| # taz.de -- Autoindustrie und Corona: Alles außer Transformation | |
| > Auch Baden-Württembergs Autobauer und ihre Zulieferer trifft die Krise | |
| > hart. Viele sind auf den Umbau zur E-Mobilität noch gar nicht | |
| > vorbereitet. | |
| Bild: Warnstreik der Bosch-Mitarbeiter in Stuttgart-Feuerbach Anfang März | |
| Die Nachrichten aus den Unternehmen der baden-württembergischen Autobranche | |
| klingen nicht gut – für die Autobranche. Der Zulieferer Eberspächer | |
| schließt sein Werk für Fahrzeugheizungen in Esslingen Ende 2021. | |
| Filterhersteller Mann & Hummel will Teile der Produktion im Werk in | |
| Ludwigsburg schließen. Mahle hat vor, 1.700 Stellen im Ländle abzubauen. | |
| Das Unternehmen produziert Kolben, Pumpen und Filter – für | |
| Verbrennermotoren. Doch die werden im beginnenden | |
| Elektromobilitätszeitalter immer weniger gebraucht. | |
| Jeder vierte Arbeitsplatz in der deutschen Autoindustrie befindet sich in | |
| Baden-Württemberg, viele Beschäftigte verdienen mehr als die | |
| Kolleg:innen in anderen Regionen. Hier sitzen Daimler und Porsche, auch | |
| Audi hat einen großen Entwicklungs- und Produktionsstandort. Hinzu kommen | |
| große Zulieferer wie Bosch, Continental, ZF, Mahle und Hunderte kleiner und | |
| mittlere Unternehmen mit Zehntausenden Arbeitsplätzen. Ihre Aussichten sind | |
| nicht gut. „Viele Unternehmen der Automobil- und Zuliefererindustrie im | |
| Land standen angesichts der tiefgreifenden Transformation und des | |
| konjunkturellen Abschwungs bereits vor der Coronakrise vor einer | |
| existenzbedrohenden finanziellen Belastung“, sagt Wirtschaftsministerin | |
| Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU). | |
| Während der Pandemie haben nur wenige ein Auto gekauft. Probleme macht der | |
| Branche der Umbau von fossilen, klimaschädlichen Antrieben hin zur | |
| Elektromobilität. „Viele Unternehmen haben sich vor der Coronakrise nicht | |
| ausreichend auf die Transformation vorbereitet“, sagt Raphael Menez, Leiter | |
| des [1][Transformationsteams der IG Metall] in Baden-Württemberg. „Wir | |
| machen uns große Sorgen um die Industriearbeit.“ Arbeitsplätze könnten | |
| abgebaut oder wie bei Eberspächer nach Polen oder in andere Länder | |
| verlagert werden. Für den Bau von E-Autos werden weniger Arbeitskräfte | |
| gebraucht, weil sie aus weniger Teilen bestehen. Branchenexperten fürchten, | |
| dass ein Drittel der Jobs wegfallen könnte. | |
| Manche Zulieferer wie Mahle setzen darauf, gerade für die Hersteller von | |
| Verbrennerautos zu produzieren. Die Überlegung: Ist das Unternehmen der | |
| letzte Hersteller, der etwa Kolben oder Pumpen für Verbrennermotoren | |
| herstellt, hat es eine große Marktmacht. Aber: Kommt der Wandel zur | |
| E-Mobilität weitaus schneller als gedacht, geht das nicht auf. Und danach | |
| sieht es aus. „Corona gibt der Transformation einen Schub“, sagt Menez. Die | |
| Pandemie setzt die Unternehmen ähnlich unter Druck wie einst die | |
| Finanzkrise. Aber anders als vom grünen (!) Ministerpräsidenten gewünscht, | |
| gibt es diesmal keine Kaufprämien für Benziner mehr. Gefördert werden nur | |
| noch E-Autos. | |
| ## Vertrag für 50 Standorte | |
| Ein positives Beispiel ist in den Augen der IG Metall das Unternehmen ZF. | |
| Das Unternehmen produziert nicht nur Bestandteile für konventionelle Autos, | |
| sondern auch Gangschaltungen für E-Autos und Sicherheitstechnik wie | |
| Airbags. Auch hier steht weltweit Personalabbau an. Aber das Unternehmen | |
| hat mit der Gewerkschaft in einem Tarifvertrag für 50 Standorte in | |
| Deutschland eine Jobsicherung vereinbart. „Uns ist wichtig, dass die | |
| Beschäftigten im anstehenden Wandel Sicherheit haben“, sagt Menez. | |
| Innerhalb der zwei Jahre sollen an jedem Standort Betriebsräte und | |
| Management gemeinsam die Auswirkungen von Pandemie und Transformation sowie | |
| Stärken und Schwächen analysieren. „Sie sollen Antworten auf die Frage | |
| finden: Was müssen wir tun, damit wir im Jahr 2025 noch da sind?“, erklärt | |
| Menez. Das kann etwa bedeuten, neue Produkte an den Standort zu holen oder | |
| die Beschäftigten gezielt weiterzubilden. | |
| Ginge es nach der [2][IG Metall], würde das Beispiel ZF zum Modell. Doch | |
| die Arbeitgeber wollen das nicht. Sie sehen darin eine Ausweitung der | |
| Mitbestimmungsrechte. „Dass Sozialpartner das Recht bekommen, auf Betriebe | |
| zuzugehen und zu sagen: ‚Eure Strategie gefällt uns nicht‘, lehnen wir ab�… | |
| sagt Volker Steinmaier, Sprecher des Arbeitgeberverbands Südwestmetall. „Es | |
| gibt bereits zahlreiche tarifliche Regelungen, die Gestaltungsspielraum | |
| bieten.“ Dabei geht es den Arbeitgebern nicht um Strategiediskussionen, | |
| sondern um die Kürzung von Sonderzahlungen oder Zuschlägen. „Kostensenkung | |
| ist das A und O“, sagt Steinmaier. | |
| Dass Ministerpräsident Winfried Kretschmann ein Grüner ist, schadet der | |
| Autobranche im Ländle keineswegs. Er ist ein bekennender Autofreund. Doch | |
| das nützt offenbar auch nicht viel. Baden-Württemberg sei extrem gut | |
| ausgestattet mit Kompetenznetzwerken, Lotsenprogrammen, Innovationsclustern | |
| oder Anlaufstellen für E-Mobilität, sagt Gewerkschafter Menez. Aber: „Die | |
| Hebelwirkung der Politik ist begrenzt.“ | |
| 12 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.igmetall.de/service/publikationen-und-studien/metallzeitung/met… | |
| [2] http://www.zf.igm.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg | |
| Baden-Württemberg | |
| Autoindustrie | |
| Daimler | |
| grüne Mobilität | |
| Tesla | |
| Tourismus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Automobilbranche | |
| Verkehr | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg | |
| Winfried Kretschmann | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Transformation in der Autoindustrie: Sie können es nicht lassen | |
| Die deutsche Autoindustrie verbreitet in Sachen Wandel zur E-Mobilität | |
| Angstnachrichten. Dabei wird die Branche mit Milliardensubventionen | |
| unterstützt. | |
| Tesla in Brandenburg: Auf Sand gebaut | |
| Schon im Sommer will das Tesla-Werk in Grünheide die Produktion hochfahren. | |
| Doch noch fehlt die endgültige umweltrechtliche Genehmigung. | |
| Das „Stonehenge“ in Oberfranken: Das Wunder von Wunhenge | |
| In Wunsiedel möchte ein Designer ein deutsches Stonehenge bauen. Wie der | |
| künstliche Steinhaufen eines „spinnerten Kerls“ eine Region aufwerten | |
| soll. | |
| NGO Finanzwende zu Coronahilfen: „Erst Staatshilfen zurückzahlen“ | |
| In der Coronakrise den Aktionär:innen Gewinne mithilfe von | |
| Steuermitteln ausschütten? Das geht nicht, sagt Lena Blanken von der NGO | |
| Finanzwende. | |
| Prächtige Gewinne der Autobauer: Alles in den Umbau stecken | |
| Die Automobilbranche boomt trotz Corona. Die Autobauer sollten die Gewinne | |
| in den Umbau zur E-Mobilität investieren, statt die Aktionäre auszuzahlen. | |
| Sparprogramm bei Volkswagen: Bis zu 4.000 Stellen weg | |
| Der Wolfsburger Autokonzern beginnt die nächste Runde seines Stellenabbaus. | |
| Gelingen soll er vor allem über ein Vorruhestandsprogramm und | |
| Alters-Teilzeit. | |
| Evangelikale Glaubensformen: Gotteskrieger aus Schwaben | |
| Sie leben in konservativen Weltbildern und legen die Bibel wörtlich aus. | |
| Evangelikale Bewegungen haben Zulauf in Schwaben – auch wegen Corona. | |
| Vor den Wahlen in Baden-Württemberg: Ulm, du verkanntes Genie! | |
| Die Stadt ist mehr als ein bloßer Namenswitz. Hier verbergen sich | |
| Pioniercharakter, Ironiefähigkeit – und ein Rest echter Schwäbischkeit. | |
| Möglicher Kretschmann-Nachfolger: Die grüne „Büroklammer“ | |
| Wer könnte den grünen Erfolg in Südwest fortführen, wenn Ministerpräsident | |
| Kretschmann einmal aufhört? Der 41-jährige Andreas Schwarz hat Ambitionen. | |
| Feinheiten des Teigstrang-Gebäcks: Fragen Sie die Brezologin | |
| Am Sonntagabend zur Wahl in Baden-Württemberg kann es nur ein passendes | |
| Gebäck geben: dünnarmige schwäbische Brezel mit dickem Bauch. | |
| Ein Besuch im Sonneneck Deutschlands: Die Zusammenfassung von allem | |
| Hartheim am Rhein ist derzeit die statistische „Durchschnittsgemeinde“ in | |
| Baden-Württemberg. Manche Menschen dort fühlen sich auch so. |