| # taz.de -- 20 Jahre Medibüro für Nichtversicherte: „Wir wollen uns überfl… | |
| > Seit 20 Jahren vermittelt das Medibüro medizinische Hilfe für | |
| > nichtversicherte Menschen. Mitstreiter Burkhard Bartholome über Ziele, | |
| > Erfolge und Rassismus. | |
| Bild: Hier wird behandelt, auch ohne Papiere! | |
| taz: Herr Bartholome, das Medibüro vermittelt nichtversicherte MigrantInnen | |
| an Ärzte, die sie kostenlos behandeln. Am heutigen Freitag feiern Sie | |
| 20-jähriges Bestehen. Aber eigentlich gibt es gar keinen Grund zum Feiern, | |
| oder? | |
| Burkhard Bartholome: Genau. Wir haben von Anfang an gesagt, dass es unser | |
| Ziel ist, unsere Arbeit überflüssig zu machen. Dass der Staat die Aufgabe | |
| übernehmen muss, das Recht auf Gesundheit für jeden wahr zu machen. Bisher | |
| sind wir diesem Schritt nicht wirklich näher gekommen. | |
| Wie viele Menschen kommen pro Monat zu Ihnen? | |
| Im vorigen Jahr haben wir etwa 1.500 Menschen an Ärzte vermittelt. Aber der | |
| Bedarf ist sicherlich größer. Ich erwarte auch, dass viele der neu in die | |
| Stadt Geflüchteten im Laufe der nächsten Zeit abgeschoben werden sollen und | |
| untertauchen werden – und dann vermehrt bei uns auftauchen. | |
| Wie viele Ärzte machen bei Ihnen mit? | |
| Wir kooperieren mit etwa 150 Einrichtungen. Fast alle Fachrichtungen sind | |
| vertreten. Aber wir haben einen permanenten Mangel, vor allem an Zahn-, | |
| Haut- und Augenärzten. Auch die Allgemeinärzte sind sehr stark belastet. | |
| Vor Kurzem wurde das Asylrecht dahingehend verschärft, dass Flüchtlinge mit | |
| Traumatisierungen einfacher abgeschoben werden können. Merken Sie schon | |
| Auswirkungen? | |
| Wir haben schon immer relativ viele Leute, die psychische Probleme haben, | |
| und die wir in psychotherapeutische Einrichtungen verweisen. Wir werden | |
| auch oft gefragt, ob wir Gutachten für Menschen mit posttraumatischen | |
| Belastungsstörungen beauftragen können, weil sie in Gefahr sind, | |
| abgeschoben zu werden. Obwohl eine Abschiebung für diese Menschen oft | |
| höchst dramatisch ist, werden immer wieder PatientInnen abgeschoben – trotz | |
| psychologischer Gutachten, die auf die hohen Risiken hinweisen. Durch die | |
| Asylrechtsnovelle wird diese Situation weiter verschärft, weil die | |
| Anerkennung der Gutachten noch schwerer wird. | |
| Es gibt ja auch Verbesserungen wie die elektronische Gesundheitskarte, die | |
| jetzt in Berlin nach Hamburger und Bremer Modell eingeführt wurde. | |
| Das haben wir seit Jahren gefordert. Aber erst jetzt, da die Bürokratie mit | |
| den Flüchtlingen überfordert war, ist das möglich geworden. Nur: Diese | |
| Verbesserung betrifft lediglich Asylsuchende – und wir haben ja im Medibüro | |
| noch andere Klientengruppen: die Illegalisierten und die EU-Bürger ohne | |
| Krankenversicherung. | |
| Derzeit gibt es viel ehrenamtliche Hilfe für Flüchtlinge. Manche | |
| kritisieren, dass die freiwilligen Helfer Aufgaben übernehmen, die Sache | |
| der öffentlichen Hand sind. Dieses Dilemma gilt auch für das Medibüro. | |
| Das ist ein ständiges Thema für uns und der Grund, warum wir uns am Freitag | |
| in der Veranstaltung kritisch mit dem Ehrenamt und unserer eigenen Rolle | |
| auseinandersetzen wollen. Wir kritisieren den Staat für sein Versagen – und | |
| ebenjener Staat verweist auf uns und sagt, die Leute sind ja versorgt! Und | |
| gibt uns dafür auch noch Preise! Aber es ist ja ein Unterschied, ob | |
| Menschen auf unsere humanitäre Hilfe angewiesen sind oder ob sie ein Recht | |
| auf eine Gesundheitsversorgung haben. In dem Zusammenhang spielt auch der | |
| Rassismus der Helfenden eine Rolle. Das mag in vielen | |
| Willkommensinitiativen kein Problem sein. Aber zum Teil schimmert es schon | |
| durch, dass manche nur bestimmten Leuten helfen möchten, den Syrern | |
| vielleicht, aber eben nicht allen. | |
| Das sagen auch einige Oranienplatz-Leute: Wir bekommen nichts von der | |
| Hilfsbereitschaft ab, weil wir politische Forderungen stellen – und die | |
| Deutschen lieber dankbaren, weißen Flüchtlingen helfen. | |
| Ja, aus diesem Umfeld kommt auch das Statement, dass sich die | |
| weiße-Mittelklasse-Unterstützer-Schicht freut, dass sie helfen kann – es | |
| aber nicht mag, wenn sie auf grundsätzliche Probleme in unserem System | |
| gestoßen wird, die dieses ganze Elend erst produzieren. Dass wir alle durch | |
| das Leben in dieser Gesellschaft die Fluchtursachen erst schaffen, sei es | |
| durch Waffenexport, Leerfischen der Meere für unsere Tiefkühltruhe oder | |
| Freihandelsabkommen, die das wirtschaftliche Ungleichgewicht aus | |
| Kolonialzeiten zementieren. Eigentlich müsste man da ansetzen. Aber das | |
| können wir gut ausblenden, wenn wir nur karitative Unterstützungsarbeit | |
| machen. Wir helfen den Leuten – und müssen nichts an der Gesamtsituation | |
| verändern. Das finde ich ein sehr interessantes Argument. | |
| Welches Motiv haben die ÄrztInnen, mit Ihnen zusammenzuarbeiten? | |
| Das ist sehr unterschiedlich. Manche tun das aus politischen Gründen | |
| ähnlich den unseren, andere haben eher einen berufsethischen oder | |
| humanitären Ansatz. Zum Teil gibt es da auch Beschwerden, wenn | |
| PatientInnen als zu fordernd wahrgenommen werden. Nach dem Motto, die | |
| sollen doch dankbar sein, dass sie unentgeltlich behandelt werden! Wir | |
| versuchen dann in Gesprächen die Position zu vermitteln, dass diese | |
| Menschen den gleichen Anspruch auf Gesundheitsversorgung haben wie alle | |
| anderen. | |
| Was sind Ihre konkreten politischen Forderungen: Soll jeder, der hier lebt, | |
| eine normale Krankenversicherungskarte bekommen? | |
| Das ist letztlich unsere Forderung und auch das, was der UN-Pakt über | |
| wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte von 1966 besagt, den | |
| Deutschland unterzeichnet hat: Jeder Mensch soll die medizinische und | |
| soziale Versorgung bekommen, die in dem Land, in dem er lebt, möglich ist. | |
| Das bedeutet: Für EU-Leute muss das EU-Sozialrecht so angepasst werden, | |
| dass sie sich hier versichern können. Für Asylsuchende haben wir jetzt zwar | |
| in manchen Kommunen und Bundesländern die Chipkarte, aber zusätzlich sollte | |
| das Asylbewerberleistungsgesetz abgeschafft werden | |
| … weil das nur die Behandlung akuter Krankheiten erlaubt! | |
| Man kann schon einiges mehr darüber abrechnen. Aber das Gesetz verunsichert | |
| viele Ärzte, sodass sie oft Behandlungen, die medizinisch sinnvoll wären, | |
| doch nicht machen. Tatsächlich wurde allerdings in der letzten | |
| Asylrechtsverschärfung die etwas erweiterte medizinische Versorgung erneut | |
| eingeschränkt, so dass die Leistungen de facto auf akute Erkrankungen und | |
| Schmerzzustände beschränkt werden. Und für Papierlose muss die | |
| Übermittlungspflicht weg … | |
| … die besagt, dass das Sozialamt, das Krankenscheine ausstellt, die | |
| Ausländerbehörde informieren muss. | |
| Genau. Eine pragmatische Lösung, die wir hierzu seit Jahren fordern, ist | |
| ein anonymer Krankenschein. Dazu gibt es gerade ein Pilotprojekt in | |
| Hannover und Göttingen. Papierlose Menschen werden bei einer Anlaufstelle | |
| unter ärztlicher Aufsicht registriert. Damit dürfen diese Daten nicht an | |
| die Ausländerbehörde weitergeleitet werden, weil sie unter die ärztliche | |
| Schweigepflicht fallen. | |
| Kritiker wenden ein: Ein Krankenschein für alle ist nicht bezahlbar und ein | |
| „Pull-Faktor“, also ein Anreiz für Flüchtlinge, nach Deutschland zu komme… | |
| Was erwidern Sie darauf? | |
| Es gab erst kürzlich wieder eine Studie, die nachweist, dass die ärztliche | |
| Versorgung nach Asylbewerberleistungsgesetz teurer ist als eine normale | |
| Versorgung. Für den angeblichen Pull-Faktor gilt: Es gibt haufenweise | |
| Untersuchungen, die zeigen, dass der keinerlei Rolle spielt. Leute kommen | |
| nicht hierher, weil sie soziale Leistungen bekommen oder die medizinische | |
| Versorgung gut ist. Umgekehrt haben Asylrechtsverschärfungen noch keinen | |
| abgehalten zu kommen. Auch jetzt war nur entscheidend, dass die Grenzen | |
| dicht gemacht wurden – mit der Folge, dass die Leute wieder über das | |
| Mittelmeer kommen und ertrinken. | |
| 22 Apr 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlinge | |
| Ärzte | |
| Krankenkassen | |
| Krankenversicherung | |
| Niedersachsen | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Bremen | |
| Ehrenamt | |
| Kreuzberg | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesundheit und Armut: Selbständig ohne Krankenschutz | |
| Soziale Initiativen beklagen die Not von Menschen ohne Krankenversicherung | |
| in Deutschland. Betroffen sind auch verarmte Selbstständige. | |
| Ohne Krankenversicherung in Berlin: Gesundheit für fast jeden | |
| Eine neue Anlaufstelle hilft Menschen ohne Krankenversicherung: Doch der | |
| anonyme Krankenschein für Illegalisierte kommt erst ab 2019. | |
| Anonymer Krankenschein: Ohne Papiere keine Medizin | |
| Niedersachsen stampft die Finanzierung anonymer Krankenscheine ein – zu | |
| Lasten papierloser Menschen. Kritik von Ärzten und Flüchtlingsrat. | |
| Anonymer Krankenschein in Berlin: Keine Angst mehr vorm Arztbesuch | |
| Menschen ohne Papiere trauen sich oft nicht zum Arzt. Initiativen fordern | |
| schon lange die Einführung des anonymen Krankenscheins – jetzt soll er | |
| kommen. | |
| Krankenschein für Papierlose: Legal krank | |
| Nach Niedersachsen will auch Berlin den anonymen Krankenschein einführen | |
| und damit die Gesundheitsversorgung für Menschen ohne Papiere erleichtern. | |
| Keine Medizin für Menschen ohne Papiere: Humanität ausgesetzt | |
| Das Gesundheitsamt Bremen hat die „Humanitäre Sprechstunde“ geschlossen – | |
| ohne Ankündigung und ersatzlos. Papierlose sind auf die Hilfe angewiesen | |
| Soziale Rechte versus Mildtätigkeit: „Ehrenamt braucht Kritik“ | |
| Helfen ist gut, aber der neoliberale Staat missbraucht die Freiwilligen | |
| bewusst, sagt Maria Ebert von der Gewerkschaft für Ehrenamt und freiwillige | |
| Arbeit. | |
| Zwei Jahre Räumung Oranienplatz: Die unsichtbaren Flüchtlinge | |
| Die meisten Flüchtlinge, die einst den Platz besetzt hatten, kämpfen immer | |
| noch um legalen Aufenthalt – und nicht wenige verzweifeln daran. | |
| Initiative zeigen für Flüchtlinge: Das Gefühl, willkommen zu sein | |
| Viele wollen Flüchtlingen helfen, wissen aber nicht, wie, wo und was | |
| sinnvoll ist. Ein Abc von Augenhöhe bis zu Hause. | |
| Oranienplatz-Flüchtlinge: Die Allerletzten in der Schlange | |
| Der Senat verweigert den Flüchtlingen vom Oranienplatz reguläre | |
| medizinische Hilfeleistungen – obwohl sie laut Gesetz einen Anspruch darauf | |
| hätten. |