| # taz.de -- Seehofer mauert: Sichere Häfen noch leer | |
| > Viele Städte haben sich vor Monaten zum „Sicheren Hafen“ erklärt, um | |
| > Flüchtlinge aufzunehmen. Die ersten 25 sollten am Mittwoch kommen. | |
| Bild: Der von vielen Kommunen aufgespannte Schutzschirm kommt bisher noch keine… | |
| Osnabrück taz | Es gibt Tage, an denen denkst du, dass sie vielleicht doch | |
| noch existiert, die Mitmenschlichkeit. Der 28. August 2018 ist ein solcher | |
| Tag: Der Osnabrücker Rat stimmt über den Appell des örtlichen | |
| „Seebrücke“-Bündnisses ab, die Stadt zum „sicheren Hafen“ zu erkläre… | |
| Ende steht fest: Osnabrück bietet der Bundesregierung an, zusätzliche | |
| Flüchtlinge aufzunehmen – Hilfesuchende, die zivile Seenotretter im | |
| Mittelmeer bergen. | |
| Der Verlierer des Tages: Oberbürgermeister Wolfgang Griesert (CDU). Er | |
| macht sich zum Wortführer der Verweigerer. Gegen Grüne, SPD, Unabhängige | |
| Wählergemeinschaft/Piraten, FDP und Die Linke sehen er und seine Getreuen | |
| ziemlich verloren aus. | |
| Alles gut also? Es scheint so. Anfangs. Aber dann geht der September ins | |
| Land. Und der Oktober. Und nichts tut sich. Weder in Osnabrück noch in | |
| anderen aufnahmewilligen Städten. Kein Flüchtling kommt. Kein einziger. | |
| Der grünen Bundestagsabgeordneten Filiz Polat aus Bramsche bei Osnabrück | |
| lässt das keine Ruhe. Am 25. Oktober fragt die Fraktionssprecherin für | |
| Migration und Integration beim Bundesinnenministerium nach, schriftlich, | |
| unter Arbeitsnummer 10/369: Wie die Bundesregierung das Anliegen | |
| „zahlreicher deutscher Städte“ unterstützen werde, zusätzliche Geflücht… | |
| aufzunehmen? Ob das Bundesinnenministerium bereits Kontakt zu diesen | |
| Städten aufgenommen habe, um mögliche Zusagen zu prüfen? | |
| ## Ganze 115 Personen dürfen erstmal kommen | |
| Die Antwort kommt am 31. Oktober und wiegelt ab: Die Bundesregierung | |
| „begrüße“ die Bereitschaft „einzelner Kommunen“ zur Aufnahme. Das | |
| Bundesinnenministerium habe deren Angebote an das Bundesamt für Migration | |
| und Flüchtlinge „übersandt“. Das Amt befinde sich „in Kontakt mit einze… | |
| Kommunen“ und koordiniere derzeit die Verteilung auf die Bundesländer. Die | |
| Bundesregierung habe „die Übernahme der Zuständigkeit zu Bearbeitung der | |
| Asylverfahren“ für 50 Asylsuchende aus Italien und bis zu 65 aus Malta | |
| zugesagt. | |
| Wie viele nun wirklich kommen? Wann sie kommen? Wohin sie kommen? Dazu | |
| schweigt das Bundesinnenministerium. Polat hakt nach, am 7. November: Wie | |
| viele davon „bereits tatsächlich in Deutschland angekommen“ seien? „Und, | |
| falls (noch) nicht alle hier angekommen sein sollten, welche Hindernisse | |
| standen dem entgegen?“ | |
| Die Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Stephan Mayer bleibt | |
| vage: Der Transfer der ersten 25 Personen aus Italien nach Deutschland sei | |
| für den 14. November „geplant“. „Voraussichtlich“ erhalte Berlin siebe… | |
| Brandenburg sechs, Bayern fünf, Sachsen vier und Mecklenburg-Vorpommern | |
| drei der Geflüchteten. Es gebe „keine Hindernisse“; die Planungen „der | |
| übrigen Transfers“ seien „weit fortgeschritten“. Ach ja, und von „züg… | |
| Übernahme“ nach Deutschland spricht Mayer auch. | |
| Viel zu wenig, findet Polat: „Angesichts der großen Hilfsbereitschaft in | |
| der Bevölkerung und in zahlreichen Städten sind diese Zahlen lächerlich | |
| gering. Und es sind ja auch erst Bewilligungen. Bis heute konnte nicht ein | |
| Schutzsuchender über die Hilfsangebote der Städte nach Deutschland kommen.“ | |
| Der Bundesregierung stellt sie ein „Armutszeugnis“ aus. Trotz dringenden | |
| Handlungsbedarfs agiere sie „nicht schnell genug“. Es sei nicht hinnehmbar, | |
| „dass bloß einer so geringen Zahl an Schutzsuchenden geholfen wird, obwohl | |
| die Angebote der Städte klar formuliert sind“. | |
| Polat appelliert an die Bundesregierung, „eine schnelle Umsetzung der | |
| zusätzlichen Aufnahmen zu ermöglichen“. Am Mittwochabend wurden immerhin | |
| die angekündigten ersten 25 Menschen im niedersächsischen Erstaufnahmelager | |
| Friedland erwartet. Von dort aus sollen sie weiterverteilt werden. | |
| 14 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Harff-Peter Schönherr | |
| ## TAGS | |
| Osnabrück | |
| Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Mittelmeer | |
| Seebrücke | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Seenotrettung | |
| Seenotrettung | |
| Seenotrettung | |
| Katina Schubert | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sichere Häfen für Flüchtlinge: Berlin liegt nicht am Meer | |
| Der Senat will aus Seenot Gerettete – etwa von der Seawatch3 – aufnehmen, | |
| doch Horst Seehofer mauert. Am Donnerstag Demo von Seebrücke. | |
| 70 Menschen in Seenot im Mittelmeer: Italiens Küstenwache kann auch retten | |
| Überraschung im Mittelmeer: Ein Schiff der italienischen Küstenwache, die | |
| Migration verhindern soll, hat 70 Schiffbrüchige nach Lampedusa gebracht. | |
| Bekenntnis zum sicheren Hafen: Hamburg, Bremen und Berlin united | |
| In Anbetracht der humanitären Not im Mittelmeer haben die Stadtstaaten mehr | |
| Engagement angemahnt. Nehmen sie nun auch mehr Flüchtlinge auf? | |
| Seenotrettung auf dem Mittelmeer: „Aquarius“ weiterhin auf Irrfahrt | |
| Wieder einmal darf ein Schiff privater Seenotretter tagelang nirgends | |
| einlaufen. Nun wird Großbritannien als Aufnahmeland ins Spiel gebracht. | |
| Ermittlungen gegen private Seenotretter: Italien verschärft Gangart | |
| Laut „Spiegel“ geht Italiens Justiz auch gegen Mitglieder der Besatzung des | |
| Rettungsschiffes „Iuventa“ vor. Drei NRW- Städte erhalten viel Lob für ih… | |
| Aufnahmebereitschaft. | |
| „Solidarity City“ Berlin: Ein sicherer Hafen | |
| Immer mehr Städte widersprechen der europäischen Abschottungspolitik. Auch | |
| Berlin will ein Zufluchtsort für Geflüchtete sein – und ihre Rechte | |
| stärken. |