| # taz.de -- taz-berlin-Serie Analoge Helden: Bewahrer der Filmgeschichte | |
| > Mit oder ohne Corona: In Zeiten von Streamingdiensten ist es schwer | |
| > geworden für Videotheken. Auch für das Videodrom sieht es mal wieder | |
| > düster aus. | |
| Bild: Karsten Rodemann alias Graf Haufen, der Inhaber des Videodrom im Bergmann… | |
| Berlin taz | „Bitte im Laden Maske tragen“, wird auf einem Aushang am | |
| Eingang zur Kreuzberger Programmvideothek Videodrom höflich gefordert. Dazu | |
| ein Bild von Hannibal Lecter, dem berühmten Psychopathen und Meisterdenker, | |
| bekannt vor allem aus dem Film „Das Schweigen der Lämmer“. Lecter trug | |
| schon weit vor Corona eine Maske, allerdings nicht, damit andere vor seinen | |
| Aerosolen, sondern vor seinem kräftigen Zubiss geschützt wurden, der | |
| Serienmörder neigte zum Kannibalismus. Filmfreaks dürfte diese Art von | |
| Humor gefallen. | |
| Und für ebensolche ist das Videodrom, die älteste und größte | |
| Programmvideothek Deutschlands, immer noch ein wichtiger Ort. Auch während | |
| der Pandemie: Trotz diverser Lockdowns in den unterschiedlichsten | |
| Härtegraden darf der DVD-Verleih geöffnet bleiben, auch wenn sonst so gut | |
| wie alle Läden in Berlin geschlossen sein müssen. | |
| Dabei hätte man ihn behördlich ruhig mit der Gleichstellung mit | |
| Buchhandlungen adeln können, die als „geistige Tankstellen“ gleichfalls | |
| weiterhin offen bleiben dürfen. Denn anregend für den Geist ist zumindest | |
| ein großer Teil des Angebots im Videodrom. | |
| Die große Frage, die sich zuerst stellt: Rennen die Leute während der | |
| Pandemie dem Videodrom die Bude ein, weil sie unbedingt Stoff für ihr | |
| Heimkino brauchen – das einzige Kino, das noch offen hat? Oder vergessen | |
| sie jetzt, wo einen Netflix mit seiner Corona-Offensive geradezu flutet mit | |
| neuen Filmen und Serien, endgültig, dass es da noch diese Videothek gibt, | |
| für deren Besuch man allerdings das Haus verlassen müsste? | |
| Karsten Rodemann, besser bekannt als Graf Haufen und seit ungefähr 30 | |
| Jahren Inhaber der 1984 gegründeten Videothek, zieht ein eher nüchternes | |
| Fazit. Er steht hinter dem Tresen seines Ladens, auch im tiefsten Winter im | |
| Hawaii-Hemd, seinem Markenzeichen, und sagt, dass es lange Zeit weder einen | |
| positiven noch einen negativen Corona-Effekt gegeben habe, inzwischen die | |
| Pandemie jedoch zunehmend Probleme bereite. „Kurz vor dem ersten Lockdown | |
| Ende März vergangenen Jahres kamen die Leute zu uns und haben sich wie | |
| panisch mit Filmen eingedeckt, weil sie nicht wussten, wie es weitergeht, | |
| ob wir aufbleiben dürfen oder zumachen müssen. Wie in alten Zeiten sind sie | |
| mit fünf bis 15 Filmen wieder rausgegangen.“ Gleichzeitig seien aber viele | |
| Stammkunden weggeblieben. Unter jenen sei der Altersdurchschnitt ziemlich | |
| hoch, „viele gehören zur Risikogruppe 60 plus“. | |
| Dann kamen Frühling und Sommer – generell schlechte Zeiten für Videotheken, | |
| für die es sowieso kaum noch gute Zeiten gibt –, und wo es nach dem | |
| Lockdown erst recht alle raus aus der Bude drängte. „Bierchen im Park | |
| trinken, ins Open-Air-Kino gehen, das war angesagt und hat uns fast so hart | |
| getroffen, als wenn Fußball-WM wäre“, so Graf Haufen. Und nun, wo | |
| eigentlich die Kasse klingeln müsste, um die nächste Sommerflaute besser | |
| überstehen zu können, mache sich die Zurückhaltung einiger Stammkunden doch | |
| bemerkbar. „Die minimale Stabilität, die wir uns im Jahr vor Corona | |
| erarbeitet hatten, wurde wieder ins Wanken gebracht“, sagt er, „wir | |
| befinden uns eigentlich in einer ähnlichen Lage wie Anfang 2018.“ | |
| Da stand das Videodrom kurz vor dem Aus. Es hatte Schulden aufgehäuft, | |
| schien keine Perspektive mehr zu haben – zu wenige Kunden, zu hohe Miete im | |
| Bergmannkiez. Man startete eine Spendenkampagne und forderte aus den Augen | |
| verlorene Freunde des Hauses dazu auf, doch mal wieder vorbeizukommen, am | |
| besten regelmäßig. Oder noch besser: eine „Premium-Clubmitgliedschaft“ | |
| abzuschließen, ein Dauer-Abo für Vielausleiher. Und tatsächlich: Man konnte | |
| dank des vielfach erhörten Hilferufs erst einmal das eigene Überleben | |
| sichern. | |
| Also ob mit oder ohne Corona: Es ist schwer geworden für Videotheken wie | |
| das Videodrom. Video On Demand und die immer erfolgreicher werdenden | |
| Streaming-Plattformen haben sie weitgehend obsolet werden lassen. Wer ist | |
| noch interessiert am mühsamen Ausleihen von DVDs, wenn man sich viel | |
| bequemer daheim durch das Programm von Netflix klicken kann. | |
| Von den fast 3.000 Videotheken, die es im Jahr 2008 noch deutschlandweit | |
| gab, sind Ende 2019 dann auch nur noch 345 übrig geblieben. Inzwischen | |
| dürften es noch ein paar weniger sein. | |
| In Berlin gibt es immerhin weiter vier Programmvideotheken, wie das | |
| Videodrom eine ist. Also Orte, wo man nicht die nächstbesten Blockbuster | |
| anpreist, sondern Filmschätze aus aller Welt, Indie- und Arthouse-Filme, | |
| Obskuritäten und Ausgefallenes für echte Feinschmecker. 37.000 Filme hat | |
| das Videodrom anzubieten, einige davon – man glaubt es kaum – auch als | |
| VHS-Kassetten. Denn so manche übersehene Perle aus der Filmgeschichte hat | |
| es nie bis zur Veröffentlichung auf DVD geschafft. Es braucht dann nur noch | |
| ein passendes Abspielgerät für dieses Uralt-Analog-Format. | |
| Anders als im Musikbereich gibt es bei der Verwertung von Filmen für den | |
| Hausgebrauch bislang keine Rückorientierung hin zum physischen Format mit | |
| spürbarem Effekt. Was für ein paar Musikliebhaber die [1][Wiederentdeckung | |
| des Vinyls] ist, das ist den Filmfreunden vielleicht am ehesten noch der | |
| Gang ins Arthouse-Kino. Die Umsätze mit DVDs dagegen sinken seit Jahren. | |
| Für die meisten tut es auch das Streaming: ist weniger umständlich als das | |
| Hantieren mit den Silberscheiben. Außerdem, so der allgemeine Glaube, hat | |
| man sich den dauerhaften Zugriff auf die ganze Wunderwelt des Films ja über | |
| seinen W-LAN-Anschluss gesichert. | |
| Das aber sei ein grober Irrtum, so Graf Haufen: „Wenn man jenseits von | |
| Neuheiten, Serien oder eigens von den Streaming-Plattformen produzierten | |
| Sachen etwas sehen möchte, stößt man da schnell an Grenzen.“ Er nennt als | |
| Beispiel die Klamotte „Pyjama für zwei“ mit Doris Day und Rock Hudson, für | |
| ihn eine perfekte Lockdown-Komödie: „Ohne das jetzt bei diesem Film | |
| verifiziert zu haben, wird man relativ viele Schwierigkeiten haben, den | |
| irgendwo als Stream zu finden.“ | |
| Eine kurze Recherche ergibt: Man findet ihn schon im Netz, aber nur bei | |
| drei nicht so gängigen Anbietern, bei denen man erst Mitglied werden und | |
| ihn dann auch noch kaufen müsste. Für knapp zehn Euro. | |
| Tatsächlich ist es so: Die Streaming-Anbieter haben viel im Angebot, sehr | |
| viel, und für jeden Geschmack ist genug dabei. Doch sobald es um | |
| Filmgeschichtliches geht, um Klassiker aus dem vergangenen Jahrhundert, | |
| wird es ziemlich dürftig. Man kann sich von den Algorithmen treiben lassen. | |
| Aber wer gezielt nach dem ein oder anderen Meisterwerk fahndet, kann leicht | |
| enttäuscht werden. Einfach mal wahllos nach „Das Cabinet des Dr. Caligari“ | |
| von Robert Wiene oder „Lohn der Angst“ von Henri-Georges Clouzot gefahndet, | |
| nach zwei Filmen, die in jedem Kanon auftauchen: gibt’s nicht als Stream. | |
| Die großen Streaming-Firmen haben kein Interesse an Filmgeschichte. Sie | |
| locken mit neuen Qualitätsserien und gefeierten Eigenproduktionen und | |
| sorgen mit ihren Algorithmen dafür, dass man sich damit begnügt. Mit | |
| ständig Neuem buhlen sie um Kunden, Altes ist eher Nebensache. Zwar haben | |
| sie auch so manche Klassiker im Programm, doch die verschwinden schnell | |
| wieder. Denn sie sind eben keine Archive. „Wir dagegen haben uns darauf | |
| spezialisiert, Filmgeschichte auch in den markanten Eckpunkten abzubilden. | |
| Und das nicht aus einem vordergründig kommerziellen Interesse, sondern weil | |
| wir uns als Kulturarbeiter verstehen“, so Graf Haufen. „Bei uns gibt es | |
| auch Filme, die in Deutschland nie gelaufen sind. Oder vielleicht bloß ein | |
| einziges Mal auf der Berlinale. Und trotzdem haben wir die auf DVD, weil | |
| wir die aus Japan oder sonst wo her besorgt haben.“ | |
| Es ist nicht nur Graf Haufen, der davor warnt, sich den Streaming-Anbietern | |
| völlig auszuliefern. Zu dem Thema wird ernsthaft geforscht. Was passiert | |
| längerfristig, wenn die Verwaltung der Filmhistorie den Streaming-Firmen | |
| überlassen wird? An den Rändern wird immer mehr in Vergessenheit geraten, | |
| Unliebsames, politisch oder moralisch nicht mehr Opportunes könnte einfach | |
| verschwinden. Bewahren tun dagegen die Programmvideotheken und die | |
| öffentlichen Bibliotheken mit ihren Cinematheken. Aber je stärker die | |
| Popularität der DVDs sinkt, desto schwieriger wird deren Archivarbeit. | |
| „Wir merken das ja jetzt schon, wenn uns Filme abhanden kommen oder kaputt | |
| gehen: Wie aufwendig es teilweise ist, gerade ältere Filme wieder zu | |
| besorgen“, so Graf Haufen. „Und vieles findet gleich gar nicht mehr den Weg | |
| auf DVD, das schmerzt mich besonders.“ | |
| Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass es wenigstens ein minimales | |
| Comeback der Programmvideotheken geben könnte. Er glaubt stur an seine | |
| Sache, will auch in Zukunft nicht nebenbei noch Kaffee ausschenken oder | |
| sonst was anbieten außer bester Beratung für Interessierte, die neugierig | |
| sind auf Filmkunst jenseits des Gängigen. Und es gebe sie ja auch, die | |
| Kunden, die ihm sagen, sie hätten ein Jahr lang ein Netflix-Abo gehabt, | |
| jetzt aber wieder Lust auf etwas anderes. „Es kommen tatsächlich auch junge | |
| Menschen mit filmischem Interesse zu uns, die nicht nur Neuheiten gucken | |
| wollen.“ | |
| Die Situation für das Videodrom ist düster und Corona hilft auch nicht | |
| gerade. Aber Graf Haufen sagt am Ende unseres Gesprächs dennoch diesen | |
| hoffnungsfrohen Satz: „Wir haben schon mehrere Krisen überwunden und ich | |
| bin der Überzeugung, dass wir überleben werden, weil Qualität sich | |
| durchsetzen wird.“ | |
| 18 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Stay-home-und-hoere-Schallplatten/!5741428 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hartmann | |
| ## TAGS | |
| Video | |
| DVD | |
| Streaming | |
| Filmgeschichte | |
| Filmbranche | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Druckerei | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Digital | |
| Lesestück Interview | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Videothekar über die Gegenwart: „Unser größter Feind ist die Trägheit“ | |
| Videotheken im ganzen Land sind gestorben. Im ganzen Land? Mitten in | |
| Kreuzberg trotzt Graf Haufens „Videodrom“ dem Zeitgeist. Ein Interview. | |
| ZDF-Serie „Der Schwarm“: Leider zu nah am Wasser gebaut | |
| Die ZDF-Serie nach Frank Schätzings „Der Schwarm“ feierte Premiere bei der | |
| Berlinale. Die hohen Erwartungen konnten nicht erfüllt werden. | |
| Analoge Heldin: Das Drucken anfassbar machen | |
| Mit großem Druck und Getöse bringt Jenny Trojak Farbe auf Papier. In den | |
| Hinterzimmern ihres Papeteriegeschäfts Nur ein Mü gibt sie auch Workshops. | |
| kinotipp der woche: Die totale Seuche | |
| Das Filmmuseum Potsdam hat seit Jahresbeginn einen eigenen | |
| Video-on-Demand-Streamingkanal. Zu sehen ist auch die tolle Reihe „Film und | |
| Pandemie“. | |
| Kino als Stream: Der große Gescheiterte | |
| Roland Klick machte großes, aufwühlendes Publikums-Kino. Der Berliner | |
| Verleih „Filmgalerie 451“ widmet dem Kultregisseur eine Online-Werkschau. | |
| Der Elektronik-Reparateur: Unterm Kassettendeck | |
| Uwe Wiemer repariert Recorder, Receiver und Player – Dinge, die die | |
| digitale Wegwerfgesellschaft nicht mehr braucht und an denen sie doch | |
| hängt. | |
| Berlins Buchstabenmuseum: „Mit Schrift ist es wie mit Musik“ | |
| Buchstaben und Schriften wecken Emotionen und speichern Erinnerungen. | |
| Barbara Dechant und Till Kaposty-Bliss betreiben das Berliner | |
| Buchstabenmuseum. | |
| Stay home und höre Schallplatten: Festhalten | |
| Der Lockdown hat dem Vinylboom nicht geschadet, im Gegenteil: Bei dem | |
| kleinen Berliner Schallplattenpresswerk Intakt brummt das Geschäft. |