| # taz.de -- Autobranche kritisiert EU-Kommission: Zu wenig E-Tankstellen | |
| > Der Verband der Automobilindustrie fordert mehr Ladepunkte für | |
| > E-Fahrzeuge. Von Produktionsstopps wegen Klimaschutz oder Corona hält er | |
| > nichts. | |
| Bild: Der VDA fordert eine bessere Ladeinfrastruktur in der EU für E-Fahrzeuge | |
| Berlin taz | Der deutsche Verband der Automobilindustrie (VDA) kritisiert | |
| die neue Mobilitätsstrategie der Europäischen Union scharf – weil die | |
| EU-Kommission bei fast allen Verkehrsmitteln auf Elektromobilität setzt. Es | |
| fehle ein europaweites Ladenetz, sagte [1][VDA-Präsidentin Hildegard | |
| Müller] am Dienstag in Berlin. „75 Prozent der Ladeinfrastruktur in der EU | |
| finden wir aktuell in nur drei Staaten – Niederlande, Deutschland, | |
| Frankreich – und auch nur für Pkw.“ Eine Ladenetz für Lkw fehle fast | |
| völlig. | |
| Die EU-Kommission hat einen Maßnahmenkatalog mit 82 Einzelvorhaben | |
| vorgelegt, mit denen der Verkehr dekarbonisiert werden soll. Müller | |
| verlangt, dass die Kommission diese Mobilitätsstrategie um synthetische | |
| Kraftstoffe und den Ausbau einer Wasserstoffinfrastruktur erweitert. „Wir | |
| müssen erwarten, dass die EU-Kommission nicht nur Ziele formuliert, sondern | |
| auch die Umsetzung in die Hand nimmt“, sagte sie. | |
| Die Forderung etwa von Vertreter:innen der [2][Zero-Covid-Initiative], | |
| die Produktion in Deutschland wegen der Coronakrise zu stoppen, hält sie | |
| für falsch. „Es würde erheblich globale Verwerfungen geben“, sagte sie. | |
| Auch das Erreichen der Klimaziele durch Abschalten von Teilen der | |
| Wirtschaft lehnt sie ab. „Klimaschutz gelingt nur durch technische | |
| Innovation, nicht durch Verbot und Verzicht“, glaubt sie. | |
| Die Coronakrise hat 2020 weltweit zu einem Einbruch bei den Autoverkäufen | |
| von 15 Prozent geführt. Der VDA geht davon aus, dass in diesem Jahr | |
| weltweit 73,9 Millionen Neuwagen verkauft werden, das wären 9 Prozent mehr | |
| als 2020. In Deutschland wurden im vergangenen Jahr mit 2,9 Millionen Pkw | |
| rund 700.000 Autos weniger zugelassen als 2019. Für dieses Jahr rechnet der | |
| VDA hierzulande mit einem Absatz von 3,2 Millionen Fahrzeugen. Der | |
| [3][Anteil der E-Autos] lag 2020 bei 13,5 Prozent, allein im Dezember bei | |
| 26 Prozent. | |
| Der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag Anton Hofreiter sieht in | |
| den Umsatzeinbrüchen einen Beleg dafür, „dass die deutsche Autoindustrie | |
| schnellstmöglich die Spur wechseln muss.“ Eine moderne Industriepolitik | |
| orientiere sich am Klimaschutz und setze auf Nachhaltigkeit, sagte er. „Die | |
| Zukunft der Autoindustrie und ihrer Arbeitsplätze liegt deshalb in neuen | |
| Technologien.“ | |
| 26 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /CDU-Frau-wird-VDA-Chefin/!5641038 | |
| [2] /Initiative-Zero-Covid/!5739177 | |
| [3] http://xn--Der%20Verband%20der%20Autobobilindustrie%20fordert%20mehr%20Lade… | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Auto | |
| Auto-Lobby | |
| EU | |
| Klima | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Elektromobilität | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Elektromobilität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konsum und Klima: Sparen, Spenden und Reden | |
| Um die Klimaziele zu erreichen, sind alle gefragt. Die Politik reagiert oft | |
| erst, wenn eine kritische Masse erreicht ist. | |
| Autoexperte über Ende der Verbrenner: „Wir sehen eine enorme Dynamik“ | |
| Das E-Auto wird sich aus ökonomischen Gründen schneller durchsetzen, als | |
| viele denken. Das sagt der Gewerkschafter und Autoexperte Hans Lawitzke. | |
| Mehr neue Elektroautos in 2020: Fortschritt ist noch keine Wende | |
| Jedes siebte der 2020 neu zugelassenen Autos war ein E-Fahrzeug. | |
| Sensationell! Bloß: Das reicht noch nicht. Der große Rest kaufte einen | |
| Verbrenner. | |
| Private Ladestationen für E-Autos: Großer Andrang auf Wallboxen | |
| Schon 85.000 Personen haben einen Förderantrag für eine private | |
| Elektroauto-Ladestation gestellt. Ein Landkreis hat besonders viele | |
| Ladepunkte. |