| # taz.de -- Debatte Behörden und Geflüchtete: Privatisierte Flüchtlingshilfe | |
| > In diesen Tagen wird die Ineffizienz, Inkompetenz und soziale | |
| > Verwahrlosung deutscher Behörden deutlich. Ein Lichtblick sind private | |
| > HelferInnen. | |
| Bild: Völlig überflüssiges Elend inmitten der Hauptstadt: Kinder am LaGeSo. | |
| Es ist der Sommer der Menschenverachtung und des wunderschönen privaten | |
| Engagements dagegen. Die Horrorgeschichten aus Syrien, vom Mittelmeer, den | |
| deutschen Behörden und den Zuständen in Freital oder in Dresden reißen | |
| nicht ab und werden doch begleitet von Berichten über Menschen, die helfen | |
| – am deutschen Staat vorbei. | |
| Ob es nun um „Sea Watch“ geht, ein privates Boot, das für die Rettung von | |
| Vertriebenen aus dem Mittelmeer sorgt, oder um die Plakataktion „Ich bin | |
| Fluchthelfer”, stets sind die Aktionen wie die Artikel über sie von der | |
| Erleichterung getragen, dass der Zynismus der Behörden und der | |
| Regierungsverantwortlichen noch nicht alle Teile der Gesellschaft infiziert | |
| hat. Doch das ist tückisch. | |
| Vergangene Woche kam es in Berlin zu katastrophalen und zu sehr schönen | |
| Szenen. Mehr als tausend Menschen warten zum Teil über Tage hinweg in der | |
| Hitze auf dem Gelände des Landesamts für Gesundheit und Soziales (Lageso), | |
| um sich registrieren zu lassen und einen Schlafplatz zugeteilt zu bekommen. | |
| Nur ein Wasserhahn funktionierte und besonders Kinder litten unter Durst | |
| und Hunger. Völlig überflüssiges Elend inmitten der Hauptstadt. | |
| Doch die verantwortliche Behörde rief nicht den Notfall aus, womit die | |
| Kosten für eine anständige Wasserversorgung problemlos abrechenbar geworden | |
| wären. Sie rief den Wachdienst und vereinzelt kam es zur Gewalt. Die | |
| Abschreckungsideologie herrscht ungebrochen: Jeder Geflüchtete, der in der | |
| Heimat erzählt, wie schlecht er oder sie hier behandelt wurde, ist ein | |
| guter Flüchtling. So gesehen ist auch jeder Tote eine gute Nachricht. | |
| ## Staat aus der Verantwortung entlassen | |
| Spontan organisieren BerlinerInnen Hilfe via Facebook. Die Malteser und | |
| Caritas unterstützen, denn auf einmal gibt es so viele Spenden, dass ihre | |
| Lagerung und Verteilung professionalisiert werden müssen. Die Zeit | |
| [1][titelt]: „Ein zivilgesellschaftlicher Gänsehautmoment”. Und benennt | |
| damit das offene Messer, das die Behörden für alle HelferInnen | |
| bereithalten. | |
| Die systematische Privatisierung von Hilfe für Geflüchtete entlässt den | |
| Staat aus der Verantwortung, und das kommt seinen Bediensteten gelegen. Die | |
| sind jetzt schon beleidigt, dass sie wegen ihrer grassierenden Ineffizienz | |
| und Inkompetenz kritisiert werden. Wer jemals im besagten Lageso war, um | |
| einer FreundIn als Bio-Deutsche bei der Erstregistrierung behilflich zu | |
| sein, weiß, dass ich nicht übertreibe. | |
| Zu Recht weist etwa Jochen Schwarz vom Projekt Flüchtlinglotsen Pankow | |
| darauf hin, dass die so wichtige private Hilfe mit einer „Skandalisierung | |
| der fatalen jahrelangen Fehlpolitik auf lokaler, nationaler und | |
| europäischer Ebene” verbunden werden muss. | |
| Nur so kann die soziale Verwahrlosung der verantwortlichen Behörden | |
| gebremst werden. Diese übrigens basiert wesentlich auf einem Versagen der | |
| Leitungsebene. Würde das Management die Mitarbeitenden anweisen, sich | |
| lösungsorientiert zu benehmen und ihnen als erste Maßnahme basales Englisch | |
| als Sprache der Kommunikation verordnen sowie längerfristig auf eine | |
| Entbürokratisierung der Anträge dringen – es gäbe die langen Schlangen und | |
| die langen Wartezeiten nicht, genauso wenig wie Hunger und Durst in den | |
| Vor- und Hinterhöfen. | |
| Insofern war es richtig, dass Oliver Höfinghoff, Exvorsitzender der | |
| Piratenfraktion und Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, eigenen | |
| Angaben zufolge Strafanzeige wegen unterlassener Hilfeleistung gegen | |
| Sozialsenator Mario Czaja (CDU) und gegen Franz Allert, den Leiter des | |
| Lageso, gestellt hat. Er hat die Verbindung hergestellt. | |
| ## Nichthandeln keine gute Option | |
| Aber noch ein Zusammenhang gerät über das deutsche Behördenversagen zu | |
| häufig in den Hintergrund, und auch darauf weist Schwarz hin: Warum fliehen | |
| die Menschen? | |
| Hierzulande sind sich die meisten einig, dass die Situation in Syrien nicht | |
| zu befrieden ist. Sich herauszuhalten, sei daher allemal noch das Beste. | |
| Doch wenn Millionen von Menschen fliehen, ist Nichthandeln eben keine gute | |
| Option mehr. Flugverbotszonen, die Schutz bieten könnten für | |
| Hunderttausende, werden nicht diskutiert. Die Türkei wollte unbedingt eine | |
| einrichten, doch die Amerikaner lehnten ab. Mit Interventionen habe man | |
| schlechte Erfahrungen gemacht. | |
| Der naheliegende Verweis auf die Erfolgsgeschichte einer Flugverbotszone in | |
| Kurdistan, welche just die Amerikaner im Norden Iraks 1991 einrichteten, | |
| blieb aus. Stattdessen heißt es: Schau aufs instabile Libyen. Nur: Wenn in | |
| Libyen alles noch schlimmer wäre als in Syrien, warum fliehen dann nicht | |
| Millionen von Libyer nach Europa? Immerhin läuft eine der zentralen | |
| Fluchtrouten durch ihr Land. | |
| ## Notwendiger Brückenschlag | |
| Noch immer fehlt eine breitere ernst zu nehmende Diskussion, die staatliche | |
| Lösungsansätze im In- und Ausland pragmatisch abwägt und damit ein | |
| Gegenwissen zu Frontex und den Nationalisten aufbaut. Leider droht die | |
| mediale Feier des großartigen privaten Engagements genau diese Leerstelle | |
| zu verdecken. | |
| Wem dieser Brückenschlag zwischen inländischer Hilfe und humanitären | |
| Interventionen im Ausland zu steil erscheint, der dürfte ziemlich sicher im | |
| Gespräch mit Geflüchteten Rat finden. Ihr Leben ist ja zum Spagat zwischen | |
| der Welt und Deutschland geworden. Wer sie als ÜberlebenskünstlerInnen | |
| anspricht und nicht als „Flüchtlinge“ und damit ihr Wissen und ihre | |
| Erfahrungen per se als untauglich einstuft, der wird inhaltliche | |
| Unterstützung erhalten. | |
| Denn natürlich wird die Frage nach Interventions- und | |
| Befriedungsmöglichkeiten unter Vertriebenen breit diskutiert. Viele | |
| wünschen inzwischen die Intervention gegen die Luftwaffe des Assad-Regimes | |
| und können nicht nachvollziehen, warum etwas, das im Irak der 90er Jahre | |
| funktioniert hat, heute in Syrien keinen Versuch wert sein soll. | |
| Vertriebene sind ein Zeichen dafür, dass die nationalen wie internationalen | |
| Eliten versagen. Sie stehen in der Verantwortung, ihren Kurs zu | |
| korrigieren, nicht die nun Heimatlosen. Inzwischen sind laut UNHCR 50 | |
| Millionen Menschen auf der Flucht. Nicht, dass die Menschen nach Europa | |
| kommen, ist der Skandal, sondern dass sie hierher kommen müssen und dann | |
| gedemütigt werden, dass es kracht. | |
| 12 Aug 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.zeit.de/gesellschaft/2015-08/berlin-moabit-lageso-asyl | |
| ## AUTOREN | |
| Ines Kappert | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Lageso | |
| Flüchtlinge | |
| Libyen | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Lageso | |
| Schwerpunkt Thüringen | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Forderung der Linkspartei: Straffreiheit für private Fluchthelfer | |
| Privatpersonen, die unentgeltlich bei der Flucht helfen, sollen straffrei | |
| bleiben, fordert die Linksfraktion. Die Regierung sieht das anders. | |
| Libysche Mittelmeerküste: Mehr als 200 Flüchtlinge ertrunken | |
| Beim Untergang eines Fischkutters sind vor Libyen mehr als 200 Flüchtlinge | |
| ertrunken. Unweit der Unglücksstelle wurden mehr als 1.000 Menschen | |
| gerettet. | |
| Initiative zeigen für Flüchtlinge: Das Gefühl, willkommen zu sein | |
| Viele wollen Flüchtlingen helfen, wissen aber nicht, wie, wo und was | |
| sinnvoll ist. Ein Abc von Augenhöhe bis zu Hause. | |
| Geflüchtete in München: „Jeder Platz ist besser als Syrien!“ | |
| Vor zwei Wochen wurden im Münchner Euroindustriepark vorübergehend Notzelte | |
| aufgeschlagen – ein Besuch. | |
| Lageso in Berlin: Helfer stellen Ultimatum | |
| Die Initiative „Moabit hilft“ kritisiert mangelnde Unterstützung bei der | |
| Koordination der ehrenamtlichen Hilfe an der überforderten Aufnahmestelle | |
| für Asylbewerber. | |
| Aufnahme von Flüchtlingen: Ausharren für eine Wartenummer | |
| Die Bundesländer tun sich weiter schwer mit der Versorgung neu ankommender | |
| Flüchtlinge. Nicht nur in Berlin sind die Zustände schwierig. | |
| Flüchtlinge vor Berliner Aufnahmestelle: Inshallah today | |
| Erneut warten hunderte Menschen am Lageso auf ihre Registrierung. Der Senat | |
| will am Dienstag sein neues Flüchtlingskonzept vorlegen. | |
| Durstende Flüchtlinge: Polizei bewacht Lageso-Gelände | |
| Am Sonntag ist das Gelände vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales | |
| gesperrt. Erst am Montag öffnet es wieder. | |
| Kommentar Flüchtlinge in Berlin: Kalkulierte Abschreckung | |
| Die Zustände am Lageso sind nicht neu. Die Eskalation während der | |
| Hitzewelle dürfte dem CDU-Sozialsenator zupasskommen. | |
| Erstaufnahme von Flüchtlingen: Tagelanges Warten auf einen Termin | |
| Kein Wasser, kein Essen, kein Klopapier: Die Zentrale Aufnahmestelle in | |
| Berlin ist mit der Versorgung neuer Flüchtlinge völlig überfordert. |