung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Baden-Württemberg | |
| Anthroposophie | |
| "Querdenken"-Bewegung | |
| taz.gazete | |
| Romantik | |
| Soziale Netzwerke | |
| "Querdenken"-Bewegung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Lebensreform | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stuttgarter Querdenken-Chef verhaftet: Ballweg weg vom Fenster | |
| Michael Ballweg ist Mitbegründer des „Querdenken“-Protests. Nun nahm ihn | |
| die Polizei fest. Er soll Spendengelder veruntreut haben. | |
| Soziologin über Misstrauen und Politik: „Der jahrelange Tiefschlaf endet“ | |
| Hat wachsendes Misstrauen gesellschaftlich sein Gutes? Darüber diskutiert | |
| in Oldenburg (und online) nun unter anderem die Soziologin Gesa Lindemann. | |
| Ursprünge der Impfskepsis: Eine deutsche Besonderheit | |
| In deutschsprachigen Ländern herrscht Misstrauen gegenüber der Impfung. Das | |
| ist auf die Romantik zurückzuführen – aber auch auf Politikversagen. | |
| Maßnahmen gegen Telegram: Hass lässt sich nicht löschen | |
| Dem Messaging-Dienst Telegram Grenzen aufzuzeigen, ist rechtlich | |
| kompliziert. Die Polizei kann Nutzer:innen aber auf die Spur kommen. | |
| Angriffe bei „Querdenken“-Protest: Neue Normalität | |
| Am Samstag wurden bei einer verbotenen „Querdenken“-Demo in Berlin | |
| Journalist:innen angegriffen und verletzt. Beteiligt waren Neonazis. | |
| Innenminister gegen Coronaprotest: „Querdenkern“ Paroli bieten | |
| Der Coronaprotest widersetzt sich Verboten, impfende Ärzte beklagen | |
| Bedrohungen. Die Innenminister:innenkonferenz will nun reagieren. | |
| Querdenker und Coronaleugner: An Verschwörungsgläubige gewöhnt | |
| Coronaleugner verbreiten Tag für Tag ihre antisemitischen | |
| Verschwörungsmythen. Doch die Empörung darüber hat abgenommen. | |
| Herkunft der Impfgegner und Querdenker: Antimoderner Reflex mit Tradition | |
| Die noch immer als links-alternativ geltenden Lebensreformbewegungen und | |
| die neuen „Querdenker“ haben mehr gemeinsam als gemeinhin bekannt. | |
| Höcke droht Aufhebung der Immunität: Faschist sagt faschistische Dinge | |
| Die Immunität des Thüringer AfD-Chefs Björn Höcke soll aufgehoben werden. | |
| Er hatte den SA-Wahlspruch „Alles für Deutschland“ bei einer Rede benutzt. | |
| Institut in Bayern gegründet: Akademie der Coronaverharmloser | |
| Eine ausgerechnet nach Hannah Arendt benannte neue Akademie macht Stimmung | |
| gegen die Coronapolitik. Mit dabei: die üblichen Verdächtigen. | |
| Andreas Speit über Querdenker:innen: „Sie wissen, wie Protest geht“ | |
| Im taz Salon spricht taz-Autor Andreas Speit über sein neues Buch | |
| „Verqueres Denken. Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus“. | |
| Umgang mit Corona-Leugner:innen: Keine Zeit mehr für Rücksicht | |
| Das Wochenende hat erneut gezeigt: Die Gewalt der Corona-Leugner:innen ist | |
| nicht zu unterschätzen. Es braucht endlich ein strategisches Vorgehen. |