| # taz.de -- Transformation in der Autoindustrie: Sie können es nicht lassen | |
| > Die deutsche Autoindustrie verbreitet in Sachen Wandel zur E-Mobilität | |
| > Angstnachrichten. Dabei wird die Branche mit Milliardensubventionen | |
| > unterstützt. | |
| Bild: Die Branche braucht strengere politische Vorgaben: E-Auto-Produktion bei … | |
| Ausgerechnet an dem Tag, an dem [1][VW] ein sehr gutes Quartalsergebnis | |
| vorlegt und die Republik über das Vorziehen der Klimaziele diskutiert, | |
| präsentiert der Verband der deutschen Autoindustrie (VDA) echte | |
| Angstnachrichten: Ein Jobverlust von mindestens 215.000 Stellen sei durch | |
| die Transformation hin zur E-Mobilität bis 2030 möglich, haben die Forscher | |
| des Münchener Ifo-Instituts im Auftrag des VDA ausgerechnet – ohne die | |
| Gegenrechnung zu machen, wie viele neue Arbeitsplätze geschaffen werden. | |
| Der VDA kann es nicht lassen, die [2][Transformation in der Autoindustrie] | |
| als Gefahr auszumalen, um so weitere Erleichterungen der Branche etwa durch | |
| Steuersenkungen zu fordern. Die Branche wird bereits mit vielen Milliarden | |
| an Subventionen unterstützt. | |
| Darüber hinaus schiebt der Staat den Verkauf von E-Autos mit einer enormen | |
| Förderung an und finanziert so Teile der Transformation. RepräsentantInnen | |
| der Branche wollen den Umstieg trotzdem nicht als Chance sehen, sondern | |
| dämonisieren ihn, weil sie gegen jede Vernunft an der Verbrennertechnologie | |
| festhalten wollen. | |
| Gleichzeitig stellt sich der Branchenverband gegen das Vorziehen der | |
| Klimaziele – statt zuzusagen, alles Machbare dafür zu unternehmen, so | |
| schnell wie möglich klimaneutral zu werden. Auf diese Zusage hat die | |
| Gesellschaft, haben die künftigen Generationen aber ein Recht. | |
| ## Branche braucht strengere politische Vorgaben | |
| Das alles zeigt eines: Mit Appellen wird die Politik nicht weiterkommen. | |
| Die Branche braucht strengere politische Vorgaben – und sie ist finanziell | |
| stark genug, um die zu verkraften. Und das gilt nicht nur für die | |
| Klimaziele. | |
| Noch ist unklar, wie viele Jobs der Umstieg auf E-Mobilität kosten wird. | |
| Möglicherweise sind es gar nicht so viele. Aber etliche Beschäftigte | |
| fürchten, dass die Transformation auf ihrem Rücken ausgetragen wird. Sie | |
| brauchen ein positives Signal, wenn sie für den Klimaschutz gewonnen werden | |
| sollen. Ideen dafür gibt es genug, zum Beispiel Jobgarantien im | |
| Zusammenspiel mit Arbeitszeitverkürzung oder die Pflicht der Unternehmen, | |
| Beschäftigten eine Umschulung oder Weiterbildung anzubieten. | |
| 6 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Volkswagen-klimaschaedllicher-als-erlaubt/!5754799 | |
| [2] /Autobranche-kritisiert-EU-Kommission/!5747740 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| grüne Mobilität | |
| Volkswagen | |
| Autoindustrie | |
| Transformation | |
| Elektromobilität | |
| Verkehrswende | |
| Verkehr | |
| Kolumne Die eine Frage | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aktionstage für die Verkehrswende: Klimaprotest geht auf die Straße | |
| Autos und Straßen rücken immer mehr in den Fokus der Klimabewegung. Für das | |
| Wochenende sind bundesweit Blockaden und Demos geplant. | |
| Autobranche gegen neue Klimaziele: Kritik an Verschärfung | |
| Der Verband der Automobilindustrie warnt vor einem Jobverlust durch den | |
| Umstieg auf E-Mobilität. Er lehnt das Vorziehen der deutschen Klimaziele | |
| ab. | |
| Die Grünen und die Autos: Hassen Sie Autos, Herr Minister? | |
| Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann wurde gern als | |
| Autogegner dargestellt. Doch nun der Schock: Er ist gar keiner. | |
| Autoindustrie und Corona: Alles außer Transformation | |
| Auch Baden-Württembergs Autobauer und ihre Zulieferer trifft die Krise | |
| hart. Viele sind auf den Umbau zur E-Mobilität noch gar nicht vorbereitet. |