| # taz.de -- Anonymer Krankenschein in Berlin: Keine Angst mehr vorm Arztbesuch | |
| > Menschen ohne Papiere trauen sich oft nicht zum Arzt. Initiativen fordern | |
| > schon lange die Einführung des anonymen Krankenscheins – jetzt soll er | |
| > kommen. | |
| Bild: Wer traut sich zum Arzt? | |
| Wer krank wird in Deutschland, geht zum Arzt: Was wie eine Binsenweisheit | |
| klingt, stimmt für viele Menschen nicht. Denn wer ohne Aufenthaltsstatus | |
| hier lebt, hat zwar Anspruch auf grundlegende medizinische Leistungen, doch | |
| um diesen wahrnehmen zu können, braucht es einen Krankenschein, den die | |
| Sozialämter ausstellen – und diese sind gesetzlich verpflichtet, die Daten | |
| an die Ausländerbehörde weiterzuleiten. Aus Angst, registriert und | |
| abgeschoben zu werden, kommt der Arztbesuch deswegen für viele | |
| Illegalisierte nicht infrage. | |
| Mindestens 50.000 Menschen leben Schätzungen zufolge ohne Aufenthaltsstatus | |
| in Berlin. Ihr Zugang zur Gesundheitsversorgung soll sich jetzt deutlich | |
| verbessern: Wenn am Donnerstag der neue Doppelhaushalt verabschiedet wird | |
| (siehe Kasten), ist dort auch der Posten „Clearingstelle für die | |
| gesundheitliche Versorgung von nicht krankenversicherten Menschen ohne | |
| Regelversorgung/Anonymer Krankenschein“ aufgeführt, eingestellt sind dafür | |
| in 2018 und 2019 jeweils 1.500.000 Euro. | |
| Das ist eine kleine Revolution: Seit vielen Jahren setzen sich Initiativen | |
| wie das Medibüro, die aus politischer Überzeugung heraus ehrenamtlich | |
| Gesundheitsversorgung für Menschen ohne Aufenthaltsstatus vermitteln, für | |
| einen anonymen Krankenschein ein. Die rot-schwarze Koalition hatte diese | |
| Maßnahme in ihrem Koalitionsvertrag noch ausdrücklich ausgeschlossen, | |
| mittlerweile hat sich der Wind gedreht: Nachdem der anonyme Krankenschein | |
| bereits in Niedersachsen und Thüringen in Pilotprojekten erprobt wird, soll | |
| er nun auch in Berlin kommen. | |
| „Das ist ein Durchbruch“, sagt der Linken-Abgeordnete Carsten Schatz. „Das | |
| Thema hat mittlerweile eine große Priorität, es gab den Willen, finanzielle | |
| Spielräume auch zu nutzen“, sagt er. Dabei müssen nicht nur humanitäre | |
| Gesichtspunkte eine Rolle gespielt haben: „Das rechnet sich auch für das | |
| Gesundheitssystem“, ist Schatz überzeugt. Denn wenn Krankheiten nicht | |
| frühzeitig behandelt werden, können sie sich verschlimmern und ausbreiten – | |
| Zugang zu gesundheitlicher Versorgung für jeden sei deswegen auch aus | |
| ökonomischen Gesichtspunkten heraus richtig. | |
| ## Medibüro spricht von Erfolg | |
| Auch beim Medibüro spricht man von einem Erfolg. „Dass sich hier nach den | |
| vielen Jahren endlich etwas bewegt, sehen wir schon sehr positiv“, sagt | |
| Burkhard Bartholome, der sich dort seit mehr als 15 Jahren engagiert. | |
| Positiv bewertet das Medibüro auch, dass die Mittel nachträglich noch | |
| einmal erhöht wurden: Ursprünglich waren nur 700.000 Euro pro Jahr | |
| vorgesehen, was für deutliche Kritik der Initiative gesorgt hatte. | |
| Trotzdem gibt es auch weiterhin Punkte, die die Begeisterung trüben: „Wir | |
| finden es nach wie vor nicht richtig, dass überhaupt eine Kostengrenze | |
| eingezogen wird“, sagt Bartholome, „denn gerade hier schwanken die Kosten | |
| so stark, dass niemand beziffern kann, welche Mittel ausreichend wären.“ | |
| Und auch mit einem anonymen Krankenschein bleibe das Prozedere aufwendiger, | |
| als es mit einer elektronischen Gesundheitskarte der Fall ist. „Unser | |
| eigentliches Ziel ist die Aufnahme in die Regelversorgung, also dass jeder | |
| in Deutschland Zugang zur gesetzlichen Krankenversicherung hat“, sagt | |
| Bartholome. | |
| Ähnlich sieht es das vor zwei Jahren gegründete Bündnis Solidarity City, in | |
| dem sich Menschen mit und ohne Papiere dafür einsetzen, dass alle in Berlin | |
| lebenden Menschen Zugang zu sozialer Infrastruktur bekommen. „Wir freuen | |
| uns, dass sich bei diesem Thema, für das wir uns intensiv eingesetzt haben, | |
| etwas bewegt“, sagt die Bündnissprecherin Antje Dieterich. | |
| Bei der für alle zugänglichen Gesundheitsversorgung gehe es aber nicht nur | |
| um finanzielle und formale Fragen: „Wir haben immer auch deutlich gemacht, | |
| dass der gesellschaftlich verankerte, strukturelle Rassismus eben auch im | |
| Gesundheitssystem präsent ist“, sagt Dieterich. So habe die Initiative | |
| festgestellt, dass auch nach Einführung der elektronischen Gesundheitskarte | |
| für Flüchtlinge weiterhin Hürden bei der Gesundheitsversorgung bestünden: | |
| „Auch danach ist der Zugang prekär geblieben“, sagt Pierre Sol (Name | |
| geändert), der sich als Geflüchteter im Bündnis engagiert und zu diesem | |
| Thema eine Umfrage unter anderen Geflüchteten durchgeführt hat. | |
| „Wir sind mit Rassismus konfrontiert, es gibt immer wieder Probleme wegen | |
| der fehlenden Übersetzung – und es gibt keine Instanz, bei der wir uns | |
| darüber beschweren können.“ Diese Probleme müssten gemeinsam mit | |
| medizinischem Fachpersonal angegangen werden, wenn Gesundheitsversorgung | |
| wirklich für alle zugänglich gemacht werden solle. | |
| 12 Dec 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Malene Gürgen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Berlin | |
| Berlin | |
| Haushalt | |
| Medizin | |
| Krankenversicherung | |
| Niedersachsen | |
| Flüchtlinge | |
| Katina Schubert | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anonymer Krankenschein in Berlin: Bald darf jeder zum Arzt | |
| Der anonyme Krankenschein kommt endlich. Laut Senat sind die Verhandlungen | |
| „kurz vor dem Abschluss“. Rund 50.000 benötigen den Schein dringend. | |
| Ohne Krankenversicherung in Berlin: Gesundheit für fast jeden | |
| Eine neue Anlaufstelle hilft Menschen ohne Krankenversicherung: Doch der | |
| anonyme Krankenschein für Illegalisierte kommt erst ab 2019. | |
| Anonymer Krankenschein: Ohne Papiere keine Medizin | |
| Niedersachsen stampft die Finanzierung anonymer Krankenscheine ein – zu | |
| Lasten papierloser Menschen. Kritik von Ärzten und Flüchtlingsrat. | |
| Aktivistin über solidarische Städte: „Einfach nicht nach Papieren fragen“ | |
| Berlin will im europäischen Netzwerk Solidarische Städte mitwirken. Die | |
| Ankündigung reicht nicht, sagt Antje Dieterich vom Netzwerk Solidarity City | |
| Berlin. | |
| „Solidarity City“ Berlin: Ein sicherer Hafen | |
| Immer mehr Städte widersprechen der europäischen Abschottungspolitik. Auch | |
| Berlin will ein Zufluchtsort für Geflüchtete sein – und ihre Rechte | |
| stärken. | |
| Elektronische Gesundheitskarte am Ende: Zieht die Regierung die Notbremse? | |
| Ständig hat sich die Einführung aus Datenschutzgründen verzögert. Nun will | |
| Merkel das Projekt beenden. Wieso? Und was folgt daraus? | |
| Kommentar zum Haushalt von R2G: Rot-Rot-Grün macht einen Unterschied | |
| Der Doppelhaushalt, der am Donnerstag verabschiedet wird, zeigt: Gerade am | |
| Detail merkt man, wer regiert. | |
| Krankenschein für Papierlose: Legal krank | |
| Nach Niedersachsen will auch Berlin den anonymen Krankenschein einführen | |
| und damit die Gesundheitsversorgung für Menschen ohne Papiere erleichtern. | |
| 20 Jahre Medibüro für Nichtversicherte: „Wir wollen uns überflüssig mache… | |
| Seit 20 Jahren vermittelt das Medibüro medizinische Hilfe für | |
| nichtversicherte Menschen. Mitstreiter Burkhard Bartholome über Ziele, | |
| Erfolge und Rassismus. | |
| Kommentar anonyme Sprechstunden: Minimale Verbesserung | |
| Eine richtige Gesundheitsversorgung kann nur ein anonymer Krankenschein | |
| leisten, mit dem Flüchtlinge zum Arzt gehen können wie alle anderen auch. | |
| Anonymer Krankenschein: Ein Papier für Papierlose | |
| Der Berliner Senat prüft die Einführung eines anonymen Krankenscheins, mit | |
| dem die geschätzt 100.000 Berliner ohne Papiere leichter zum Arzt gehen | |
| könnten. |