| # taz.de -- Anonymer Krankenschein in Berlin: Bald darf jeder zum Arzt | |
| > Der anonyme Krankenschein kommt endlich. Laut Senat sind die | |
| > Verhandlungen „kurz vor dem Abschluss“. Rund 50.000 benötigen den Schein | |
| > dringend. | |
| Bild: Gibt's bald für wirklich alle: ärztliche Behandlung | |
| Berlin taz | Gute Nachricht für alle Menschen in Berlin, die keine | |
| Krankenversicherung haben: Der anonyme Krankenschein kommt. Die dafür | |
| notwendigen Verträge mit der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) und | |
| einzelnen Krankenhäusern stünden „kurz vor dem Abschluss“, sagte eine | |
| Sprecherin der Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (bis vor Kurzem noch | |
| Kolat, SPD) am Donnerstag der taz. | |
| Mit dem neuen Schein können auch „Papierlose“ zum Arzt gehen – also | |
| Menschen, die keinen Aufenthaltstitel haben und sich nicht versichern | |
| können. Schätzungen zufolge leben in Berlin rund 50.000 Illegalisierte. | |
| Seit Jahren fordern Initiativen wie das MediBüro, die ehrenamtlich die | |
| medizinische Versorgung solcher Menschen organisieren, daher einen | |
| Krankenschein, mit dem Ärzte die Behandlung abrechnen können. | |
| Tatsächlich hatte die rot-rot-grüne Koalition dies im Koalitionsvertrag | |
| vereinbart. Im Zuge dessen hatte die Berliner Stadtmission im vorigen | |
| Oktober eine Clearingstelle für alle Menschen ohne Kassenschutz eröffnet, | |
| um diesen zu helfen, wieder Versicherte zu werden. Dazu gehören auch | |
| EU-BürgerInnen, deren Versicherungsschutz im Heimatland abgelaufen ist, | |
| oder arme Menschen, wie etwa Soloselbstständige, denen Geld für den | |
| Monatsbeitrag fehlt. Aber auch Wohnungslose, die ihre Rechte nicht | |
| wahrnehmen. | |
| Für Papierlose gilt das nicht, ihnen konnte die Clearingstelle daher | |
| bislang nicht helfen. Sie benötigen eine Art Versicherung, ohne ihre | |
| Identität preisgeben zu müssen. Der Haken am anonymen Krankenschein ist | |
| allerdings: Das Geld für medizinische Behandlungen darüber ist gedeckelt. | |
| 750.000 Euro stellt Rot-Rot-Grün dafür bereit. Ob das reichen wird, weiß | |
| noch niemand. | |
| 17 May 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Medizin | |
| Krankenversicherung | |
| Geflüchtete | |
| Papierlose | |
| Papierlose | |
| Flüchtlinge | |
| Krankenkassen | |
| Krankenversicherung | |
| Niedersachsen | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kampagne „Legalisierung jetzt“: Bisher politisch meist unsichtbar | |
| 50 Initiativen fordern die Legalisierung von allen undokumentiert in der | |
| Stadt lebenden Menschen. Ein offener Brief richtet sich an Berlins | |
| Politiker. | |
| Menschen ohne Krankenversicherung: Keine Papiere, kein Test | |
| Menschen ohne Krankenversicherung sind derzeit doppelt benachteiligt. Dabei | |
| gibt es Projekte, die das verhindern könnten. Doch die Politik mauert. | |
| Krankenversorgung Papierloser: Nur schöner Schein | |
| Das Medibüro Berlin ruft zum Protest gegen die schlechte Umsetzung des | |
| anonymen Krankenscheins auf. Die Gesundheitsverwaltung zieht positive | |
| Bilanz. | |
| Ohne Krankenversicherung in Berlin: Gesundheit für fast jeden | |
| Eine neue Anlaufstelle hilft Menschen ohne Krankenversicherung: Doch der | |
| anonyme Krankenschein für Illegalisierte kommt erst ab 2019. | |
| Anonymer Krankenschein: Ohne Papiere keine Medizin | |
| Niedersachsen stampft die Finanzierung anonymer Krankenscheine ein – zu | |
| Lasten papierloser Menschen. Kritik von Ärzten und Flüchtlingsrat. | |
| Anonymer Krankenschein in Berlin: Keine Angst mehr vorm Arztbesuch | |
| Menschen ohne Papiere trauen sich oft nicht zum Arzt. Initiativen fordern | |
| schon lange die Einführung des anonymen Krankenscheins – jetzt soll er | |
| kommen. |