| # taz.de -- Stay home und höre Schallplatten: Festhalten | |
| > Der Lockdown hat dem Vinylboom nicht geschadet, im Gegenteil: Bei dem | |
| > kleinen Berliner Schallplattenpresswerk Intakt brummt das Geschäft. | |
| Berlin taz | Das einzig Positive an Corona, so hört man immer wieder, sei | |
| die Entschleunigung des Alltags, die die Pandemie mit sich bringe. Man | |
| finde wieder Zeit für so altmodische Dinge wie Brettspiele und Bücher. Und | |
| manche auch: zum Hören von Schallplatten. | |
| Platte auflegen, Nadel auf das Vinyl setzen, nach 20 Minuten die Seiten | |
| wechseln – all das kommt einem gerade nicht umständlich vor, sondern | |
| einfach nur passend zum zähen Lockdown-Alltag, in dem man oft nicht weiß, | |
| mit was man sonst noch so die Zeit totschlagen könnte. | |
| Und tatsächlich brummt das Geschäft mit der Vinylschallplatte gerade | |
| besonders. Über das generelle Comeback des Vinyls muss man ja eigentlich | |
| nicht mehr viele Worte verlieren, das Phänomen ist schon oft genug | |
| durchleuchtet worden. Die CD ist ein Auslaufmodell, Streaming ist König, | |
| und wer Musik doch noch in Form eines physischen Artefakts besitzen möchte, | |
| der entscheidet sich seit nunmehr gut einer Dekade wieder zunehmend für die | |
| Vinylschallplatte. Weil man nur bei dieser wirklich etwas in der Hand hält | |
| für sein Geld. Weil die Cover nur im Großformat etwas hermachen. Und weil | |
| sie, da sind sich die Schallplatten-Fans sicher, einfach besser klingt als | |
| alle Digital-Formate. | |
| ## Gearbeitet wird in zwei Schichten | |
| Und da auch während Corona fleißig Musik produziert wurde und wird, die | |
| veröffentlicht werden will, und das auch noch möglichst auf Vinyl, läuft es | |
| bei dem kleinen [1][Berliner Schallplattenpresswerk Intakt,] dem einzigen | |
| in der Stadt, bombig. In einer kleinen Industriehalle in Marienfelde im | |
| Süden Tempelhofs stapeln sich die Kartons in Regalen und auf dem Boden. | |
| Mitarbeiter packen Platten ein für den Versand. Und einer legt einen | |
| Vinylkuchen nach dem anderen auf die beiden Pressen, die zu Schallplatten | |
| zusammengedrückt werden. | |
| Vor dreieinhalb Jahren, als Alex Terboven und Max Gössler, die beiden | |
| Betreiber von Intakt, ihren Betrieb aufnahmen, machten sie noch alles zu | |
| zweit und wechselten sich in Schichten ab an den Pressen. Inzwischen hat | |
| die Firma neun Mitarbeiter, und es wird in zwei Tagesschichten gearbeitet. | |
| „Um die 1.000 bis 1.500 Schallplatten entstehen bei uns am Tag“, so | |
| Gössler. | |
| Als die beiden Unternehmer damals die Idee hatten, ein | |
| Schallplattenpresswerk zu eröffnen, mussten sie davon erst noch ihre Bank | |
| wegen eines Kredits überzeugen. Schallplatten? Damit kann man noch Geld | |
| verdienen!? Es war aber auch tatsächlich nicht hundertprozentig sicher, | |
| dass das Vinylrevival mehr sein würde als nur ein kurz aufflackerndes | |
| Strohfeuer. | |
| „Noch immer lese ich mir ständig Fachartikel zum Thema Vinyl durch“, sagt | |
| Max Gössler, als könne er dem Erfolg der eigenen Geschäftsidee nicht so | |
| richtig über den Weg trauen. Er fragt sich immer noch: Wird das Vinylwunder | |
| nicht vielleicht doch irgendwann wieder verschwinden? Dabei steigt der | |
| Anteil der Schallplatte am Gesamtumsatz mit Musik [2][weiter kontinuierlich | |
| in der Nische]. 2018 gab es einen kleinen Einbruch, 2019 ging es wieder | |
| aufwärts. Deutet man den Trubel bei Intakt richtig, dürfte auch 2020 ein | |
| gutes Jahr für Vinyl gewesen sein. Und demnächst möchte sich die Berliner | |
| Firma sogar noch eine weitere Presse zulegen. | |
| Damals, als es losging mit Intakt, hatte der rasant zunehmende Vinylboom, | |
| mit dem so dann doch niemand gerechnet hatte, dazu geführt, dass die | |
| Schallplattenpresswerke einfach hoffnungslos überlastet waren. Es gab ja | |
| auch kaum noch welche, nur mehr ein halbes Dutzend etwa in Deutschland. Vor | |
| allem kleinere Künstler kamen da nur schwer zum Zug. Große Firmen wie | |
| Optimal, das größte Schallplattenpresswerk Deutschlands mit Sitz in Röbel | |
| an der Müritz, einer Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern, würden die | |
| großen Labels und deren Künstler bevorzugen, hieß es damals. Deren Aufträge | |
| seien eben größer und lukrativer. Es gab regelrecht einen Kampf um die | |
| Schallplatten-Presswerke. Deswegen wurde Intakt gegründet. Als Option für | |
| die Kleinen. Bevorzugt für DJs und Produzenten elektronischer Musik – die | |
| beiden Mittdreißiger Gössler und Terboven kommen selbst aus dieser Szene. | |
| ## Aufträge aus den USA | |
| Standardaufträge seien bis heute bei ihnen Stückzahlen zwischen 300 und 500 | |
| Stück, so Gössler. Zahlen muss man dann pro Scheibe etwa 4 Euro, da ist | |
| dann aber auch das Cover für die Platte mit dabei. Kleine Aufträge, die den | |
| großen Firmen zu popelig wären, seien Intakt gerade recht, auf diese habe | |
| man sich spezialisiert. | |
| Prinzipiell habe sich an der Marktsituation aus ihrer Gründungszeit nichts | |
| geändert, so Gössler. Die Lage habe sich nur noch weiter zugespitzt, das | |
| Gedrängel an den Presswerken sogar zugenommen. Der Hauptgrund, den er dafür | |
| nennt, klingt recht skurril: Und zwar ist im Frühjahr letzten Jahres eine | |
| kleine Firma in Kalifornien abgebrannt. Eine der letzten, die noch | |
| Lackfolien herstellte, die beim gängigsten Verfahren für das Pressen von | |
| Schallplatten benötigt werden. Mit dem Aus der Firma blieb nur noch ein | |
| einziger Hersteller von Lackfolien weltweit übrig, eine Firma in Japan, die | |
| bislang hauptsächlich nach Europa lieferte. Ob die Amerikaner je wieder in | |
| das Geschäft einsteigen werden, sei sehr fraglich, so Gössler. | |
| Nun, so führt er fort, würden auch amerikanische Plattenfirmen der | |
| Einfachheit halber die Produktion ihres Vinyls verstärkt nach Europa | |
| verlegen. Und dort die Presswerke zusätzlich verstopfen. Gut für Intakt. | |
| Die großen Firmen in Europa würden noch mehr darauf achten, möglichst nur | |
| die wirklich lukrativen Aufträge anzunehmen, für den Rest fehlten einfach | |
| die Kapazitäten. Und so komme es nun häufiger vor, dass auch bei ihm und | |
| seiner Mini-Klitsche angefragt werde, wie schnell er auch mal 5.000 Stück | |
| von einer Schallplatte pressen könne, weil man mit dem Auftrag bei einer | |
| großen Firma einfach nicht landen konnte. | |
| Dabei habe es vor einem halben Jahr noch nicht so ausgesehen, als würde das | |
| Coronajahr 2020 für Intakt geschäftlich so gut enden, sagt Gössler. Als im | |
| März vergangenen Jahres der erste Lockdown kam, musste auch Intakt erst | |
| einmal gehörig herunterfahren. „Wirtschaftskrise, Panik und die Frage, | |
| warum man denn jetzt eine Platte herausbringen solle“, habe seine | |
| potentielle Kundschaft bewegt. Vor allem DJs und Elektronikproduzenten | |
| hielten sich deutlich zurück: Für wen sollten sie jetzt Tanzmusik | |
| herausbringen, die eh niemand in den Clubs auflegen kann? | |
| Inzwischen aber würden die Produktionen, die lange zurückgehalten wurden, | |
| eben doch unter die Leute gebracht. Und diejenigen, die sowieso für jetzt | |
| geplant waren, noch obendrauf. Es würden seitens der Produzenten von | |
| elektronischer Musik vermehrt Alben produziert, nicht nur Maxis als | |
| Clubtools, so Gössler. Viel Ambient sei darunter, Sphärisches statt | |
| Four-to-the-Floor, Lockdown-Soundtracks sozusagen. Corona beeinflusst ganz | |
| offensichtlich auch Form und Inhalt von Musik. | |
| Und dass nun so viele Platten nicht nur produziert, sondern auch gekauft | |
| würden, liege letztlich ebenfalls an Corona. „Ich habe den Eindruck, es | |
| geht um Solidarität“, sagt Gössler: „Die Einnahmen durch Live-Auftritte | |
| brechen bei den Musikern weg, zu deren Unterstützung werden dann eben | |
| Platten gekauft.“ Die Schallplatte wird zum Symbol der Verbundenheit, noch | |
| etwas, das ein schnöder Stream wohl niemals sein kann. | |
| Die Schallplatte ist sowieso ein Produkt, das sich ganz besonders zur | |
| emotionalen Aufladung eignet. Das ist spätestens seit Nick Hornbys Roman | |
| „High Fidelity“ bekannt, wo der Held der Geschichte je nach Lebenskrise | |
| seine Plattensammlung neu sortiert. Man möchte gar nicht wissen, wie viele | |
| Vinylenthusiasten es während Corona der Hornby-Figur nachgemacht haben. Die | |
| Schallplatte löst einfach etwas aus bei den Leuten, und das in vielfältiger | |
| Weise. | |
| „Da sitzt man als Künstler monate- oder jahrelang an der Produktion seiner | |
| Musik und dann will man am Ende schlichtweg mehr in der Hand haben als nur | |
| ein File auf dem Computer“, glaubt Gössler. Kunden von ihm, die es kaum | |
| noch erwarten können, kämen auch schon mal vorbei, hielten die frisch | |
| gepresste Platte in die Höhe und riefen: „Geil! Hier ist das Ding.“ | |
| Und Schallplatten sollen zunehmend nicht nur schwarz sein, sondern bunt. | |
| Das sei allerdings ein Trend, den es schon vor Corona gab, so Gössler. Es | |
| komme immer öfter vor, dass ein Teil der Auflage als buntes Vinyl | |
| herausgebracht werde, meist streng limitiert, als Sammlerstücke und | |
| Hingucker. Sogenanntes Splatter-Vinyl, wo verschiedene Farben wild | |
| zusammenfließen, sei gerade besonders angesagt. „Die Platten sollen | |
| möglichst krass sein“, so Gössler, „unbedingt so, wie eine nackte Datei | |
| niemals aussehen kann.“ Stolz werden sie dann in den sozialen Netzwerken | |
| präsentiert. Nicht, wie üblich, als „schwarzes Gold“, sondern als Vinyl | |
| gewordene Farbexplosionen. | |
| Auch analoge Schallplatten finden so ihren Platz in der digitalen Welt. Sie | |
| sollen gerne auch instagramable sein. Und damit, im Netz präsentiert, | |
| möglichst so gut aussehen, wie sie auf dem Schallplattenspieler klingen. | |
| 16 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vinyl-boomt-wieder/!5426876 | |
| [2] /Nachfrage-nach-Vinyl-Schallplatten/!5709652 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hartmann | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Analog-Hipster | |
| Schallplatten | |
| Vinyl | |
| Popmusik | |
| Musik | |
| Musik | |
| Digital | |
| Druckerei | |
| Video | |
| Digital | |
| Lesestück Interview | |
| Retro | |
| The Beatles | |
| Schallplatten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Comeback des Vinyl in der Biblothek: Trendy in Szene gesetzt | |
| Die Berliner Zentral- und Landesbibliothek hat mit 73.000 Exemplaren eine | |
| große Schallplattensammlung. Und die verleiht sie auch. | |
| Vinylhändler Platten-Pedro im Interview: „Ich wusste: Vinyl stirbt nicht“ | |
| 1969 eröffnete Platten-Pedro alias Peter Patzek das erste Antiquariat für | |
| Schallplatten in Berlin. Jetzt gibt der bald 80-Jährige seinen Laden auf. | |
| Kulturschmuggel in der Sowjetunion: „Tutti Frutti“ als geheime Ware | |
| Aus Röntgenaufnahmen machten sowjetische Raubkopierer in den | |
| Nachkriegsjahren Schallplatten. Sie sind jetzt zu sehen in der Berliner | |
| Villa Heike. | |
| Regisseur mit Faible fürs Analoge: „Es geht um eine Balance“ | |
| Analog ist anders, nicht unbedingt besser als digital, sagt Jens Meurer. | |
| Mit „An Impossible Project“ hat er einen Film über analoge Helden gemacht. | |
| Analoge Heldin: Das Drucken anfassbar machen | |
| Mit großem Druck und Getöse bringt Jenny Trojak Farbe auf Papier. In den | |
| Hinterzimmern ihres Papeteriegeschäfts Nur ein Mü gibt sie auch Workshops. | |
| taz-berlin-Serie Analoge Helden: Bewahrer der Filmgeschichte | |
| Mit oder ohne Corona: In Zeiten von Streamingdiensten ist es schwer | |
| geworden für Videotheken. Auch für das Videodrom sieht es mal wieder düster | |
| aus. | |
| Der Elektronik-Reparateur: Unterm Kassettendeck | |
| Uwe Wiemer repariert Recorder, Receiver und Player – Dinge, die die | |
| digitale Wegwerfgesellschaft nicht mehr braucht und an denen sie doch | |
| hängt. | |
| Berlins Buchstabenmuseum: „Mit Schrift ist es wie mit Musik“ | |
| Buchstaben und Schriften wecken Emotionen und speichern Erinnerungen. | |
| Barbara Dechant und Till Kaposty-Bliss betreiben das Berliner | |
| Buchstabenmuseum. | |
| Analog, digital, total egal: Buchdrucker und Bumerangs | |
| Seit der Erfindung der Druckerpresse gibt es einen Aufschrei, wenn ein | |
| neues Medium auftaucht. Dabei lebt Altes und Neues in fröhlicher | |
| Koexistenz. | |
| Nachfrage nach Vinyl-Schallplatten: Rillen in der Nische | |
| Das erste Mal seit 1986 werden wieder mehr Vinyl-Schallplatten verkauft als | |
| CDs. Das meldet der US-Branchenverband der Musikindustrie. | |
| Geschichte der Schallplatte: Der Glanz von Schellack | |
| Weltmusik, Schlager, Agitprop: Vor über 100 Jahren war Berlin noch der | |
| führende Standort in der Schallplattenbranche. |