| # taz.de -- Geflüchtete in München: „Jeder Platz ist besser als Syrien!“ | |
| > Vor zwei Wochen wurden im Münchner Euroindustriepark vorübergehend | |
| > Notzelte aufgeschlagen – ein Besuch. | |
| Bild: Technisches Hilfswerk und Feuerwehr müssen auch in München mit Zelten a… | |
| München taz | Die Syrerin Deema, 24 Jahre, und ihre Bruder Taim, 18 Jahre, | |
| hocken auf dem Kiesboden, die Rücken gegen die Außenwand eines | |
| Metallcontainers gelehnt. Es ist neun Uhr morgens, aber die Sonne brennt | |
| schon unangenehm heiß. Die Geschwister sind froh um ihren Platz im | |
| Schatten, den das Ankunftszentrum auf die Kiesfläche wirft. | |
| Einen Monat lang waren die beiden unterwegs von Syrien über die Türkei und | |
| die Balkanroute bis nach München. „Die Polizei hat uns bei Passau | |
| aufgegriffen und gestern Nachmittag hierher geschickt“, sagt Deema. Sie | |
| hält ihr Smartphone in der Hand, das wichtigste Werkzeug auf ihrer Flucht. | |
| Gerade hat sie eine Nachricht per WhatsApp an ihre Mutter in Damaskus | |
| geschickt. Neben den Geschwistern sitzen eng an eng weitere Flüchtlinge vor | |
| dem Komplex aus rund 90 Containern und 4 Leichtbauhallen im | |
| Euroindustriepark im Münchner Norden. Menschen aus Syrien, dem Sudan und | |
| dem Senegal, aus Eritrea, aus Pakistan und Bangladesch. | |
| Das neue Ankunftszentrum mit einer Fläche von 2600 Quadratmeter ist das | |
| erste dieser Art in Bayern und nur Transitstation: Empfangen, Registrieren, | |
| Weiterverteilen der Ankommenden – nach Bayern oder in andere Bundesländer – | |
| das ist die Aufgabe. Alle, die hier mit Deema und Taim auf dieser Seite | |
| ausharren, sind bereits fotografiert und registriert. Sie haben | |
| Ausweispapiere erhalten und sollen in andere bayerische Städte und Kommunen | |
| weiterreisen. | |
| ## Dicke Luft und Warten | |
| Wer die Wartehalle dieses sogenannten Bayernausgleiches betritt, riecht | |
| gleich, weshalb die beiden Geschwister gern draußen warten. Der rund 150 | |
| Quadratmeter große Raum ist überfüllt. Männer, Frauen, Kinder sitzen auf | |
| Bänken und Tischen oder einfach am Boden. Trotz der weit geöffneten Fenster | |
| und Türen herrscht dicke Luft, eine Mischung aus Schweiß, ungewaschenen | |
| Kleidern und Fischkonserven, die eine Gruppe junger Männer auslöffelt. | |
| Babys hängen hitzeschläfrig in den Armen ihrer Mütter. Duschen gibt es | |
| keine. | |
| Nicht mehr als 24 Stunden sollen die Ankommenden hier verbringen – was | |
| nicht immer nicht klappt. Was bleibt, ist Warten. Darauf, dass ein Bus | |
| kommt, der endlich einer Unterkunft und einer Zukunft entgegenfährt. Aber | |
| in den nächsten Stunden kommt kein Bus. | |
| Fast doppelt so viele Flüchtlinge wie ursprünglich erwartet treffen derzeit | |
| in München ein. Das spüren auch die anderen Kommunen und Städte, die nach | |
| einem Verteilerschlüssel einen bestimmten Prozentsatz an Flüchtlingen | |
| aufnehmen müssen und nun ebenfalls mit dem Problem der Unterbringung | |
| kämpfen. | |
| Aber erst einmal stauen sich hier in der Münchner Maria-Probst-Straße die | |
| Wartenden. Manche sind den dritten Tag da, wie sie auf ihren Papieren | |
| vorzeigen. Heute sind rund 400 Geflüchtete da. Vor zwei Wochen hatte das | |
| Ankunftszentrum vorübergehend schließen müssen, weil die Anzahl von 755 neu | |
| ankommenden Flüchtlingen an einem Tag nicht mehr bewältigt werden konnte. | |
| Vor allem die medizinische Erstuntersuchung hatte sich als Flaschenhals | |
| entpuppt. | |
| Als bei hereinbrechender Nacht das nah gelegene Bettenhaus trotz seiner 600 | |
| Schlafgelegenheiten überquoll, rief Münchens Oberbürgermeister Dieter | |
| Reiter ein „koordinierungsbedürftiges Ereignis“ aus, um den | |
| Katastrophenschutz von Technischem Hilfswerk und Berufsfeuerwehr in Gang zu | |
| setzen und Behelfsbetten für 300 Personen aufzustellen. Weil sich Reiter | |
| selbst einmal bei den Begriffen vertat, geisterte danach das Wort | |
| „Katastrophenfall“ durch die Presse. | |
| ## Durchaus freundlich | |
| Erst vor drei Wochen hat das Zentrum seine Türen geöffnet. Ursprünglich war | |
| es nur für durchschnittlich 350 Neuankommende täglich ausgelegt, mit | |
| Spitzen von bis zu 600 Personen. Diese Spitzen sind inzwischen Alltag. Doch | |
| weil deutlich Personal aufgestockt worden ist, läuft der Prozess von | |
| Aufnahme, medizinischem Screening und Registrierung inzwischen glatt. Zwei | |
| Ärzte und fünf Sanitäter sind immer im Einsatz. | |
| Die Ankunftshalle ist zwar gut gefüllt, aber nicht überfüllt. Mit seinem | |
| Holzfußboden und den bunten Länderwimpeln an der Decke wirkt der Raum trotz | |
| seines Industriecharakters durchaus freundlich. Eine Sozialarbeiterin von | |
| der Inneren Mission hilft gerade zwei jungen Eritreern bei ihren | |
| Formularen. Draußen vor dem Haupteingang fällen Arbeiter Bäume. Eine | |
| Busbucht entsteht. Es ist zu gefährlich, die Flüchtlinge, oft müde und | |
| verwirrt, auf der viel befahrenen Straße aussteigen zu lassen. | |
| Ein neuer Engpass entsteht durch den stockenden „Abfluss“ der Flüchtlinge. | |
| Neben der Bayern-Wartehalle werkeln Bauarbeiter mit großen Planen und | |
| Metallstangen. Wieder Zelte? Aber diesmal sind es keine Notbehelfe, sondern | |
| zwei große witterungsbeständige Zelte, ein jedes mindestens 150 | |
| Quadratmeter groß. Sie sollen die Wartehallen entlasten und solche | |
| Situationen wie vor zwei Wochen vermeiden, bestätigt die | |
| Regierungssprecherin Simone Hilgers. Die Zelte werden auf einem Holzboden | |
| stehen und sogar beheizbar sein. Trotzdem, bis zum Winter muss doch sicher | |
| eine andere Lösung her? „Unser Ziel ist, in jedem Regierungsbezirk ein | |
| eigenes Ankunftszentrum zu schaffen“, sagt Hilgers. | |
| Inzwischen ist es fast Mittag. Unter den Flüchtlingen in der Bayernhalle | |
| kommt Nervosität auf. Ein roter Reisebus ist vorgefahren. Namen werden | |
| aufgerufen. Deemas und Taims sind nicht dabei. Natürlich sind die zwei | |
| etwas enttäuscht. Sie würden gerne raus aus diesem von metallenen | |
| Absperrungen umfriedeten Gelände. Die zum Glück warme Nacht hätten sie hier | |
| draußen vor der Wartehalle geschlafen. Das Bettenhaus sei voll gewesen. Von | |
| den THW-Zelten ist nichts mehr zu sehen. Aber der junge Mann klopft auf den | |
| Kies neben sich. „Alles ist derzeit besser als Syrien, auch dieser Platz | |
| hier.“ | |
| 15 Aug 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Margarete Moulin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Bayern | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| München | |
| Zeltstadt | |
| Mittelmeer | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Thomas de Maizière | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geflüchtete Syrer verlassen Türkei: Für die Zukunft ihrer Kinder | |
| Feindseligkeiten und Perspektivlosigkeit: Warum immer mehr syrische | |
| Flüchtlinge aus der Türkei nach Europa weiterziehen wollen. | |
| Kommentar Syrien und die Medien: Verhandlungen sind eine Farce | |
| Es ist schwer, gesicherte Informationen aus Kriegsgebieten zu erhalten. | |
| Aber warum vergessen viele Journalisten ihr Handwerk, wenn es um Syrien | |
| geht? | |
| Kommentar Flüchtlingspolitik: Überforderte Kommunen | |
| Die Bundespolitik hat zu lange ignoriert, dass die Folgen der Kriege und | |
| Krisen auch etwas mit Deutschland zu tun haben. | |
| Innenminister zu Asylbewerbern: Menschenwürde ist eher billig | |
| Weniger Bargeld, mehr Sachleistungen, keine Vorauszahlungen mehr: Thomas de | |
| Maizière will die Leistungen für Flüchtlinge auf den Prüfstand stellen. | |
| Flüchtlinge im Mittelmeer: Bundeswehr erstellt Personenprofile | |
| Militärisch-operative Bedeutung: Soldaten erstellen umfangreiche Profile | |
| der Geretteten. Auch der BND ist an dem EU-Einsatz im Mittelmeer beteiligt. | |
| Flüchtlingslager bei Calais: Eine Schule im „Dschungel“ | |
| Seit Kurzem gibt es im Flüchtlingslager bei Calais ein Symbol der Hoffnung. | |
| Ein Bewohner hat aus Zeltplanen eine kleine Schule errichtet. | |
| Kommentar Flüchtlingsunterbringung: Abschreckung mit Zeltplanen | |
| Ihr seid hier nicht willkommen. Das ist die Botschaft hinter der | |
| Unterbringung von Flüchtlingen in Zelten. Ein probates Mittel für die | |
| Politik. | |
| Flüchtlingsunterkünfte bundesweit: Zelten in Deutschland | |
| Auf beengtem Raum müssen hunderte Menschen leben. Die Kommunen sind | |
| überfordert, die Geflüchteten frustiert. | |
| Flüchtlingskrise in Griechenland: Eine erschöpfte Insel | |
| 600 Menschen landen jeden Tag auf Kos. Dort mangelt es an Essen und | |
| Unterkunft. Und an Maschinen, um Dokumente für die Weiterreise zu | |
| erstellen. | |
| Debatte Behörden und Geflüchtete: Privatisierte Flüchtlingshilfe | |
| In diesen Tagen wird die Ineffizienz, Inkompetenz und soziale Verwahrlosung | |
| deutscher Behörden deutlich. Ein Lichtblick sind private HelferInnen. |