| # taz.de -- Bekenntnis zum sicheren Hafen: Hamburg, Bremen und Berlin united | |
| > In Anbetracht der humanitären Not im Mittelmeer haben die Stadtstaaten | |
| > mehr Engagement angemahnt. Nehmen sie nun auch mehr Flüchtlinge auf? | |
| Bild: „Seenotrettung ist kein Verbrechen“ – das sehen Hamburg, Bremen und… | |
| Bremen taz | Hamburg, Bremen und Berlin wollen Geflüchtete aufnehmen. Dazu | |
| haben sich die Bürgermeister der Stadtstaaten Peter Tschentscher, Carsten | |
| Sieling und Michael Müller (alle SPD) in der gemeinsamen Erklärung | |
| „Stadtstaaten bleiben sichere Häfen“ bekannt. Damit unterstreichen die | |
| Politiker, dass sie sich weiterhin „engagiert an der Versorgung und | |
| Integration von Flüchtlingen beteiligen“ wollen. | |
| Der Begriff „sicherer Hafen“ ist dabei symbolisch zu verstehen –und die | |
| Positionierung als eine politische Absichtserklärung. Damit ist eine | |
| zentrale Forderung des Protestbündnisses „Seebrücke“ erfüllt, das sich | |
| gegen die europäische Abschottungspolitik und die Kriminalisierung von | |
| Seenotrettung richtet. | |
| Doch für Christoph Kleine von der Hamburger Seebrücke reicht das nicht. | |
| Denn: „Erklärungen allein retten keine Menschenleben.“ Die Städte dürften | |
| sich nicht scheuen, den Streit mit dem Bundesinnenministerium und anderen | |
| EU-Staaten zu suchen. Das Ziel sei erst dann erreicht, wenn Menschen unter | |
| würdigen Bedingungen leben und sicher bleiben könnten. | |
| Karl Kopp von „Pro Asyl“ hält jede Form des Aufschreis angesichts des | |
| Massensterbens im Mittelmeer für wichtig. „Wir hoffen, dass noch viele | |
| europäische Städte diesem Beispiel folgen, um von unten Druck auf die | |
| Regierungen auszuüben“, sagt er. Es brauche von der Bundesregierung endlich | |
| eine klare Position für zivile Seenotrettung. Deutschland könne sich da | |
| nicht raushalten. | |
| Der Bremer Völkerrechtlicher Andreas Fischer-Lescano verweist darauf, dass | |
| der Begriff des „sicheren Ortes“ aus dem Seevölkerrecht kommt. Ein sicherer | |
| Hafen schütze Personen nicht nur vor dem Ertrinken, sondern auch vor | |
| weiterer Verfolgung. „Die Bundesländer gehen in ihrer Erklärung aber | |
| deutlich über den Gehalt der seevölkerrechtlichen Verpflichtung hinaus.“ | |
| Der Jurist versteht dies als eine Zusage, weitere Geflüchtete aufzunehmen. | |
| Ob Hamburg und Bremen das wirklich so meinen, blieb zunächst offen. | |
| Der Hamburger Senat äußerte sich inzwischen zu einer Anfrage der taz. „Es | |
| war notwendig, Stellung zu beziehen nach den vielen Protesten“, sagt ein | |
| Sprecher. „Auch wir wollen nicht, dass Menschen ertrinken.“ Dennoch sei | |
| Grundlage für die Aufnahme Geflüchteter weiterhin das nationale Asylrecht. | |
| Man unternehme keine besonderen Anstrengungen auf Bundesebene: „Es gibt | |
| Themen, die wir als Städte nicht ändern können.“ | |
| 28 Sep 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Götz | |
| ## TAGS | |
| Seenotrettung | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlingspolitik | |
| Integration | |
| Geflüchtete | |
| Bremen | |
| Hamburg | |
| Berlin | |
| Seenotrettung | |
| NS-Gedenken | |
| Seenotrettung | |
| Seebrücke | |
| Osnabrück | |
| Italien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Seenotrettung | |
| Seenotrettung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ärztin über Seenotrettung im Mittelmeer: „Sie waren unglaublich dankbar“ | |
| Die Ärztin Nicole Grimske erzählt von ihrem Hilfseinsatz im Mittelmeer, von | |
| emotionalen Momenten an Bord und der Schwierigkeit, einen Hafen zu finden. | |
| Wende im Gedenkstreit: Die U-Bahn bewegt sich | |
| Die Hamburger Hochbahn wollte die Werbung vom Auschwitz Komitee für eine | |
| Gedenkveranstaltung nicht zeigen. Jetzt läuft sie doch. | |
| Seenotrettung auf dem Mittelmeer: Das Warten geht weiter | |
| Noch immer gibt es keine Lösung für die zwei privaten Seenotrettungsschiffe | |
| im Mittelmeer. Dutzende Menschen können nicht an Land. | |
| Sichere Häfen für Flüchtlinge: Berlin liegt nicht am Meer | |
| Der Senat will aus Seenot Gerettete – etwa von der Seawatch3 – aufnehmen, | |
| doch Horst Seehofer mauert. Am Donnerstag Demo von Seebrücke. | |
| Seehofer mauert: Sichere Häfen noch leer | |
| Viele Städte haben sich vor Monaten zum „Sicheren Hafen“ erklärt, um | |
| Flüchtlinge aufzunehmen. Die ersten 25 sollten am Mittwoch kommen. | |
| Debatte Lampedusa-Unglück: Schlimmer als vor der Katastrophe | |
| Vor fünf Jahren ertranken 368 Menschen im Mittelmeer. Danach wurde die | |
| italienische Rettungspolitik humaner – geblieben ist davon leider wenig. | |
| Stipendien für politisch verfolgte Künstler: Endlich ein sicherer Hafen | |
| Das Netzwerk „Artist at Risk“ aus Helsinki organisiert Residenzen für | |
| verfolgte Künstler. Nun ziehen die deutschen Kulturinstitute nach. | |
| Stadtrat überstimmt Oberbürgermeister: Osnabrück wird Hafen für Flüchtlinge | |
| Der Osnabrücker Stadtrat schließt sich gegen den Willen des | |
| Oberbürgermeisters der „Seebrücke“ an. Die Stadt will mehr Flüchtlinge | |
| aufnehmen. | |
| Tag der Seenotretter: Tausende gegen das Sterben im Meer | |
| Interessierte können sich am Sonntag über die Arbeit der Seenotretter | |
| informieren. In vielen Städten wird zudem für eine humanitäre | |
| Flüchtlingspolitik demonstriert. |