| # taz.de -- Krankenversorgung Papierloser: Nur schöner Schein | |
| > Das Medibüro Berlin ruft zum Protest gegen die schlechte Umsetzung des | |
| > anonymen Krankenscheins auf. Die Gesundheitsverwaltung zieht positive | |
| > Bilanz. | |
| Bild: Diese Praxis für Asylbewerber*innen ist in Leipzig | |
| Wer krank ist, geht zum Arzt. So selbstverständlich der Satz klingt, gilt | |
| er doch nicht für alle. Für BerlinerInnen, die nicht krankenversichert | |
| sind, Schätzungen sprechen von rund 50.000 Menschen, können Zahnschmerzen | |
| oder Rückenleiden zum existenziellen Problem werden. Betroffen sind | |
| Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus, EU-BürgerInnen mit ungeklärtem | |
| Versicherungsschutz im Heimatland sowie Menschen, die aus Armutsgründen | |
| keiner Kasse angehören – etwa weil sie als Soloselbstständige oder | |
| RentnerInnen die monatlichen Beiträge nicht stemmen können oder als | |
| Wohnungslose bei keinem Amt gemeldet sind. | |
| Das Problem ist bekannt, und Gruppen wie das Medibüro Berlin, die auf | |
| Ehrenamtsbasis medizinische Versorgung für Nichtversicherte organisieren, | |
| fordern seit Jahrzehnten den sogenannten anonymen Krankenschein, den jedeR | |
| beim Sozialamt bekommen kann, ohne dass seine/ihre Daten zum Beispiel an | |
| die Ausländerbehörde gegeben werden. Mit dem rot-rot-grünen Senat schien | |
| endlich eine Lösung in Sicht. Wie im Koalitionsvertrag vereinbart wurde | |
| vergangenen Oktober eine „Clearingstelle für nicht versicherte Menschen“ | |
| eingerichtet, für 2018 und 2019 jeweils 1,5 Millionen Euro zur Finanzierung | |
| eingestellt. | |
| Doch nachdem Anfang Juni die zuständige Senatsverwaltung für Gesundheit | |
| eine erste – aus ihrer Sicht positive – Bilanz zog, ruft das Medibüro jetzt | |
| zum Protest auf. „Die Clearingstelle ist zwar eingerichtet – bis Anfang | |
| Juni wurde jedoch kein*e einzige*r Patient*in mit einem anonymisierten | |
| Krankenschein behandelt!“, heißt es in einem Aufruf zu Warnstreik, Flashmob | |
| und Protest am Weltflüchtlingstag kommenden Donnerstag. | |
| Zwar können seit vergangener Woche Menschen ohne Papiere in einigen | |
| Arztpraxen und Kliniken Behandlungen bekommen – was auch das Medibüro | |
| ausdrücklich begrüßt. Jedoch, kritisiert Jessica Groß, Ärztin und | |
| Aktivistin beim Medibüro, gegenüber der taz: „Der Behandlungsschein der | |
| Clearingstelle kann erst mal nur bei wenigen kooperierenden Arztpraxen | |
| eingelöst werden, bei den Krankenhäusern ist bislang nur die Charité dabei. | |
| Von einer flächendeckenden und niederschwelligen Versorgung ist Berlin | |
| damit weit entfernt.“ Wünschenswert sei die freie Arztwahl wie bei | |
| „Normalversicherten“, die nicht durch einen vorgegebenen Kostenrahmen | |
| gedeckelt sei. | |
| ## Versorgungsnetz soll größer werden | |
| Einen solchen „echten“ – gleichwertigen und unbudgetierten – anonymen | |
| Krankenschein, wie ihn das Medibüro und andere fordern, gibt es bislang | |
| nicht in Deutschland. Recht nahe kommt ihm aber ein Modellprojekt in | |
| Thüringen, das seit 2017 läuft. Dort können Bedürftige bei einer | |
| Vermittlungsstelle in Jena oder bei Vertrauensärzten, die es in fast allen | |
| Landkreisen gibt, einen Krankenschein bekommen, mit dem sie sich dann bei | |
| einem Arzt ihrer Wahl behandeln lassen können. Der Haken: Auch dieses | |
| Modellprojekt ist finanziell gedeckelt. | |
| In die richtige Richtung sei auch ein Modellprojekt in Hannover und | |
| Göttingen (Niedersachsen) gegangen, erklärt Groß. Ende 2015 hatte dort die | |
| damalige rot-grüne Landesregierung den anonymen Krankenschein eingeführt, | |
| der zwar auch aus einem Landesfonds finanziert wurde (also begrenzt war), | |
| aber über die Kassenärztliche Vereinigung (KV) abgerechnet wurde. „Das | |
| hieß, die PatientInnen konnten zu jedem Arzt gehen, die Ärzte haben ihr | |
| Geld dann von der KV bekommen“, so Groß. Die neue rot-schwarze Regierung in | |
| Hannover stellte das Projekt allerdings 2018 ein. Die CDU war ohnehin | |
| dagegen, die SPD mit der Umsetzung offenbar unzufrieden. | |
| Lena Högemann, Sprecherin von Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD), | |
| erwidert auf die Kritik: „Eine Vereinbarung mit der Kassenärztlichen | |
| Vereinigung, die aktuell in Arbeit ist, wird es künftig ermöglichen, an ein | |
| größeres Netz von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten zu vermitteln.“ | |
| Auch weitere Krankenhäuser würden bald das Versorgungsnetz vergrößern. Sie | |
| verweist zudem auf die gute Bilanz der Arbeit der Clearingstelle, die die | |
| Stadtmission in der Lehrter Straße unterhält. Zwischen Anfang Oktober und | |
| Ende April seien 320 Menschen beraten worden, die meisten zwischen 39 und | |
| 45 Jahren alt, es seien aber auch viele RentnerInnen gekommen. 122 Menschen | |
| hätten wieder in eine Krankenversicherung vermittelt werden können, für 101 | |
| sei ein bestehender Versicherungsschutz ermittelt worden. Bei 75 sei die | |
| Klärung, ob Versicherungsschutz besteht, noch offen. | |
| Nur bei 22 Personen habe die Prüfung ergeben, dass aktuell keine | |
| Leistungsansprüche bestehen. Für einige dieser Fälle seien Ende Mai dann | |
| die ersten Kostenübernahmen ausgestellt worden. 46 Prozent der Ratsuchenden | |
| seien deutschstämmig, 26 Prozent aus einem EU-Land und 28 Prozent aus | |
| Drittstaaten. | |
| Was die Kritik am Kostendeckel angeht, sagt Högemann, das Projekt sei eben | |
| ein Modellprojekt: „Es ist weder bekannt, wie viele Menschen nicht in eine | |
| Versicherung vermittelt werden können, noch welche Kosten für eventuelle | |
| Behandlungen entstehen werden. Von daher müssen wir abwarten, wie sich die | |
| Dinge entwickeln.“ | |
| Hintergrund des Konflikts zwischen Medibüro und Verwaltung sind offenbar | |
| unterschiedliche Interessenschwerpunkte. Die Ehrenamtler kümmern sich | |
| vorwiegend um Menschen ohne Aufenthaltstitel, sogenannte Papierlose oder | |
| Illegalisierte, die naturgemäß keine Versicherung haben, aber einen Arzt | |
| brauchen. Beim Senatsprojekt liegt dagegen der Fokus auf dem Clearing: „Das | |
| vorrangige Ziel der Stelle ist die Vermittlung in die Regelversorgung“, | |
| sagt Högemann. Nur wenn das nicht möglich sei, bekämen die Hilfesuchenden | |
| einen Behandlungsschein – wobei die Versorgung von akut Kranken dennoch | |
| möglich sei. | |
| Bei allen Differenzen in der praktischen Ausgestaltung: Auch das Medibüro | |
| findet es „grundsätzlich gut, dass der Senat das Thema endlich umsetzt. Wir | |
| wollen ihn ermutigen, da weiter dranzubleiben“, erklärt Aktivistin Groß. | |
| Aber die Clearingstelle sei eben nicht so ausgestaltet, dass dadurch die | |
| Arbeit des Medibüros überflüssig werde – was eigentlich das politische | |
| Ziel der Gruppe sei. „Wir vermitteln nach wie vor Migrant*nnen anonyme und | |
| kostenlose Behandlung durch ehrenamtlich arbeitende Ärzte.“ | |
| Flashmob, Kundgebung und Performance am Donnerstag, den 20. Juni, um 16 Uhr | |
| vor der Senatsverwaltung für Gesundheit, Oranienstr. 106. | |
| (Anm.d.Red.: Der Hinweis auf das Modellprojekt in Thüringen wurde dem | |
| Artikel am 2.7. nachträglich eingefügt. Mehr Informationen über das dortige | |
| System gibt es unter: [1][https://aks-thueringen.de]) | |
| 18 Jun 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://aks-thueringen.de/wordpress/de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Krankenkassen | |
| Dilek Kolat | |
| Geflüchtete | |
| Bremen | |
| Krankenversicherung | |
| Gesundheitspolitik | |
| Rotary Club Berlin | |
| Medizin | |
| Krankenversicherung | |
| Niedersachsen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bremer*innen ohne Krankenversicherung: Endlich Arzttermine für alle | |
| Seit September werden Unversicherte in Bremen im regulären | |
| Gesundheitssystem behandelt. Die Kosten übernimmt die Stadt. | |
| Menschen ohne Krankenversicherung: Wachsender Bedarf | |
| Die Berliner Clearingstelle für nicht krankenversicherte Menschen zieht | |
| Bilanz: Die Zahl der Beratungen steigt, die Kosten auch. Doch Geld ist | |
| knapp. | |
| Papierlose ohne medizinische Versorgung: Behandlung nur gegen Daten | |
| Das Hamburger Medibüro fordert anonyme Krankenscheine in der Coronakrise. | |
| Die Stadt verweist auf Angebote für jene, die sich registrieren lassen. | |
| Berliner Rotarier: „Nein“ zu Kalayci (SPD): Diese vertrackte „Frauenfrage… | |
| Der Vorstand des Berliner Rotary-Clubs wollte Gesundheitssenatorin Dilek | |
| Kalayci (SPD) aufnehmen – doch das fanden nicht alle Mitglieder gut. | |
| Anonymer Krankenschein in Berlin: Bald darf jeder zum Arzt | |
| Der anonyme Krankenschein kommt endlich. Laut Senat sind die Verhandlungen | |
| „kurz vor dem Abschluss“. Rund 50.000 benötigen den Schein dringend. | |
| Ohne Krankenversicherung in Berlin: Gesundheit für fast jeden | |
| Eine neue Anlaufstelle hilft Menschen ohne Krankenversicherung: Doch der | |
| anonyme Krankenschein für Illegalisierte kommt erst ab 2019. | |
| Anonymer Krankenschein: Ohne Papiere keine Medizin | |
| Niedersachsen stampft die Finanzierung anonymer Krankenscheine ein – zu | |
| Lasten papierloser Menschen. Kritik von Ärzten und Flüchtlingsrat. |