| # taz.de -- Evangelikale Glaubensformen: Gotteskrieger aus Schwaben | |
| > Sie leben in konservativen Weltbildern und legen die Bibel wörtlich aus. | |
| > Evangelikale Bewegungen haben Zulauf in Schwaben – auch wegen Corona. | |
| Bild: Aktionsbündnis Demo für Alle protestierte in Stuttgart gegen den Bildun… | |
| Jakob Tscharntke steht an einer schmucklosen weißen Kanzel. Im Hintergrund | |
| eine schnöde, gräuliche Raufasertapete, daneben eine Vase, lieblos gefüllt | |
| mit ein paar Blumen. Rund 45 Minuten lang spricht er über den [1][Unsinn | |
| der Coronamaßnahmen], von Politikern, die Verbrecher am eigenen Volk sind, | |
| von Zwangsmaßnahmen. Zu sehen ist Tscharntke in einem Video auf Youtube, | |
| entstanden ist es in Riedlingen, einem Städtle am Südrand der Schwäbischen | |
| Alb. | |
| Rund 10.000 Menschen leben hier. Beschaulich ist es, viel Fachwerk, ein | |
| beliebtes Ausflugsziel für Radtourist:innen. Am Stadtrand liegt die | |
| Evangelische Freikirche Riedlingen. Von dort aus predigt Tscharntke in die | |
| Welt hinaus. Der Pastor von der Schwäbischen Alb erreicht über seinen | |
| Youtube Kanal mit seinen Coronapredigten teilweise mehr als hunderttausend | |
| Zuschauer:innen. Seit Jahren lässt sich Tscharntke vor allem über | |
| Migrationspolitik aus, jetzt geht es um den „Coronawahnsinn“. Sogar die | |
| Löschung eines seiner Coronavideos auf den Onlineplattformen hat er schon | |
| geschafft. | |
| Bis zu 30.000 Anhänger:innen der evangelikalen-freikirchlichen Bewegung | |
| gibt es Schätzungen zufolge in Württemberg. Verwurzelt ist die Strömung im | |
| Pietismus. Zu den Hochburgen im Ländle zählen die Gebiete rund um | |
| Stuttgart, also der Rems-Murr-Kreis, Kornwestheim, der nördliche und | |
| östliche Schwarzwald und die Schwäbische Alb. Vor allem im ländlichen Raum | |
| versammeln sich die Freikirchlichen. | |
| Ihren Ursprung hat die Glaubensform im späten 18. Jahrhundert. Im Kern ging | |
| es darum, das eigene Glaubensleben zu intensivieren. Daraus entstand der | |
| Pietismus oder die Erweckungsbewegung. Im Zentrum der Reformen: die Bibel | |
| als höchste Autorität, und zwar in ihrer wortwörtlichen Auslegung. | |
| Hochburgen der Bewegung in Deutschland sind Baden-Württemberg, aber auch | |
| das Rheinland, Sachsen, das Siegerland. | |
| „In der evangelikalen Bewegung ist bei aller Verschiedenheit wahrzunehmen, | |
| dass die Welt da draußen in Gut und Böse eingeteilt wird, es also zu einem | |
| Schwarz-Weiß-Denken kommen kann“, sagt Gunda Werner. Sie ist Theologin und | |
| leitet das Institut für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft an | |
| der Universität Graz. | |
| Das Spektrum ist vielfältig. Evangelikale Gruppen, Pfingstkirchen, | |
| charismatische Kirchen. Was sie verbindet? „Eine Art Moderne-Müdigkeit, das | |
| Gefühl, dass traditionelle Werte nicht mehr gelten“, sagt Werner. Die | |
| Anhänger:innen sprechen oft von der Rettung des Abendlands, von der | |
| Missionierung Nichtgläubiger. Häufig mit martialischen Begriffen. Die | |
| Rede ist von den Soldaten, die vor der Schlacht stehen, vom Krieg, der | |
| bevorsteht. | |
| ## Apokalyptischer Kampf | |
| Hans-Ulrich Probst, Referent für die Themen Populismus und Extremismus bei | |
| der Evangelischen Kirche in Württemberg, beobachtet seit mehreren Jahren | |
| eine stärker werdende Politisierung in evangelikalen-freikirchlichen | |
| Gruppierungen in der Region. „Antworten mit der Hand auf der Bibel sind | |
| attraktiv“, sagt Probst. Gemeint ist, Vielfalt, diverse Lebensentwürfe, | |
| Kontrollverlust, das Ungewisse der Zukunft, soziale Identitäten machen | |
| Angst. | |
| Ein Schlüsselmoment 2013 war die Neufassung des baden-württembergischen | |
| Bildungsplans. Dass dort geschlechtliche und sexuelle Vielfalt als | |
| Querschnittsthema auftauchen sollten, löste Empörung aus. Höhepunkt war die | |
| „Demo für Alle“ in Stuttgart, an der rund 30.000 Menschen teilnahmen. | |
| Auftrieb bekam die Bewegung 2014 und 2015 mit der Ankunft vieler | |
| Geflüchteter. | |
| Einzelne freikirchliche Pastoren, wie Jakob Tscharnke aus dem schwäbischen | |
| Riedlingen, begannen in ihren Predigten einen geplanten | |
| Bevölkerungsaustausch darin zu erkennen. Die große Mehrheit des Pietismus | |
| engagierte sich jedoch für Geflüchtete. Und nun Corona. [2][Die Pandemie | |
| ist für viele Evangelikale ein Zeichen für den apokalyptischen Kampf.] Und | |
| Zeit sich zu radikalisieren. | |
| Vor allem über Youtube, Telegram oder Twitter werden die kruden Haltungen | |
| verbreitet. Und natürlich über traditionelle Kanäle wie das Magazin | |
| Idea. Laut Probst kommt es in Publikationen zur Verbindung von christlichen | |
| und rechtspopulistischen Themen. Das Magazin habe eine Art | |
| Scharnierfunktion, sagt er. | |
| Mobilisiert wird aber auch bei Großveranstaltungen, die besonders junge | |
| Leute anlocken sollen. Zum Beispiel die Nightfever-Abende. „Einfache | |
| Sprache wird dort tituliert. Komplexität wird nicht gesucht“, sagt | |
| Theologin Werner. In Stuttgart soll bereits im März ein | |
| Nightfever-Happening stattfinden. Und auch Jakob Tscharntke wird weiter | |
| gegen die Coronamaßnahmen wettern. Online natürlich. | |
| 12 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Demo-gegen-Infektionsschutzgesetz/!5727685 | |
| [2] /Corona-auf-dem-Land/!5735943 | |
| ## AUTOREN | |
| Tanja Tricarico | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Religion | |
| Coronaleugner | |
| Evangelische Kirche | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Christentum | |
| Kirchentag 2025 | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg | |
| Kretschmann | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg | |
| Bildung in Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstieg bei den Evangelikalen: Das Tor zurück zur Welt | |
| Frau Minze war über zwanzig Jahre lang Mitglied in einer evangelikalen | |
| Freikirche. Dank Twitter ist ihr der Ausstieg gelungen. | |
| Ökumenischer Kirchentag: Dank Corona online | |
| In Sachen Digitalisierung tappen die Amtskirchen im Neuland. Die Pandemie | |
| gibt einer trägen Institution den notwendigen Digitalisierungsschub. | |
| Starkoch Vincent Klink über Schwaben: „Für Außenstehende unbegreiflich“ | |
| Vincent Klink ist Meisterkoch und Kritiker der Nahrungsmittelindustrie. Ein | |
| Gespräch über die Seele des württembergischen Schwabentums und Politik. | |
| Autoindustrie und Corona: Alles außer Transformation | |
| Auch Baden-Württembergs Autobauer und ihre Zulieferer trifft die Krise | |
| hart. Viele sind auf den Umbau zur E-Mobilität noch gar nicht vorbereitet. | |
| Feinheiten des Teigstrang-Gebäcks: Fragen Sie die Brezologin | |
| Am Sonntagabend zur Wahl in Baden-Württemberg kann es nur ein passendes | |
| Gebäck geben: dünnarmige schwäbische Brezel mit dickem Bauch. | |
| Wahl in Baden-Württemberg: Der schwarze Grüne | |
| Winfried Kretschmannn ist der Erfolgsgarant der Ökopartei im Südwesten: | |
| Immer mittig und fast wie Merkel. Doch was in Stuttgart funktioniert, würde | |
| in Berlin scheitern. | |
| Grün-Schwarz in Baden-Württemberg: Mehr bewahrt als verändert | |
| Seit fünf Jahren arbeiten die Grünen in Baden-Württemberg mit der CDU | |
| zusammen. Viele grüne Herzensprojekte blieben dabei auf der Strecke. | |
| Evangelikale als Aufklärer an Schulen: Senat sieht kein Problem | |
| Ein evangelikaler Verein klärt in Bremer Schulen über Abtreibungen auf. Im | |
| Landtag erklärt die Bildungssenatorin, sie habe keine Einwände. |