| # taz.de -- „Solidarity City“ Berlin: Ein sicherer Hafen | |
| > Immer mehr Städte widersprechen der europäischen Abschottungspolitik. | |
| > Auch Berlin will ein Zufluchtsort für Geflüchtete sein – und ihre Rechte | |
| > stärken. | |
| Bild: Auf dem Wasser für eine solidarische Stadt: Protestflöße gegen die AfD | |
| Berlin taz | Kann Berlin eine Hafenstadt sein? Ein sicherer Ort für | |
| Geflüchtete ohne Angst vor Abschiebungen? Ein Ort, an dem auch Menschen | |
| ohne offizielle Papiere das Recht auf Gesundheitsversorgung, Bildung, | |
| Arbeit und Wohnen haben? Es ist ein spannender Gedanke: Eine Stadt – oder | |
| ein Verbund aus Städten und Gemeinden – stellt sich gegen die nationale und | |
| europäische Abschottungspolitik und hisst die Fahne der Humanität. | |
| Als das Seenotrettungsschiff „Lifeline“ mit mehr als 230 Geflüchteten an | |
| Bord Ende Juni tagelang vor Malta darauf warten musste, in einen | |
| europäischen Hafen einlaufen zu dürfen, [1][verkündete Berlins Regierender | |
| Bürgermeister Michael Müller (SPD)] die Bereitschaft, zumindest einen Teil | |
| der Menschen aufzunehmen. Zusammen mit Neapel und Barcelona habe man sich | |
| zuvor verständigt, hieß es aus dem Senat. Das Vorhaben scheiterte am Veto | |
| von Bundesheimatminister Horst Seehofer (CSU). | |
| Doch auch wenn Berlin Flüchtlingen nicht selbst den Weg in die Stadt | |
| ermöglichen kann, gibt es Handlungsspielräume, sich der restriktiven | |
| Asylpolitik entgegenzustellen. In einigen Fällen versucht die | |
| Landesregierung bereits, ihre Möglichkeiten im Sinne eines menschlichen | |
| Umgangs mit Flüchtlingen zu nutzen, etwa bei der Gesundheitsversorgung für | |
| Menschen ohne Papiere oder dem Abschiebeverbot nach Afghanistan. | |
| Nun will Berlin seine Anstrengungen intensiveren, die bestehenden Ansätze | |
| in einem Konzept zusammenzufassen – und ganz offiziell zu einer | |
| „solidarischen Stadt“ werden. In der Verwaltung von Integrationssenatorin | |
| Elke Breitenbach (Linke) wird derzeit daran gearbeitet, dem Forum | |
| „Solidarity Cities“ beizutreten, wie eine Sprecherin der taz bestätigte. | |
| Unter dem Dach des europäischen Städteverbundes Eurocities, in dem Berlin | |
| bereits Mitglied ist, haben sich bislang 14 Städte vereint, darunter Athen, | |
| Barcelona, Zürich und Leipzig. Laut den Grundsätzen des Forums setzen sich | |
| dessen Mitglieder für eine größere Mitsprache bei der Aufnahme und | |
| Integration von Flüchtlingen ein und helfen sich untereinander beim | |
| Erfahrungsaustausch und der Umsetzung von Projekten. | |
| ## Die Städte sind entscheidend | |
| „Die Zentralregierungen können allerlei Maßnahmen zur Abwehr von | |
| Flüchtlingen oder auch zur Aufnahme beschließen, aber die eigentliche | |
| Aufnahme und Arbeit liegt bei den Städten und Gemeinden“, sagt die | |
| [2][Linken-Landesvorsitzende Katina Schubert]. Die Diskussion über ein | |
| solidarisches Berlin habe mit der „Lifeline“ begonnen, sagt sie. „Den | |
| Städten ist klar, dass sie im Zweifelsfall gegen die Regierungen ihrer | |
| Zentralstaaten oder an ihnen vorbei agieren müssen“, so Schubert, „das ist | |
| auch das Spannende“. | |
| Das Netzwerk lehnt sich an die Idee der [3][Sanctuary Cities in den USA] | |
| und Kanada an. Unter diesem Label der Zufluchtsorte stellen sich Städte dem | |
| Zentralstaat entgegen und leisten etwa keine Beihilfe bei Abschiebungen. | |
| New York ordnete bereits in den 1980er Jahren an, dass Verwaltungen und die | |
| Polizei Menschen nicht nach ihrem Aufenthaltsstatus fragen dürfen. Unter | |
| der Präsidentschaft von Donald Trump werden es immer mehr Orte, die ihre | |
| Bürger auf diese Weise schützen wollen. | |
| Das Konzept sei aufgrund der Zuständigkeiten für Migrationsfragen, die in | |
| den USA allein beim Zentralstaat liegen, nicht eins zu eins auf Europa und | |
| Deutschland übertragbar, sagt der Stadtforscher der Humboldt-Universität | |
| Henrik Lebuhn. Möglichkeiten sieht er dennoch: „Ich sehe keinen Grund, | |
| warum der Berliner Innensenator nicht sagen könnte: Die Polizei muss den | |
| Aufenthaltsstatus nicht kontrollieren. Das kann ja die Bundespolizei | |
| machen.“ Auch Schubert kann sich das gut vorstellen: „Das ist einer der | |
| Punkte, die wir angehen müssen.“ | |
| ## Nicht nach dem Status fragen | |
| Auch die Behörden könnten von ihrer Pflicht befreit werden, an die | |
| Ausländerbehörde zu melden, wenn jemand keinen gültigen Aufenthaltsstatus | |
| hat; dazu sind zurzeit selbst die Bibliotheken verpflichtet. Für Lebuhn | |
| wäre ein es eine zentrale Maßnahme, „die Übermittlungspflicht bei der | |
| Anmeldung der Wohnadresse auszusetzen“. Der Wissenschaftler spricht von | |
| einer „Politik der Anerkennung, die über den faktischen Lebensmittelpunkt | |
| läuft und nicht über Reisepass und Nationalität“. BerlinerIn ist, wer hier | |
| lebt. | |
| In New York haben seit 2014 alle Einwohner, auch Menschen ohne Papiere, das | |
| Recht auf eine New-York-ID, einen Stadtausweis, der es ermöglicht, ein | |
| Bankkonto zu eröffnen, einen Mietvertrag zu unterschreiben oder Bücher | |
| auszuleihen. Die Nachfrage auch von Menschen mit Papieren ist riesig. | |
| Zürich will diesem Beispiel im nächsten Jahr folgen. Für Berlin ist das | |
| Zukunftsmusik. | |
| Eine Reihe von Maßnahmen fördern aber schon jetzt die praktische | |
| Integration und können demnächst unter dem Titel „Solidarity City“ | |
| subsumiert werden. So haben alle hier lebenden Flüchtlinge unabhängig von | |
| ihrer Bleiberechtsperspektive das Recht auf einen Sprachkurs, Kinder das | |
| Recht auf Schulbesuch; die Duldung für junge Menschen in Ausbildung soll | |
| stärker genutzt werden. Zentrale Pläne des Bundes wie die Einrichtung | |
| sogenannter Ankerzentren lehnt Berlin ab. | |
| Der anonyme Krankenschein für die etwa 50.000 Menschen ohne legalen Status | |
| wurde auf Druck außerparlamentarischer Gruppen wie des Netzwerks | |
| „Solidarity City Berlin“ [4][im vergangenen Jahr beschlossen] – hakt aber | |
| trotz Finanzierungszusage an der Umsetzung. Der Weg zur Solidarität ist | |
| lang. | |
| 17 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rettungsschiff-Lifeline-im-Mittelmeer/!5516521 | |
| [2] /Linksparteichefin-ueber-Mietenpolitik/!5495622 | |
| [3] /Repression-gegen-Immigranten-in-den-USA/!5486814 | |
| [4] /Anonymer-Krankenschein-in-Berlin/!5465100 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Katina Schubert | |
| Sanctuary Cities | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Lifeline | |
| Flüchtlinge | |
| Berlin | |
| Papierlose | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Seenotrettung | |
| Die Linke Berlin | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Osnabrück | |
| Jesiden | |
| Flüchtlinge | |
| Seenotrettung | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt Armut | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| City-ID für Berlin: Eine Stadtkarte für alle ist möglich | |
| Eine City-ID könnte illegalisierten Menschen helfen, am sozialen Leben | |
| teilzuhaben, stellt ein Gutachten fest. Aber ob der Senat sie einführen | |
| will? | |
| Aufnahme von Seenot-Flüchtlingen: Berlin will endlich Hafen werden | |
| 12 Städte gründen das Bündnis „Städte Sichere Häfen“. Regierender | |
| Bürgermeister fordert von Bundesregierung Ende der Blockade-Haltung. | |
| Kommentar Solidarische Stadt: Versprecht nicht zu viel | |
| Die Linke träumt von einem städtischen Ausweis für alle. Rot-Rot-Grün hat | |
| in dieser Hinsicht schon einige Erwartungen geweckt. Erfüllt sind keine. | |
| Neues Konzept für Integration in Berlin: 84 Seiten Leitlinien | |
| Das neue Gesamtkonzept Integration des Berliner Senats stößt auf Kritik, | |
| weil konkrete Maßnahmen fehlen. | |
| Seehofer mauert: Sichere Häfen noch leer | |
| Viele Städte haben sich vor Monaten zum „Sicheren Hafen“ erklärt, um | |
| Flüchtlinge aufzunehmen. Die ersten 25 sollten am Mittwoch kommen. | |
| Humanitäres Aufnahmeprogramm: Berlin hilft IS-Opfern | |
| Berlin will jährlich 100 Menschen aufnehmen, die besonders schutzbedürftig | |
| sind. Zunächst sollen vor allem jesidische Frauen und Kinder kommen. | |
| Aktivistin über solidarische Städte: „Einfach nicht nach Papieren fragen“ | |
| Berlin will im europäischen Netzwerk Solidarische Städte mitwirken. Die | |
| Ankündigung reicht nicht, sagt Antje Dieterich vom Netzwerk Solidarity City | |
| Berlin. | |
| Offener Brief an die Bundeskanzlerin: NRW-Städte für Seenotrettung | |
| Die BürgermeisterInnen von Köln, Bonn und Düsseldorf würden gerettete | |
| Flüchtlinge aufnehmen. Die Bundesregierung ignoriert das Angebot. | |
| Repression gegen Immigranten in den USA: „Macht die Tür nicht auf“ | |
| Schutz in „Sanctuary Cities“: In Kalifornien hat sich eine Bewegung | |
| formiert, um Immigranten vor der Abschiebepolizei ICE zu schützen. | |
| Anonymer Krankenschein in Berlin: Keine Angst mehr vorm Arztbesuch | |
| Menschen ohne Papiere trauen sich oft nicht zum Arzt. Initiativen fordern | |
| schon lange die Einführung des anonymen Krankenscheins – jetzt soll er | |
| kommen. | |
| Sozialgipfel am Mittwoch: Gegen die Spaltung der Stadt | |
| Bündnis fordert einen stärkeren sozialen Ausgleich – und stellt konkrete | |
| Forderungen. |