Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Initiative zeigen für Flüchtlinge: Das Gefühl, willkommen zu sein
> Viele wollen Flüchtlingen helfen, wissen aber nicht, wie, wo und was
> sinnvoll ist. Ein Abc von Augenhöhe bis zu Hause.
Bild: Was brauchen Flüchtlinge? Die Bedürfnisse sind so unterschiedlich wie d…
Auf Augenhöhe begegnen: Die Flüchtlinge brauchen Kontakt zu Einheimischen.
Franziska Birnbach hat die Initiative [1][“Start with a friend“] gegründet.
„Geflohene Menschen brauchen das Gefühl, willkommen zu sein. Sie sind keine
Nummern im Flüchtlingsheim, sondern individuelle Personen mit einer
Geschichte und Bedürfnissen wie wir alle“, sagt sie. Heime besuchen,
Treffpunkte schaffen und sich austauschen, empfiehlt auch die
Menschenrechtsorganisation [2][Pro Asyl].
Bürokratie erleichtern: Zur Ausländerbehörde, zu Jobcentern, Ämtern oder
Ärzten zu gehen ist für viele Menschen ein großes Problem, weil sie Angst
oder Diskriminierungserfahrungen haben und meist wenig Deutsch sprechen.
Bei Kommunen und NGOs wie dem Berliner Verein [3][KUB (Kontakt- und
Beratungsstelle für Flüchtlinge und MigrantInnen)] kann man sich als
„Integrationslotse“ oder „Begleiter“ melden.
Computer: Das Internet ist für viele Flüchtlinge ein wichtiges
Kommunikationsmittel, auch um der Isolation zu entgehen. Projekte wie
„Refugees Emancipation“, ein selbst organisiertes Flüchtlingsprojekt bieten
Kurse in Word, Excel und anderen Computerprogrammen an.
Deutsch-Unterricht: Wer ehrenamtlich Deutsch unterrichten will, kann sich
an die Unterstützungsorganisationen wenden oder direkt in Flüchtlingsheimen
anfragen. Im Internet finden sich auch Plattformen, die Lernmaterialien
anbieten wie [4][tun.starthilfe für flüchtlinge.]
Einzelne Bedürfnisse: „Man darf bei aller Unterstützung nicht vergessen,
dass es um einzelne Menschen geht“, sagt Bernd Mesovic, stellvertretender
Geschäftsführer von Pro Asyl. „Die Bedürfnisse sind anders, je nach
Herkunft und Status“. Die Broschüre „Herzlich Willkommen“ von Pro Asyl
liefert Informationen darüber, wie man Flüchtlinge im Alltag unterstützen
kann.
Fußball: „Das Wichtigste ist, eine aktive unbürokratische Hilfe anzubieten.
Das geht beim Fußball ganz gut. Fußball, Sport und Kultur sind eine gute
Basis, um Vertrauen zu entwickeln, Sprachbrücken zu bauen und Freunde zu
gewinnen“, sagt Rüdiger Heid von [5][„Buntkicktgut“] in München. Wer
Winterjacken oder Fußballschuhe spenden will oder sich als Trainer oder
Assistenztrainer zur Verfügung stellen möchte, kann sich hier melden.
Geld: Spenden kann man bei jeder Flüchtlingsinitiative oder NGO. Wer
konkret syrische Flüchtlinge unterstützen will, kann sich an den
[6][Freundeskreis zur Unterstützung von Bürgerkriegsflüchtlingen aus dem
Nahen Osten e. V.] wenden. „Um syrische Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet
legal nach Deutschland zu holen, muss man der Ausländerbehörde beweisen,
dass hier Angehörige leben und dass die finanzielle Lage abgesichert ist“,
erklärt Martin Keune vom Freundeskreis. Der Verein bieten deshalb
Gruppenpatenschaften an. Auch kleine, regelmäßig gespendete Beträge werden
zusammengefasst.
Hilfe zum Helfen: Auf der Internet-Plattform
[7][„wie-kann-ich-helfen.info“] findet sich eine riesige Liste mit
Hilfsprojekten für Flüchtlinge in ganz Deutschland. Es reicht ein Stichwort
in der Suchmaschine.
Isolierung aufheben: „Jahrelang wurde darum gekämpft, dass abgelegene
Unterkünfte geschlossen werden. Aktuell sind viele wieder in Betrieb“, sagt
Bernd Mesovic von Pro Asyl. „Da gibt es eine Hilfelücke. Die Menschen sind
isoliert und brauchen vieles: eine gute Verkehrsverbindung, ein Telefon,
einen Computer.“ Man kann Petitionen gegen die sogenannte Dschungelheime
unterschreiben oder dorthin fahren. Organisation wie der bayerische
[8][Helferkreis Asyl Alto] organisieren solche Fahrten.
Juristische Beratung: Wer Flüchtlinge rechtlich beraten will, kriegt bei
Landesflüchtlingsräten, dem Informationsverbund Asyl und Migration, der
Caritas und der Diakonie Informationen. Um sich speziell zu
Asylrechtsfragen weiterbilden zu lassen, kann man sich beispielsweise an
die [9][Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender] in
Münster wenden.
Kinderbetreuung: Bei den meisten Flüchtlingsinitiativen kann man sich
melden, um bei Hausaufgaben oder Freizeitaktivitäten zu helfen. Kitas
können sich wie [10][“Das Haus Leuchtfeuer“] in Flensburg für Familien im
Asylverfahren öffnen.
Kleiderspenden: Markus Böck, Pressesprecher der [11][Deutschen Kleider
Stiftung], empfiehlt, nicht wahllos Klamotten zu den Heimen zu bringen.
„Wir bekommen die Anfragen direkt von den Einrichtungen. Sie sagen uns, was
sie im Moment brauchen, und wir schicken sie ihnen.“
Lebensunterhalt: Asylbewerber können nach drei Monaten auf Arbeitssuche
gehen. Allerdings kriegen sie nur Stellen, die keine Deutschen, EU-Bürger
und -bürgerinnen oder anerkannte Flüchtlinge machen wollen. Wer einen Job
zu vergeben hat, kann sich beispielsweise an die Jobbörse [12][workeer.de]
wenden.
Mobilität: Da sich Flüchtlinge von den geringen Sozialleistungen auch die
Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel kaufen müssen, sind sie in ihrer
Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Fahrräder können Abhilfe schaffen. Auf der
Website des [13][Allgemeinem Deutsche Fahrrad Club (ADFC)] kann man sich
erkundigen, was wo benötigt wird.
Neue Nachbarn: „Wer sich in kirchlichen Kreisen bewegt, kann sich
beispielsweise beim Erzbistum Köln engagieren. Die [14][“Aktion Neue
Nachbarn“] hat ein umfangreiches Hilfsangebot von Spendensammeln bis
Kinderbetreuung, bei dem man sich nützlich machen kann.
Organisieren helfen: Als Feministin kann man sich beispielsweise an der
Selbstorganisierung des Brandenburger Projekts [15][“Women in Exil“]
beteiligen. Sie bieten Austausch, Beratung und Hilfe an.
Patenschaften: Bei der Initiative [16][Münchner Mentoren] kann man sich
melden, um die Patenschaft als ehrenamtlicher Vormund oder als
Pflegefamilie für junge, minderjährige und unbegleitete Flüchtlinge zu
übernehmen.
Quatschen: Eine andere Sprache lernt man am besten in der Praxis. Die
einfachste Hilfe, die jeder leisten kann: mit Flüchtlingen sprechen.
Rechte Gewalt verurteilen: Um lauter gegen Rechts zu werden, kann man sich
bei Initiativen engagieren wie beispielsweise [17][“Hellersdorf hilft“],
[18][Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus] oder der [19][Amadeu Antonio
Stiftung], die seit Jahren Erfahrung im Umgang mit rechter Gewalt haben.
Systematisieren: Um die immer unübersichtlicher werdenden Hilfsangebote zu
koordinieren, haben die Länder Koordinierungszentren für Freiwillige
eingerichtet. In Internet zu finden unter [20][Lagfa
(Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen)]. In Bayern gibt es
daneben eine eigene „Hotline zum bürgerschaftlichen Engagement für
Flüchtlinge“: (08 00) 0 00 58 02.
Therapieren: Psychosoziale Hilfe für traumatisierte Folterüberlebende und
Kriegsflüchtlingen bietet beispielsweise [21][„Xenion“] an. Dort kann man
sich als Mentor engagieren oder als ehrenamtlicher Vormund für unbegleitete
Minderjährige. Einen Überblick über Zentren, die psychosoziale Hilfe für
Flüchtlinge anbieten, gibt es bei der [22][Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft
der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer.]
Übersetzen: Menschen mit Fremdsprachenkenntnissen werden immer gebraucht.
Am meisten gesucht: Arabisch, Kurdisch, Persisch, Serbisch, Somalisch,
Bulgarisch, Englisch, Französisch, Russisch, Türkisch und afrikanische
Dialekte. Viele Universitäten bieten „Dolmetscherpools“ an, beispielsweise
die [23][Uni-Mainz].
Verhindern: Auf [24][wir-treten-ein.de] kann man die Pro-Asyl-Kampagne
unterstützen, die sich gegen die Abschiebung von Flüchtlingen in EU-Staaten
wehren, in denen sie in Elend und Obdachlosigkeit leben. Gegen Abschiebung
kann man sich auch bei anderen Initiativen wie „Abschiebestopp“ oder
[25][“Bündnis gegen Abschiebung“,] die direkte Aktionen wie Sitzblockaden
an Flughäfen oder Wohnungen organisieren.
Willkommen-Initiativen: Wer nicht weiß, ob in seiner Stadt oder seinem Dorf
Flüchtlinge leben, braucht einfach nur Wohnort, Willkommen, Flüchtlinge in
die Suchmaschine seines Internets tippen. Die meisten Orte, in denen
Flüchtlinge leben, haben eine Willkommen-Initiative.
Yoga: „Flüchtlinge, die an Yogastunden teilnehmen, können sich eine Weile
aus den Belastungen, Erinnerungen und Herausforderungen entführen und
Werkzeuge entwickeln, sich selbst und die Verbindung zum eigenen Körper
wieder zu stärken“, sagt Simone Brenner von [26][“Projekt Yoga e. V.“],
einem Verein, der 36 jugendlichen unbegleiteten Flüchtlingen in Hamburg
Yoga und Meditation unterrichtet. Wer helfen möchte, kann sich als Lehrer
anbieten oder bei Veranstaltungen als Botschafter, Koch, Musiker, etc.
mitmachen.
Zuhause: Die Gemeinschaftsunterkünfte zu verlassen ist für Flüchtlinge ein
erster Schritt, um hier anzukommen. [27][“Flüchtlinge Willkommen“]
beispielsweise vermittelt WG-Zimmer an Flüchtlinge. Was sie tun können:
Geld spenden – das Projekt braucht es dringend.
28 Aug 2015
## LINKS
[1] http://www.start-with-a-friend.de/
[2] http://www.proasyl.de/
[3] http://www.kub-berlin.org/
[4] http://www.tun-starthilfe.de/plattform-ehrenamt/materialien-deutschunterric…
[5] http://buntkicktgut.de/
[6] http://www.fluechtlingspaten-syrien.de/
[7] http://wie-kann-ich-helfen.info/
[8] http://www.altohelfer.de/
[9] http://www.ggua.de/
[10] http://www.leuchtfeuer-flensburg.de/uber-uns
[11] http://www.kleiderstiftung.de/startseite/
[12] http://www.workeer.de/
[13] http://www.adfc.de/
[14] http://www.aktion-neue-nachbarn.de/
[15] http://women-in-exile.net/
[16] http://muenchner-mentoren.de/
[17] https://hellersdorfhilft.wordpress.com/
[18] http://www.mbr-berlin.de/
[19] http://www.amadeu-antonio-stiftung.de/
[20] https://www.google.de/search?q=Lagfa+%28Landesarbeitsgemeinschaft+der+Frei…
[21] http://xenion.org/
[22] http://www.baff-zentren.org/
[23] http://www.fb06.uni-mainz.de/ikk/180.php
[24] https://www.wir-treten-ein.de/
[25] http://www.buendnisgegenabschiebungenmannheim.com/
[26] http://projektyoga.com/
[27] http://www.fluechtlinge-willkommen.de/
## AUTOREN
Luciana Ferrando
## TAGS
Flüchtlinge
Flüchtlingshilfe
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
Flüchtlinge
Schwerpunkt Rassismus
Deutsche Leitkultur
Flüchtlinge
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
Flüchtlinge
Lageso
Lageso
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Promis und Flüchtlinge: Das geteilte Haus am See
Öffentlich ausgestelltes Engagement wird in Deutschland oft kritisch beäugt
– besonders das von Promis wie Peter Fox für Geflüchtete. Das ist verlogen.
20 Jahre Medibüro für Nichtversicherte: „Wir wollen uns überflüssig mache…
Seit 20 Jahren vermittelt das Medibüro medizinische Hilfe für
nichtversicherte Menschen. Mitstreiter Burkhard Bartholome über Ziele,
Erfolge und Rassismus.
YouTube-Werbung gegen rechts: Ganz schön perfide
Ein Verein schaltet im Internet eigene Werbeclips mit Reden von
Flüchtlingen vor rechten Hetzvideos. Klingt prima. Ist es auch – fast.
Leitkultur-Comic für Geflüchtete: Sexuelle Vielfalt? Fuck you!
Ein schwäbischer Landkreis druckt ein Comicheft über deutsche Werte – und
übersieht die missverständliche Bedeutung des Like-Symbols.
Flüchtlinge an die Uni: Hürdenlauf zum Studienplatz
Wissenschaftssenatorin Quante-Brandt und Hochschul-Leitungen wollen
Flüchtlingen den Zugang zum Studium erleichtern. Noch sind die Barrieren
groß.
Abgelehnte Asylbewerber: Mit Zwang zurück
Obwohl ihre Anträge abgelehnt wurden, bleiben viele Flüchtlinge hier.
Manche haben sogar ein Recht darauf.
UN-Menschenrechtler kritisiert EU: Umsiedlungen statt Tränengas
Die EU-Staaten sollen ihren Arbeitsmarkt öffnen und ein großes
Umsiedlungsprogramm in Angriff nehmen. Das fordert der UN-Beauftragte für
Flüchtlinge.
Kommentar Merkels Worte gegen Nazis: Das reicht nicht
Schuld an den realen deutschen Zuständen haben andere – das will die
Kanzlerin der Öffentlichkeit weismachen. Das Leiden der Flüchtlinge
verschweigt sie.
Klopapier statt Politik: Wenn „das Volk“ übernimmt​
Bremens jüngste Flüchtlingsinitiative organisiert übers soziale Netzwerk,
was in Unterkünften fehlt. Aber die Motive fürs Helfen sorgen für Unmut​.
Flüchtlingschaos beim Lageso: Helfer bekommen Hilfe
Professionelle Hilfsorganisationen übernehmen schrittweise die Arbeit der
Freiwilligen von „Moabit hilft“ für die Flüchtlingen in der Moabiter
Turmstraße.
Flüchtlinge in Berlin: „Erholsam für die Seele“
Khalid Abdulhamid flüchtete aus Syrien nach Deutschland und übersetzt nun
zwischen Helfern und Flüchtlingen vor dem Lageso und im alten Rathaus
Wilmersdorf.
Flüchtlingshilfe in Deutschland: Ein Sofa ist gut, Respekt ist besser
Das eigene Sofa einem Flüchtling anzubieten, ist wichtig. Noch wichtiger
ist aber, dass Flüchtlinge selbst entscheiden, was sie wollen.
Debatte Behörden und Geflüchtete: Privatisierte Flüchtlingshilfe
In diesen Tagen wird die Ineffizienz, Inkompetenz und soziale Verwahrlosung
deutscher Behörden deutlich. Ein Lichtblick sind private HelferInnen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.