| # taz.de -- Nachfrage nach Vinyl-Schallplatten: Rillen in der Nische | |
| > Das erste Mal seit 1986 werden wieder mehr Vinyl-Schallplatten verkauft | |
| > als CDs. Das meldet der US-Branchenverband der Musikindustrie. | |
| Bild: Das meistverkaufte Album des ersten Halbjahres 2020: „Abbey Road“ von… | |
| Die Talsohle kommerzieller Musikverlage ist durchschritten. Seit dem | |
| Negativrekord von gut 7 Milliarden Dollar Umsatz im Jahr 2014 geht es | |
| stetig aufwärts. Legale Downloads und vor allem [1][Streaminganbieter] | |
| retten das Geschäft. Der aktuelle Halbjahresbericht der Recording Industry | |
| Association of America (RIAA), des US-Branchenverbands der Musikindustrie, | |
| [2][bestätigt diesen Trend]. | |
| Die Beendigung der jahrelangen konsequenten Realitätsverweigerung der | |
| Labels zahlt sich also aus. Statt Hörer*innen zum Kauf physischer Tonträger | |
| zu erpressen und die informelle Selbsthilfe der unzähligen Torrent- und | |
| Downloadplattformen wie auch illegaler Streamingdienste mit teuren | |
| Urheberrechtsverfahren zu überziehen, ergab man sich den neuen Playern auf | |
| den digitalen Vertriebswegen und bekommt so wieder einen Teil des Kuchens | |
| ab. Beileibe nicht so viel wie im besten Jahr der Branche, als 1999 allein | |
| in den USA mehr als 22 Milliarden Dollar Umsatz erzielt wurden, aber | |
| immerhin. Entwickeln sich die Verkäufe im zweiten Halbjahr 2020 wie im | |
| ersten, fahren die Labels etwa die Hälfte der alten Traumumsätze ein. | |
| Eine Überraschung enthält der Halbjahresbericht. Oder, um genau zu sein: | |
| zwei. Die erste ist, dass das erste Mal seit 1986 wieder mehr | |
| [3][Vinyl-Schallplatten] als CDs verkauft werden. Die zweite: Es werden | |
| überhaupt noch CDs verkauft. Die durch Musikkassetten und Minidiscs | |
| erzielten Umsätze werden leider nicht extra ausgewiesen. | |
| Der Vinylerfolg findet auf vergleichsweise niedrigem Niveau statt. Sein | |
| Anteil beträgt gerade einmal 4 Prozent. Das Wachstum am unteren Ende der | |
| Nahrungskette ist dennoch stetig. Gut, wer einst dem Druck zum Rückbau der | |
| Presswerke widerstanden hat. In dieser Nische haben sich einige | |
| Spezialfirmen in den vergangenen Jahren gut einrichten können. | |
| Der Trend ist im Übrigen nicht den Spezialinteressen der Clubkultur | |
| geschuldet, auch wenn die den Laden in seiner tiefsten Krise am Laufen | |
| gehalten hat. Nein, ganz gewöhnliches Publikum sehnt sich zurück zum | |
| wohligen Knistern auf 33 Umdrehungen und ist dabei nicht sonderlich | |
| fantasievoll. Das meistverkaufte Album im ersten Halbjahr war nämlich schon | |
| mal die Nummer 1 1969. „Abbey Road“ von den Beatles. | |
| 15 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zukunft-des-Radios/!5710970 | |
| [2] https://www.riaa.com/wp-content/uploads/2020/09/Mid-Year-2020-RIAA-Revenue-… | |
| [3] /Geschichte-der-Schallplatte/!5698631 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniél Kretschmar | |
| ## TAGS | |
| The Beatles | |
| Streaming | |
| Schallplatten | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| The Beatles | |
| Schallplatten | |
| Musikindustrie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stay home und höre Schallplatten: Festhalten | |
| Der Lockdown hat dem Vinylboom nicht geschadet, im Gegenteil: Bei dem | |
| kleinen Berliner Schallplattenpresswerk Intakt brummt das Geschäft. | |
| 60. Namenstag der „Beatles“: Ein Sterni mit Johnny | |
| Vor genau 60 Jahren spielten vier junge Musiker aus Liverpool in Hamburg | |
| erstmals als „The Beatles“. Zu diesem Anlass treffen wir einen alten | |
| Freund. | |
| Geschichte der Schallplatte: Der Glanz von Schellack | |
| Weltmusik, Schlager, Agitprop: Vor über 100 Jahren war Berlin noch der | |
| führende Standort in der Schallplattenbranche. | |
| Sony Music-Finanzchef über Berlin-Umzug: „Ein bisschen rougher, kreativer“ | |
| Von München zurück nach Berlin: Sony Music zieht an die Potsdamer Straße. | |
| Weil es da noch nicht so schick ist, sagt Philipp von Esebeck. |