| # taz.de -- Flüchtlingskrise in Griechenland: Eine erschöpfte Insel | |
| > 600 Menschen landen jeden Tag auf Kos. Dort mangelt es an Essen und | |
| > Unterkunft. Und an Maschinen, um Dokumente für die Weiterreise zu | |
| > erstellen. | |
| Bild: Syrische Flüchtlinge landen am 9. August am Strand von Kos. | |
| Kos taz | Mofeed und Asma sitzen auf der Erde vor einem Einpersonenzelt. | |
| Zahlreiche solcher Notunterkünfte reihen sich auf den Grünflächen von | |
| Kos-Stadt, wo bis Dienstagmittag Hunderte Flüchtlinge campen. Der Boden ist | |
| übersät mit Müll, aus den Parkecken riecht es nach Kot und Urin. Es gibt | |
| weder Toiletten noch Duschen. Trinkwasser und Nahrungsmittel sind rar. Eine | |
| lachende Touristengruppe zieht vorbei. Miniröcke, Sonnencremeduft, leicht | |
| verbrannte Haut. Ein paar Meter weiter legt eine Luxusjacht im Hafen an. | |
| Musik schallt aus den Boxen der Cocktailbars. | |
| Seit knapp einer Woche leben Mofeed und Asma hier. Das junge Ehepaar aus | |
| Syrien ist zu Fuß los, marschiert zwei Tage durch Syrien, überquert die | |
| Grenze zur Türkei. Von dort schlagen sie sich nach Bodrum an der türkischen | |
| Küste durch, setzen die knapp sieben Kilometer von der Türkei nach Kos | |
| über. In einem Gummiboot kommen sie früh morgens, noch im Dunkeln, mit vier | |
| anderen SyrerInnen an. Dafür zahlten sie 1.200 Euro pro Kopf. | |
| SyrerInnen werden in Griechenland für sechs Monate geduldet. Neben dem Camp | |
| ist die Polizeistation von Kos. Täglich bildet sich eine Traube von | |
| Flüchtlingen vor den Toren, um einen Blick auf die ausgehängten | |
| Namenslisten zu werfen. Wer seinen Namen auf der Liste findet, kann hoffen, | |
| weiter zu kommen. Seine Identität wird kontrolliert, vorläufige Papiere | |
| werden ausstellt. | |
| Im Innenhof der Polizeistation überprüfen Polizisten eine Gruppe Menschen, | |
| ÜbersetzerInnen unterstützen sie. Auf den Bänken um den Hof und auf dem | |
| Boden hocken Frauen, Männer, Kinder. Einem Mann fehlt ein Unterschenkel, er | |
| sitzt auf einem Stück Pappe, seine Krücke liegt neben ihm. | |
| Im ersten Stock sitzt Georgios Giorgakakos, Direktor des Polizeipräsidiums, | |
| an seinem großen Schreibtisch. Weil die Anzahl der Flüchtlinge enorm | |
| gestiegen sei, dauere die Prozedur für die Neuankömmlinge immer länger, | |
| seufzt der kräftige Mann mit dem freundlichen Lächeln. Im Juli seien | |
| täglich um die 300 Flüchtlinge auf Kos angekommen, liest er aus der | |
| Statistik von seinem PC-Monitor ab. Die Zahl habe sich im August | |
| verdoppelt. Vor dem Ansturm hatte Kos nicht einmal 35.000 EinwohnerInnen. | |
| „Die Menschen hier, Einheimische und Flüchtlinge, sind völlig überfordert�… | |
| sagt der Polizeidirektor und schließt die Liste mit einem lauten Klick | |
| seiner Maustaste. | |
| ## Syriza hat Bürokratie erleichtert | |
| Die Lage in den Camps sei unmenschlich, gibt er zu. „Die Infrastruktur ist | |
| dafür nicht ausgelegt.“ Zwar habe er genug MitarbeiterInnen, aber er | |
| brauche dringend spezielle Maschinen, um die Papiere schneller ausstellen | |
| zu können. Zwei davon habe er, einer wird ausschließlich für die SyrerInnen | |
| genutzt. Kriegsflüchtlinge werden gegenüber den anderen bevorzugt | |
| behandelt. Die Syriza-Regierung habe die Bürokratie zum Glück etwas | |
| gelockert, erzählt Giorgakakos. Es müssen nicht mehr so viele | |
| unterschiedliche Dokumente eingeholt werden, was das Arbeiten erleichtere. | |
| „Natürlich wollen wir helfen“, betont der Polizeidirektor. Er selbst helfe | |
| mit bei der Identifizierung der Ankömmlinge, „damit wir auch nur zehn | |
| Leuten mehr ermöglichen, von hier wegzukommen.“ | |
| Das einzige Auffanglager der Insel ist das verlassene Hotel Captain Ilias. | |
| Eine Ruine, in der die Flüchtlinge auf ausrangierten Matratzen eine Bleibe | |
| finden. Auch Toiletten und fließend Wasser gibt es dort. Doch das Hotel ist | |
| überfüllt. Vor dem Eingang steht Vangelis Orfanidakis, Koordinator der | |
| Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen auf Kos. Er läuft auf und ab, | |
| telefoniert mit einem der Ärzte, die am Morgen hier Erste Hilfe leisten und | |
| am Nachmittag mit ihrem Krankenwagen in das Zeltcamp neben der | |
| Polizeistation fahren. | |
| Hier im Flüchtlingslager gehe es noch einigermaßen, sagt Orfanidakis. Er | |
| zeigt auf die Wassertanks und die Toilettenkabinen am Rand der Ruine. Das | |
| ehemalige Hotel Captain Ilias hat 25 Zimmer, in denen für höchstens 200 | |
| Menschen Platz ist. Momentan leben hier 600 bis 700 Flüchtlinge. Mehr gehe | |
| wirklich nicht, sagt Orfanidakis. Die Neuankömmlinge suchen deshalb in den | |
| Parks und auf dem Rasen einen Schlafplatz. | |
| Die Organisation leistet neben erster ärztlicher Versorgung auch | |
| psychologische Hilfe und überweist Flüchtlinge bei ernsteren Krankheiten | |
| ins Krankenhaus, wo sie kostenlos behandelt werden. Die hygienischen | |
| Verhältnisse auf Kos seien dramatisch, sagt Orfanidakis. Die Flüchtlinge | |
| hätten keinen Zugang zu den öffentlichen Toiletten und müssen ihre Notdurft | |
| im öffentlichen Raum verrichten. Das sei besonders für die Frauen | |
| unerträglich. Die Gemeinde Kos biete keinerlei Unterstützung. „Wir haben | |
| auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene um Unterstützung gebeten“, | |
| sagt Orfanidakis. Bisher ohne Erfolg. Immerhin helfen EinwohnerInnen den | |
| Flüchtlingen mit Kleidung, Nahrung und Wasser. Die Unterstützung reicht | |
| jedoch nicht aus. | |
| ## Sorge um den Tourismus | |
| Auf der Insel macht sich derweil auch Unmut gegen die Flüchtlinge breit. | |
| „Das Zentrum von Kos ist in einem schlimmen Zustand, und so haben die | |
| Leute, die hier mit Tourismus ihr Geld verdienen, große Probleme“, sagt | |
| Georgios Chalkidos, Präfekt der Inseln Kos und Nisiro. Der schmal gebaute | |
| Mann lächelt erschöpft, während er erzählt: In diesem Jahr seien die | |
| TouristInnen noch nach Kos gekommen, weil sie bereits gebucht hatten. Er | |
| befürchtet, dass sie nächstes Jahr ausbleiben, weil Kos überall in den | |
| Nachrichten vorkommt. Die Insel lebe aber allein vom Tourismus. Alle seien | |
| am Ende ihrer Kräfte. | |
| Hinter der Polizeistation steht ein Mann in seinem Kiosk. Auf dem Tresen | |
| vor der Kasse hat er Räucherstäbchen angezündet gegen den Gestank der | |
| Fäkalien aus dem Park. Natürlich vertreibe das potenzielle KundInnen, sie | |
| machten einen weiten Bogen um diese Stellen. Um die Ecke steht ein | |
| Tavernenbesitzer vor seiner Gaststätte und versucht TouristInnen an die | |
| Tische zu lotsen. Das Geschäft laufe schlechter als sonst. Wie Tiere | |
| benähmen sich die Flüchtlinge, sagt er wütend und serviert einem | |
| Touristenpaar das Essen. Die beiden hatten schon gebucht – und sich über | |
| die Situation vor Ort informiert. „Aber so schlimm habe ich es mir nicht | |
| vorgestellt“, sagt die Frau aus Deutschland leise. | |
| Ein Sprechchor schallt von der Straße am Wasser schräg gegenüber. „We want | |
| to leave – wir wollen gehen!“, rufen rund achtzig Flüchtlinge. Sie haben | |
| sich zu einer spontanen Demonstration zusammengetan, halten zwei | |
| Pappschilder mit dem Slogan ihres Sprechchors hoch. Auch Mofeed ist dabei. | |
| Hierbleiben? Nein. Zusammen mit seiner Frau will er weg, nur weg. Am Montag | |
| heißt es, dass sie ihre Papiere vermutlich in den nächsten Tagen bekommen. | |
| Sicher ist es nicht. Europa solle endlich eingreifen, sagt Mofeed. | |
| Das fordert auch Tasia Christodoulopoulo, stellvertretende Ministerin für | |
| Migration der Syriza-Regierung. „Die EU hat zum ersten Mal anerkannt, dass | |
| das Problem nicht mehr nur einzelne Länder, sondern ganz Europa betrifft“, | |
| sagt sie in ihrem Athener Büro. „Ein erster Schritt.“ Bisher habe die EU | |
| Griechenland mit der Situation komplett alleingelassen. Nun habe die EU | |
| wenigstens 8.000 Flüchtlinge auf unterschiedliche Länder verteilt. 460 | |
| Millionen Euro habe man in Griechenland für fünf Jahre zur Verfügung – zu | |
| wenig, um anständig Hilfe leisten zu können. Immerhin plane die EU weitere | |
| Hilfen. | |
| „Es sollen Teams mit den dringend benötigten Maschinen auf die Inseln | |
| geschickt werden, um die Papiere der Flüchtlinge schneller ausstellen zu | |
| können“ berichtet Christodoulopoulo. Auch zusätzliche ÜbersetzerInnen | |
| sollen geschickt werden. Die Zustände auf Kos seien dem Bürgermeister | |
| zuzuschreiben, sagt sie. | |
| Er weigere sich, zu helfen, lasse nicht einmal den Müll wegräumen, der sich | |
| an den Plätzen, wo die Flüchtlinge hausen, ansammelt. „Damit will er den | |
| Einheimischen zeigen, dass die Flüchtlinge an der Situation schuld sind“, | |
| sagt Christodoulopoulo. | |
| ## Paddelschläge tönen vom dunklen Meer | |
| Es ist früh am Morgen. Leise Paddelschläge sind zu hören. Ein gelbes | |
| Gummiboot mit sechs Männern erreicht den langen Strand von Kos, von dem aus | |
| die Türkei zu sehen ist. Aufgeregt und erschöpft springen die Männer, | |
| zwischen 23 und 26 Jahren alt, aus dem Boot, streifen ihre orangefarbenen | |
| Rettungswesten ab, werfen sie auf den Sand, umarmen sich, lachen, schlagen | |
| sich immer wieder gegenseitig auf die Schulter. | |
| Die Männer holen ihre Smartphones aus den Hosen, reißen die Plastikfolien | |
| auf, in die sie sie zum Schutz vor dem Wasser verpackt hatten. „Mama, ich | |
| bin angekommen“, ruft der eine ins Telefon. Der andere tippt in seine | |
| Nachrichten-App und informiert seine Familie über die sichere Ankunft. Ein | |
| weiterer zeigt das Bild seines kleinen Sohnes, bald will er ihn nachholen. | |
| Jeder der Männer hat einen Hochschulabschluss, will ein Leben in Sicherheit | |
| beginnen, Karriere machen. Sie spielen ein kurzes Video ihrer Überfahrt von | |
| der Türkei nach Griechenland ab. Wieder Lachen. Sie glauben, sie haben es | |
| geschafft. | |
| Bis Mittwochmorgen haben 1.000 Flüchtlinge ihre Papiere erhalten, bis | |
| Freitag will die Polizei weitere 3.500 Dokumente ausstellen. Die Camps in | |
| der Stadt hat die Polizei bis Dienstagabend geräumt, die Flüchtlinge harren | |
| nun vor dem Sportstadion aus. Mofeed und Asma haben ihre Papiere am | |
| Mittwoch bekommen. Sie sind direkt auf die Fähre nach Athen gegangen. | |
| 13 Aug 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Theodora Mavropoulos | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| EU-Flüchtlingspolitik | |
| Griechenland | |
| Hausbesetzer | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Im größten Squat Athens: Nicht am Ziel ihrer Träume | |
| Im Häuserblock Prosfygika leben Bewohner, Besetzer – und Flüchtlinge. Für | |
| sie ist das Projekt Mittel zum Zweck, nicht zum Kampf. | |
| Flüchtlinge in Griechenland: Schludrige Asylbürokratie | |
| Die überforderte Bürokratie macht Flüchtlingen das Leben schwer. Sie | |
| erhalten falsche Reisepapiere und werden dann dafür bestraft. | |
| Syriza vor der Spaltung: Die dreigeteilte Partei | |
| Regierungschef Tsipras will die Sparauflagen durchpeitschen. Damit riskiert | |
| er weitere Turbulenzen in seiner Partei. | |
| Griechische Insel Kos: Flüchtlinge gehen an Bord | |
| Auf einer Fähre haben bis Montagmorgen knapp 500 Menschen Platz gefunden. | |
| Derweil wurde auf der Insel die Leiche eines 16-jährigen Syrers entdeckt. | |
| Flüchtlinge auf Kos: Registrierung auf der Fähre beginnt | |
| Seit Freitag liegt die Fähre im Hafen der Insel Kos, jetzt startet die | |
| Registrierung der Flüchtlinge. Seit Sonntagmorgen werden ihre Daten | |
| erfasst. | |
| Geflüchtete in München: „Jeder Platz ist besser als Syrien!“ | |
| Vor zwei Wochen wurden im Münchner Euroindustriepark vorübergehend Notzelte | |
| aufgeschlagen – ein Besuch. | |
| Flüchtlinge im Mittelmeer: Bundeswehr erstellt Personenprofile | |
| Militärisch-operative Bedeutung: Soldaten erstellen umfangreiche Profile | |
| der Geretteten. Auch der BND ist an dem EU-Einsatz im Mittelmeer beteiligt. | |
| Ökonom über Griechenlandrettung: „Europa kann es allein!“ | |
| Europa kann Griechenland auch ohne den Internationalen Währungsfonds | |
| stützen, meint Daniel Gros vom Brüsseler Thinktank CEPS. | |
| Zimmer für Geflüchtete: Gutes Herz allein reicht noch nicht | |
| Zimmer an Flüchtlinge zu vergeben, ist in der Regel einfach. Einige | |
| rechtliche Dinge muss man allerdings beachten. Ein Überblick. | |
| Flüchtlinge auf griechischer Insel: Chaos auf Kos | |
| Die Behörden auf der griechischen Insel Kos sind von den ankommenden | |
| Flüchtlingen überfordert. Bei einem Sitzstreik forderten diese Essen und | |
| Papiere. | |
| Flüchtlinge vor Berliner Aufnahmestelle: Inshallah today | |
| Erneut warten hunderte Menschen am Lageso auf ihre Registrierung. Der Senat | |
| will am Dienstag sein neues Flüchtlingskonzept vorlegen. |