| # taz.de -- Realitycheck zu G20-Polizeigewalt: „Polizeigewalt hat es nicht ge… | |
| > Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz leugnet Fälle von Polizeigewalt beim | |
| > G20-Gipfel. Die taz und Betroffene können Anderes bezeugen. | |
| Bild: Auch bei der Demo „Grenzenlose Solidarität“ ging Gewalt nur von verm… | |
| Die taz war vor, während und nach dem G20-Treffen mit ReporterInnen auf | |
| Hamburgs Straßen unterwegs. Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) hat nun gesagt, | |
| beim G20-Gipfel „Polizeigewalt hat es nicht gegeben, das ist eine | |
| Denunziation, die ich entschieden zurückweise“. Wir und Betroffene können | |
| anderes bezeugen. | |
| ## 6. Juli, Hafenstraße/Pinnasberg, Demo „Welcome to hell“, Donnerstag, ca. | |
| 20.30 Uhr. | |
| Es ist vielleicht eine halbe Stunde her, dass eine Berliner BFE-Einheit in | |
| die Spitze der stehenden „Welcome to Hell“-Demonstration reingeknüppelt hat | |
| – genau an der engsten Stelle der Demoroute zwischen der Sporthalle unter | |
| dem Park Fiction auf der einen und der Kaimauer der St. Pauli Hafenstraße | |
| auf der anderen Seite. | |
| In Panik sind viele Demonstranten die Kaimauer hochgeklettert und vom | |
| Geländer in die dicht gedrängte Menge gesprungen. Einige sprangen auf der | |
| anderen Seite weiter, vier Meter in die Tiefe. Der Rest versucht, | |
| landseitig vor den immer neuen Pfefferspraysalven wegzukommen. Einige | |
| Menschen suchen in einer Tiefgarage Schutz. Dann beginnt das | |
| Katz-und-Maus-Spiel: Ein paar Schritte vor – Knüppel – Pfefferspray – ein | |
| paar Schritte zurück. | |
| Bis die Demonstranten über eine Treppe auf den Pinnasberg gelangen können. | |
| Dann werfen sie von oben Flaschen. Ein paar Leute laufen die Treppe wieder | |
| hinunter – und wieder hoch, als die Polizei vorrückt. Ein Polizist tritt | |
| einem Mann von hinten in die Beine. Er stürzt auf der Treppe. Der Polizist | |
| tritt immer wieder auf den liegenden Mann ein. Die anderen rennen einfach | |
| über ihn drüber. Irgendwie schafft der Mann es, sich aufzurappeln, rennt | |
| die Treppe hoch und einfach nur weg, auf eine Reihe gut kniehoher Findlinge | |
| zu. Ein Polizist erwischt ihn noch und schubst ihn mit Schwung auf einen | |
| der Steine. Jan Kahlcke | |
| ## Hein-Köllisch-Platz, ca. 20.30 Uhr | |
| Über den Platz tragen Demo-Sanitäter und Demonstranten eine verletze Person | |
| liegend in das Stadtteilzentrum Kölibri. Mit Tüchern wird sie vor Blicken | |
| geschützt. Nachfragen ergaben, dass sie von Polizisten stark verletzt | |
| wurde. Wenig später wird erneut eine verletzte Person liegend in das | |
| Stadtteilzentrum gebracht. Am Abend kommt ein Rettungswagen, um eine Person | |
| ins Krankenhaus zu bringen. Andreas Speit | |
| ## Holstenstraße/ Reeperbahn, ca. 22.15 Uhr | |
| Nachdem die „Welcome to hell“-Demo am Donnerstagabend aufgelöst wurde, | |
| stehen wir mit einer Gruppe von fünf Männern und Frauen, bunt gekleidet, im | |
| Alter um die 50 Jahre, an der Holstenstraße Ecke Reeperbahn. Wir | |
| beobachten, wie sich eine neue Demo formiert und folgen ihr in der | |
| Holstenstraße auf der rechten Straßenseite. Als ein großer Trupp | |
| weiß-behelmter Polizisten von hinten kommt, bleiben wir stehen und lassen | |
| sie an uns vorbeiziehen. Plötzlich tritt einer der Polizisten aus der | |
| Reihe, nimmt mehrere Flaschen vom Boden auf und schleudert sie uns aus | |
| vier, fünf Meter Entfernung zwischen die Füße – völlig ohne Grund. Wir | |
| müssen wegspringen und sind aufgebracht. Auch die Kollegen des Beamten | |
| scheinen von seinem Verhalten irritiert. Als ein junger Mann auf ihn zugeht | |
| und fragt, was das solle, schlägt ihm der Polizist direkt mit der Faust ins | |
| Gesicht – so stark, dass der junge Mann zu Boden geht. Diese Szene wird | |
| auch gefilmt. Miriam Hensel | |
| Ein Hamburger Rechtsanwalt, der seinen Namen nicht in der Zeitung lesen | |
| möchte, war auch in der Gruppe unterwegs und bestätigt die beschriebene | |
| Szene. Jean-Philipp Baeck | |
| ## Max-Brauer-Alle, 23.30 Uhr | |
| An der Sternbrücke war es zu einem Wasserwerfereinsatz gegen die Demo | |
| gekommen, Menschen wurden überrannt. Eine NDR-Nachrichtenredakteurin wird | |
| nun mehrfach weggeschubst, obwohl sie deutlich ihre offizielle | |
| G20-Presseakkreditierung zeigt. Wenig später hält der Rest der | |
| Demonstranten auf der Max-Brauer-Allee Ecke Schulterblatt eine Kundgebung | |
| ab. Immer wieder stürmten nun behelmte und gepanzerte Trupps von Polizisten | |
| in die Menge, schlagen und rammen Leute um. Auf einige wird weiter | |
| eingeschlagen, als sie schon am Boden liegen. Gerade als die Demo vom | |
| Lautsprecherwagen aus aufgelöst werden soll, attackiert die Polizei die | |
| Menge erneut mit Wasserwerfern. Die Polizei sprüht Pfefferspray in die | |
| Menge. Jean-Philipp Baeck | |
| ## 7. Juli, Neuer Pferdemarkt/Wohlwillstraße, ca. 1 Uhr | |
| Drei Polizeiwannen sausen in die enge Straße. An der Thadenstraße ist | |
| Schluss, da steht ein Feuerwehrwagen im Weg. Wenden geht nicht. Die | |
| Mannschaftswagen müssen mühselig rückwärts um die Ecke fahren, unter dem | |
| Gejohle der Leute, geschützt von ein paar behelmten Polizisten. An der | |
| Straßenecke steht auf dem Fußweg ein Mann mit einer großen | |
| Spiegelreflexkamera mit Blitzlichtgerät. Er macht Fotos von dem Manöver. Es | |
| kommt zu einem Wortwechsel mit einem der Polizisten. Der versucht, dem Mann | |
| die Kamera wegzureißen, bekommt sie aber nicht zu fassen. Dann zückt er | |
| sein Pfefferspray – und drückt ab. Mitten ins Gesicht, aus einem Meter | |
| Entfernung. Der Fotograf heult auf und krümmt sich. Er taumelt zur Seite. | |
| Menschen fangen ihn auf, bugsieren ihn vor die Toast-Bar. Jemand nimmt | |
| seine Kamera. Andere gießen ihm aus Halblitergläsern immer wieder Wasser | |
| übers Gesicht, vor allem in die Augen. Während das Wasser fließt, stöhnt | |
| der Mann: „Mehr, mehr! Ich zahl’ auch dafür!“ Die Wannen haben nun alle | |
| gedreht und fahren langsam davon. Zwei Männer laufen mit einem Schild „No | |
| G20“ ganz dicht hinterher, provozieren ein bisschen. Die begleitenden | |
| Polizisten besprühen auch sie mit Pfefferspray. Dann kommt ein | |
| Flaschenhagel aus der Menge. Fünf Minuten später kehren sie zurück, | |
| dieselbe Einheit. Diesmal zu Fuß, im Laufschritt. Dazu rufen sie sich | |
| gegenseitig zu „Volle Attacke! Volle Attacke!“ Sie rennen die | |
| Wohlwillstraße runter, müssen auf den Fußweg ausweichen, weil auf der | |
| Fahrbahn Barrikaden stehen, drängen ein paar Leute ab, die neugierig aus | |
| einer Kneipe schauen. Jan Kahlcke | |
| ## Ballindamm, ca. 11 Uhr | |
| Nachdem am Freitagmorgen, dem Tag der Blockaden, die meisten Protestzüge | |
| frühzeitig von der Polizei gekesselt worden waren, treffen sich einige noch | |
| nicht aus dem Verkehr gezogene Aktivisten gegen 11 Uhr am Jungfernstieg an | |
| der Binnenalster. Von dort setzen sie sich in Richtung der einzigen | |
| bestehenden Blockade vor Donald Trumps Gästehaus in Bewegung. Aber eine | |
| Hundertschaft kommt von vorne angefahren und versperrt ihnen den Weg: | |
| Polizisten springen aus den Autos, ohne Vorankündigung schlagen sie mit | |
| ihren Schlagstöcken mit voller Wuchte auf jeden ein, den sie erwischen | |
| können. Auch Pfefferspray kommt hier zum Einsatz. Die Demonstranten werden | |
| in eine Seitengasse getrieben, eine junge Frau bleibt mit einer schweren, | |
| blutenden Kopfverletzung zurück. Für ein, zwei Minuten blockieren die | |
| Polizisten noch die Straße, dann springen sie in ihre Autos und fahren | |
| davon. Die Dynamik der Demonstranten ist gebrochen. Erik Peter | |
| ## Kaiser-Wilhelm Straße, ca. 12 Uhr | |
| Eine bunt gekleidete Frau mit Rucksack, etwa Mitte 20, klettert in der | |
| Kaiser-Wilhelm Straße alleine auf einen Räumpanzer. Aus einem der | |
| Polizeifahrzeuge hinter dem Panzer wird per Lautsprecher die Drohung | |
| ausgesprochen, die Person zur Not mithilfe des Wasserwerfers vom Fahrzeug | |
| zu holen. Mehrere Polizisten nähern sich schnellen Schrittes und die Frau | |
| klettert höher auf das Dach des Panzers, zieht ihren Rucksack ab und bleibt | |
| stehen. Nach wenigen Sekunden beginnen drei Polizisten gleichzeitig, ihr | |
| von der Straße aus Pfefferspray ins Gesicht zu sprühen. Die Frau dreht sich | |
| weg und setzt sich hin. Wenige Sekunden später beginnt der Wasserwerfer, | |
| vereinzelte Demonstranten und anwesende Journalisten zu verjagen. Paul | |
| Welch Guerra | |
| ## Antonio-Straße, ca. 19 Uhr | |
| Eine Demonstrationsgruppe hat sich auf dem Hein-Köllisch-Platz | |
| zusammengefunden. Ecke Antonio-Straße entsteht aus Baugerüsten eine | |
| Barrikade. Polizisten schießen Tränengasgranaten auf den Platz, hüllen ihn | |
| gänzlich ein. Von der Straße gehen dann Beamte aber auch friedliche | |
| Anwohner im St.-Pauli-Kirchenpark an. Über den Zaun sprühen sie Tränengas | |
| in den Park auf die Menschen. In der Wochen waren Anwohner mit Kindern | |
| abends zu nachbarschaftlichen Picknicks zusammengekommen. Die Kirche hatte | |
| unter dem Motto „Alle an einem Tisch“ eingeladen, um auch über G20 kritisch | |
| zu reden. An diesem Freitag auch. Andreas Speit | |
| ## Otzenstraße, ca. 22.10 Uhr | |
| Auf der Wohlwillstraße bis zur Kleinen Pause stehen und sitzen vielen | |
| Protestler zusammen und reden miteinander. In der abgehenden Otzenstraße | |
| sieht man, wie Polizisten junge Demonstranten angehen, sie schlagen und | |
| schubsen. Sie rufen „aus dem Weg“. Andreas Speit | |
| ## Otzenstraße, 21.50 Uhr | |
| Anwohner versuchen, eine Barrikade zu löschen, ich stehe daneben und | |
| überlege gerade, ob die noch Hilfe brauchen. Die Situation ist ruhig. Die | |
| Polizeieinheit, die gerade verschwunden ist, kommt zurück. Ab dann geht | |
| alles sehr schnell. Der Gruppenführer kommt auf uns zu, ich hebe die Hände | |
| und sage: „Wir sind Anwohner und wollen nur löschen.“ Er versteht, der | |
| ganze Zug kommt zum Stehen. Nur einer versteht nicht und kommt aus der | |
| zweiten Reihe vorgeschossen und schubst mich mit voller Wucht. Ich fliege | |
| sehr weit, knalle mit Kopf und Knie irgendwo gegen. Leute helfen mir, der | |
| Einsatzleiter kommt zu mir und entschuldigt sich. Auf meine Forderung kommt | |
| auch der sehr junge Polizist zu mir und entschuldigt sich. Er hat nicht | |
| mehr durchgesehen. Dann Krankenhaus, Diagnose: Kniescheibenbruch. Montag | |
| OP. Sechs Wochen Ausfall. Bitte keine Diskussionen darüber, wer gut ist und | |
| wer schlecht. Die Geschichte zeigt einfach, wie gefährlich es ist. Eine | |
| Gastronomin aus St. Pauli | |
| Die Gastronomin ist der Redaktion persönlich bekannt und wurde im Rollstuhl | |
| angetroffen. Protokoll: Jan Kahlcke | |
| ## 8. Juli, Stresemannstraße 19, ca. 1.30 Uhr | |
| Der Schanzenkrawall ist gerade vorbei, aber auf der Stresemannstraße ist | |
| noch alles voller Polizei. Die Anspannung ist mit Händen zu greifen. | |
| Plötzlich setzt sich ein Polizeitrupp auf dem Fußweg in Bewegung und treibt | |
| die Leute vor sich her. Ein schlaksiger Typ mit halblangen Hosen und einer | |
| großen Plastikwasserflasche in der Hand, offensichtlich stark angetrunken, | |
| torkelt einem Polizisten leicht gegen die Rüstung. Es folgt ein | |
| Wortgefecht, der Polizist greift nach dem Mann. Der will weglaufen, doch | |
| mit der Stiefelspitze trifft der Polizist ihn in den Oberschenkel. Der Mann | |
| stürzt. Sofort sind vier Polizisten über ihm und treten wie besinnungslos | |
| auf ihn ein – ein-, zwei-, drei-, vier-, fünfmal. Sie hören gar nicht mehr | |
| auf. Der Mann hält immer noch seine Wasserflasche fest und macht keinen | |
| Mucks. Da bleibt eine Frau in einem weißen Kleid stehen und schreit: | |
| „Stopp! Hört sofort auf damit!“ Ein paar Leute drehen sich um, und | |
| tatsächlich lassen die Polizisten von dem Mann ab. Er sieht zu, dass er | |
| wegkommt. Der Zugführer baut sich vor der Frau im weißen Kleid auf und | |
| brüllt sie an: „Wir müssen uns von Ihnen nicht sagen lassen, wie wir unsere | |
| Arbeit zu machen haben!“ Und dann, immer wieder, immer lauter: „Wir müssen | |
| uns hier nicht bepissen lassen!“ Er meint wahrscheinlich „beleidigen“. Die | |
| Frau im weißen Kleid ist jetzt ganz ruhig. Sie sagt: „Sehen Sie, in was für | |
| einem Zustand Sie sind? Sie sind ja total drüber und voll auf Adrenalin. | |
| Sie schwitzen ja total. In so einem Zustand kann was Schlimmes passieren. | |
| Das ist nicht gut. Sie sollten mal schlafen gehen.“ Einen sehr langen | |
| Moment blicken die beiden sich an. Es arbeitet in ihm. Der Zugführer dreht | |
| sich um und geht weg. Jan Kahlcke | |
| ## Doormannsweg Höhe Alsenplatz, ca. 1.30 Uhr | |
| Auf dem Nachhauseweg laufen wir an zwei jungen Männern vorbei, die gerade | |
| von der Polizei kontrolliert wurden. Einer ruft uns zu, dass wir sofort | |
| stehenbleiben sollen, vielleicht als Zeugen. Wir beobachten die Situation | |
| aus einem gewissen Abstand. Die Polizisten kontrollieren die Ausweise der | |
| Männer, die weder vermummt noch schwarz gekleidet sind. Als einer von | |
| ihnen, etwas angriffslustig, fragte: „Kann ich jetzt bitte meinen Ausweis | |
| zurückhaben?“, pfeffert der Polizist ihn wortlos auf den Boden und steigt | |
| wieder in sein Auto. Muriel Kalisch | |
| ## Millerntor direkt vor dem Stadion des FC St. Pauli, 19.48 Uhr | |
| Die Demo „Solidarität statt G20“ ist längst auseinandergegangen, kleine | |
| Gruppen von Demonstranten stehen auf der Budapesterstraße und unterhalten | |
| sich. Ein Kleinbus mit dem Kennzeichen eines Unterstützungskommandos aus | |
| Bayern, Plakette USK BY 4312, hält auf der Straße. Sechs Beamte steigen | |
| aus, den Schlagstock in der Hand, und gehen auf einen jungen Punk mit | |
| Irokesenschnitt zu. „Haut ab“ brandet ihnen im Chor aus etwa fünfzig Kehlen | |
| entgegen, die sich auf der Straße und vor dem Stadion unterhielten und sich | |
| nun zur Straße bewegen. Solidarität mit dem Punk bekunden sie, der von | |
| einem der Beamten zur Rede gestellt wird. Dann stößt der Beamte dem Punk | |
| vor die Brust, der sackt zusammen und aus der Menge brandet den sechs | |
| Beamten, die wie Cowboys vor dem Duell signalisieren, ihre Schlagstöcke zum | |
| Einsatz bringen zu wollen, erneut ein wütendes „Haut ab“ entgegen. Das | |
| zeigt Wirkung, die Beamten steigen in ihren Transporter ein, nur einer der | |
| bayrischen Beamten scheint nicht weichen zu wollen. Breitbeinig steht er | |
| vor der Schiebetür des VW-Busses, bis ihn sein Vorgesetzter zum Einsteigen | |
| nötigt. Knut Henkel | |
| ## Kleiner Schäferkamp, Nacht zu Sonntag | |
| In der Nähe des Schlumps versperren Polizisten den Weg zur Sternschanze. | |
| Plötzlich schiebt sich die Reihe weiter nach vorne. Ein Polizist schubst | |
| einen Mann so heftig, dass er strauchelt. Der Mann hatte sich bereits | |
| wegbewegt, war aber nicht schnell genug gelaufen. Muriel Kalisch | |
| 19 Jul 2017 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Olaf Scholz | |
| G20-Prozesse | |
| Musikrezeption | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Wirtschaft | |
| ZDF | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wissenschaft | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Auseinandersetzung unter Kollegen: G20-Polizist angeklagt | |
| In Hamburg steht ein Polizist wegen Nötigung und fahrlässiger | |
| Körperverletzung im Amt vor Gericht. Der Geschädigte ist ein Kollege. | |
| Polizeigewalt an der UdK Berlin?: Fragwürdiges Vorgehen gegen Studis | |
| Im Vorfeld des Sommerfestes der UdK erstatten Studierende der TU Anzeige. | |
| Aus „Ruhestörung“ wurde aber plötzlich „Gefangenenbefreiung“. | |
| Olaf Scholz vor G20-Sonderausschuss: Rücktritt nur über eine Leiche | |
| Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) gibt sich im G20-Sonderausschuss | |
| zerknirscht – und bekommt Applaus von der rechten Seite. | |
| Skandal um Pressefreiheit bei G20-Gipfel: Beweismittel vernichtet | |
| Das BKA löscht Daten im Skandal um die Presseakkreditierungen beim | |
| G20-Gipfel. Eine Rekonstruktion wird so erschwert. | |
| Analyse zur Faszination der Unwahrheit: Dialog mit der Lüge | |
| Bettina Stangneth beleuchtet das Lügen und Belogenwerden in ihrem neuen | |
| Buch raffiniert und unterhaltsam. Es ist aber kein Lügen-Ratgeber. | |
| Debatte Wahrnehmung von Gewalt: Nirgendwo ein Gewalttäter mit Macht | |
| Seit dem G20-Gipfel wird über Gewalt debattiert. Aber die Frage ist: Für | |
| wen ist was wann Gewalt? Die meiste Gewalt ist für uns unsichtbar. | |
| Debatte Gewalt beim Anti-G20-Protest: Lasst euch nicht weglächeln! | |
| Gewalt spielt den Herrschenden in die Karten. Die außerparlamentarische | |
| Linke sollte lieber auf zivilen Ungehorsam setzen. | |
| Kommentar Ausschuss zu G20-Krawallen: Wie die Kleinkinder | |
| Als sich Hamburgs Innenausschuss mit den G20-Ereignissen beschäftigte, | |
| zeigte sich vor allem eine Weigerung, Realität zu akzeptieren. | |
| Datenschutz während G20-Gipfel: Hostel-Gäste unter Verdacht | |
| Während des G20-Gipfels haben Polizeibeamte verschiedene Hostels zur | |
| Herausgabe von Personendaten gedrängt. Eine rechtlich fragwürdige Aktion. | |
| Aufklärung der G20-Gewalt in Hamburg: Aus Steinewerfern wird Liebespaar | |
| Vor dem Innenausschuss haben Hamburgs Innensenator Andy Grote (SPD) und | |
| Polizeiführung ihr Vorgehen bei G20-Gipfel verteidigt. | |
| Das Kleingedruckte eines WLAN-Anbieters: Du sollst nicht lügen | |
| Wer sich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht durchliest, wird | |
| manchmal zur Strafe zum Kloputzen verdonnert. | |
| Wahlbeteiligung unter Merkel: Asymmetrische Fakten | |
| Martin Schulz poltert gegen Merkels Schweigen. Das „ZDF heute journal“ will | |
| sie verteidigen, schaut aber nicht genau genug hin. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Ideolügner sind wie Fußpilz | |
| Sie nerven, auch wenn sie bei uns keinen allzu großen Schaden anrichten – | |
| zumindest in Deutschland. Aber anderswo regieren diese Typen. | |
| Kommentar March for Science: Ohne Werte keine Messwerte | |
| Wissenschaftler gehen gegen die Alternative Facts auf die Straße und | |
| fordern zu Recht die Freiheit der Forschung. Dazu aber auch das Recht an | |
| Kritik. | |
| Trump und die Medien: Halt die Fresse, Presse | |
| Donald Trump sieht die Medien als Feinde. Sie sollen den Mund halten, sagt | |
| sein Chefstratege. So einen Ton hat seit Nixon kein Präsident angeschlagen. |