| # taz.de -- Vor den Wahlen in Baden-Württemberg: Ulm, du verkanntes Genie! | |
| > Die Stadt ist mehr als ein bloßer Namenswitz. Hier verbergen sich | |
| > Pioniercharakter, Ironiefähigkeit – und ein Rest echter Schwäbischkeit. | |
| Bild: Denkmal für den einst geschmähten „Schneider von Ulm“, Installation… | |
| ULM taz | Läuft man auf der boulevardbreiten Ulmer Stadtmauer um Ulm herum, | |
| staunt man als Nichtulmer vor allem über die Nichtulmigkeit von Ulm. Über | |
| Ulm weiß man als Nichtulmer ja nur, dass es ein Umland von Ulm geben muss | |
| und man zur Aussprache des Namens einen auf halbem Wege stecken bleibenden | |
| Würgelaut zu imitieren hat. | |
| Aber dass es nicht nur um Ulm herum schön ist (Neu-Ulm, Schwäbische Alb, | |
| Bayern), sondern auch untenrum (Donau, traufständiges Fachwerk mit | |
| Schleppgauben, größter Kirchturm der Welt), obenrum (Eselsberg, größte | |
| Festung Europas, Science Park I bis III) und innendrin (mediterranes | |
| Ambiente mit Fischerviertel und Kanälen, das seit 1910 bestehende „Café | |
| Mohrenköpfle“, 100 % vegane Cigköfte bei Urfalim in der Schuhhausgasse) – | |
| wer wusste davon? | |
| Albert Einstein, Hildegard Knef, die älteste Verfassung einer deutschen | |
| Stadt – geschenkt. Aber womöglich begann in Ulm sogar auch noch der | |
| deutsche Feminismus: 1491 ergaben sich die Stadtväter dem Kampf der Ulmer | |
| Metzgerinnen, die ein Jahr lang gegen das Berufsverbot für Frauen in | |
| Schlachtbetrieben protestiert hatten. Es ist beschämend, ahnunglos ganz Ulm | |
| immer nur des Namens wegen verspottet zu haben. | |
| Doch dieses Schicksal scheint an der Stadt zu kleben wie ein Spätzle am | |
| anderen. | |
| ## Erste Flugversuche | |
| Bei Bertolt Brecht hat man vielleicht mal was vom „Schneider von Ulm“ | |
| gelesen – dem als Fantast und Spinner geschmähten Ulmer Albrecht Ludwig | |
| Berblinger, der aus Stoff, Schnüren und Fischbein die erste Konstruktion | |
| für einen Gleitflieger ausgetüftelt hatte. Blöderweise ging sein | |
| Jungfernflug 1811 über die Donau schief: Berblinger landete samt seiner | |
| Konstruktion unter dem Gelächter Tausender Schaulustiger in den Fluten. | |
| Dem Fall ins Wasser folgte der Absturz im Leben: Als Betrüger gebrandmarkt, | |
| blieb seine Schneiderwerkstatt leer, und der Mann, der auch die erste | |
| Beinprothese mit Gelenk erfunden hatte, starb bettelarm, einsam und | |
| verkannt. Sein Fluggleiter wurde auf einem Scheiterhaufen verbrannt und | |
| sein Genie erst hundert Jahre später erkannt. | |
| Seit letztem Jahr steht da, wo einst der Luftfahrtpionier aus 20 Meter Höhe | |
| losflog, ein Denkmal: der Berblinger-Turm, eine 20 Meter hohe Wendeltreppe, | |
| die mit einer 10-Grad-Neigung über den Fluss ragt. Die Konstrukteure haben | |
| sich in Farbe und Form an den Zeichnungen des Berblinger-Flugapparates | |
| orientiert. | |
| Um den Ort zu sehen, an dem der zu Unrecht geschmähte Schneider ins Wasser | |
| plumpste, kommt man heute allerdings kaum nach Ulm. Sondern fast | |
| ausschließlich „wegen der Arbeit“ – wie einige befragte Passanten an der | |
| Donau sagen. | |
| ## Technik ohne Technik | |
| Zwar wurde Ulm weder dafür berühmt, die Boeing oder den Jumbojet gebaut zu | |
| haben, dafür aber Omnibusse, Lkws und Feuerwehrwagen. Mit den Ulmern | |
| Magirus und Kässbohrer sind ganze Generationen von Schulklassen und | |
| Senioren ins Grüne gefahren. | |
| Heute ist Ulm dabei, die Ruinen des Industriezeitalters loszuwerden, und | |
| setzt voll auf Digitaltechnologie. Symbolträchtig gibt es vom Bahnhof aus | |
| nur Tram- und Busverbindungen, deren Endhaltestelle „Wissenschaftsstadt“ | |
| oder „Science Park II“ heißen. | |
| Digitaltechnologiestandort hin oder her: auch in Ulms Trams und Bussen gibt | |
| es keine Handyladestationen und man muss bei akutem Akkuschwund im | |
| Friseurladen „Haargenau“ (nahe der Straße „Irrgängle“) fragen, ob man… | |
| kurz die Steckdose benutzen kann. | |
| Zum „Science Park II“ führt der Weg steil den Eselsberg hinauf. Man | |
| passiert das „Autohaus Ilkay (in Ulm leben 140 Nationen) und | |
| Schuttlandschaften aus eingerissenen Häusern. Ein Wind von 1945 weht vorbei | |
| – entsteht hier ein neues Wirtschaftswunder? | |
| ## Auf ein paar Maultaschen | |
| An erfolgreichen Produkten jedenfalls wird hier oben eifrig getüftelt und | |
| gebastelt. Hier thront die Universität – der größte Arbeitgeber Ulms. Und | |
| um die Uni herum lockt die Stadt auf großflächig versiegeltem Gelände | |
| Firmen an. Mit dem Versprechen, dass die Forschung fußläufig erreichbar | |
| sei. So erhofft man sich, an die alten Erfolge der Fluggleiter, Omnibusse | |
| und Lkws anknüpfen, die Wege zwischen Wissenschaft und Wirtschaft verkürzen | |
| zu können. Dicke wie Daimler sitzen hier genau so wie schlanke Start-ups. | |
| „Die Glühbirne wird hier nicht nochmal erfunden“, sagt ein junger | |
| Angestellter von Elektrobit, einer Tochter von Continental, die Software | |
| für Autos entwicklen. Er macht grade Mittagspause. „Wir verbessern | |
| eigentlich nur, was sowieso schon da ist.“ Sympathisch bescheiden, der | |
| Mann. Allerdings kommt er, der seinen Namen nicht in der Zeitung lesen | |
| will, aus dem auf der anderen Seite der Donau gelegenen, bayerischen | |
| Neu-Ulm. | |
| Sein in Ulm geborener Kollege, der seinen Namen ebenfalls nicht in der | |
| Zeitung lesen will, antwortet: „Klar.“ Beide essen Maultaschen mit | |
| Kartoffelsalat, die sie beim Imbisswagen „Herr von Schwaben“ vor dem | |
| Gebäude von „Scanplus“ gekauft haben. „Manchmal hab ich auch Spätzle von | |
| gestern dabei“, antwortet der Neu-Ulmer in ironischer Tonlage auf die | |
| Frage, ob er immer Maultaschen esse. Ob der in Ulm geborene Kollege das | |
| auch so macht? „Klar.“ | |
| Ganz früher kam man nach Ulm nicht wegen der Arbeit. Man kam hierher, um | |
| von hier wegzukommen: Im 17. und 18. Jahrhundert starteten von Ulm aus die | |
| „Ulmer Schachteln“ genannten Transportruderboote, mit denen deutsche | |
| Auswanderer auf der Suche nach Arbeit in den neuen südosteuropäischen | |
| Ländern des Habsburgerreichs die Donau abwärts bis ans Schwarze Meer | |
| schipperten. Man nannte sie „Donauschwaben“. | |
| ## Kann Spuren von Schwaben enthalten | |
| Bis heute bezeichnet man auf dem Balkan Deutsche gerne als „Švabo“ (sprich | |
| Schwabo). Aber nur dann, wenn man damit einen Typen meint, der die | |
| Eigenschaften geizig, ordentlich und fleißig hat. | |
| Die armen Schwaben. Andererseits bezeichnen die wiederum den Balkan auch | |
| gerne als „da unten“. Würden es die da unten jedenfalls mit der Geschichte | |
| ernster nehmen, müssten die tpyischen Deutsche auf dem Balkan eher Ulmer | |
| genannt werden. | |
| „In Ulm wird keine Straße mehr gekehrt. Das machen die Schwaben nur noch im | |
| Prenzlauer Berg“, behauptet eine Frau, die vor dem Imbisswagen „Herr von | |
| Schwaben“ auf ihre Maultauschen wartet. Sie will weder ihren Namen in der | |
| Zeitung lesen, noch verrät sie, für welche Firma sie arbeitet. Aber ihr | |
| Alter: „Mitte 50“. Und ihren Geburtsort: „Ulm“. „Wir sind eine | |
| internationale Stadt (126.000 Einwohner, Anm. d. Red.) und Kreuzberg | |
| (153.000 Einwohner, Anm. d. Red.) ein schwäbisches Nest.“ | |
| ## Ordnung muss sein | |
| Ein bisschen Schwaben findet man dann aber doch in Ulm: Auf der Homepage | |
| der Stadt. Dort gibt es die Rubrik „Mängel melden“. Ein | |
| „Anliegenmanagement“ kümmert sich hier um die Probleme, die so angezeigt | |
| werden: „Scherben am Weg. Ort: Pfefflinger Str. 3, 89073 Ulm. | |
| Meldungnummer: 778435. Gemeldet am: 8. 3. 2021 via: android. Kategorie: | |
| Müll und Abfall > Scherben. Status: in Bearbeitung.“ | |
| Andere Themen sind „wilder Müll/Windeln“, „Wiederholte Vermüllung mit | |
| Fastfoodmüll“, „Gelbe Säcke mit teilweise falschen (sic!) Inhalt“. Klic… | |
| man auf die Meldung, geht ein Fenster mit einer detaillierteren | |
| Beschreibung des Problems auf, und mit einem weiteren Klick landet man auf | |
| einer interaktiven Stadtkarte, in der die gemeldeten „Probleme“ mit | |
| entsprechenden Aufstellern markiert sind. | |
| Auch da kann man dann wieder draufklicken und sich ein Bild machen über den | |
| Vermüllungsgrad, den Straßenzustand, die Mülleimersituation und die anderen | |
| Anliegen. Die meisten haben den Status: „gelöst“. | |
| 12 Mar 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Doris Akrap | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg | |
| Ulm | |
| schwäbisch | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Der Hausbesuch | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg | |
| Kretschmann | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg | |
| Schule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ulm und Neu-Ulm in Städtekonkurrenz: Unterschätzte kleine Schwester | |
| Neu-Ulm hat anders als das größere Ulm keine lange Geschichte, dafür einen | |
| griffigen Slogan: „Wir leben neu“. Hat die Stadt was zu bieten? | |
| Der Hausbesuch: Der Macher von Ulm | |
| Peter Langer war zentrale Figur der Ulmer Friedensbewegung. Heute | |
| befürwortet er Waffen für die Ukraine und arbeitet für die Donau. | |
| Autoindustrie und Corona: Alles außer Transformation | |
| Auch Baden-Württembergs Autobauer und ihre Zulieferer trifft die Krise | |
| hart. Viele sind auf den Umbau zur E-Mobilität noch gar nicht vorbereitet. | |
| Wahl in Baden-Württemberg: Der schwarze Grüne | |
| Winfried Kretschmannn ist der Erfolgsgarant der Ökopartei im Südwesten: | |
| Immer mittig und fast wie Merkel. Doch was in Stuttgart funktioniert, würde | |
| in Berlin scheitern. | |
| Grüne in Baden-Württemberg: Vom Ökofuzzi zum Minister | |
| Franz Untersteller war zehn Jahre Kretschmanns Umweltminister in | |
| Baden-Württemberg. Nach der Landtagswahl hört er auf. Was hat er erreicht? | |
| Schuldebatte in Baden-Württemberg: Virusmutation legt Schulstart lahm | |
| 23 Corona-Infektionen, darunter zwei mit Mutante, bringen die | |
| Schulöffnungspläne in Baden-Württemberg durcheinander. |