| # taz.de -- Skandal um Pressefreiheit bei G20-Gipfel: Beweismittel vernichtet | |
| > Das BKA löscht Daten im Skandal um die Presseakkreditierungen beim | |
| > G20-Gipfel. Eine Rekonstruktion wird so erschwert. | |
| Bild: Graffiti vernichten ist okee. Daten im laufenden Verfahren: Nee | |
| Berlin taz | Der Berliner Fotograf Po-Ming Cheung ist einer der 32 | |
| Journalist*innen, denen beim G20-Gipfel in Hamburg die Akkreditierung | |
| entzogen werden sollte. Doch wie sein Name auf die Liste des | |
| Bundeskriminalamts (BKA) gelangt ist, wird sich wohl nicht mehr | |
| rekonstruieren lassen: Bis vor wenigen Tagen wusste Cheung nicht einmal, | |
| was gegen ihn vorliegt. Und nun hat das Landeskriminalamt (LKA) Berlin die | |
| Datensätze gelöscht, [1][wie die ARD berichtet]. | |
| Nach dem G20-Gipfel habe er Auskunftsersuchen ans BKA, LKA und ans | |
| Landesamt für Verfassungsschutz gestellt, sagte Cheung. Gleichzeitig | |
| erhoben er und acht andere Journalist*innen Klage gegen die | |
| Bundesregierung. Auch die Datenschutzbeauftragen von Bund und Ländern haben | |
| eine Prüfung der gespeicherten Datensätze eingeleitet. | |
| „Der Staat darf keine Beweise unterdrücken, die der Bürger braucht, um eine | |
| rechtswidrige Datenspeicherung nachzuweisen. Das ist eindeutig | |
| rechtswidrig“, sagte der frühere Berliner Datenschutzbeauftragte Alexander | |
| Dix der ARD. Das LKA hatte Cheung auf seine Anfrage hin über drei | |
| angebliche Delikte informiert; eines davon „besonders schwerer | |
| Landfriedensbruch“, begangen angeblich bei einer Demonstration in Berlin im | |
| Jahr 2011. Cheung war damals als Fotograf vor Ort. Mit der Polizei hatte er | |
| weder während noch nach der Demonstration Kontakt, die offensichtlich | |
| falschen Anschuldigungen waren seitdem bei der Berliner Polizei | |
| gespeichert. | |
| Man habe die Daten nun gelöscht, teilte das LKA Cheung mit, „da ihre | |
| weitere Speicherung für unsere Aufgabenerfüllung nicht mehr erforderlich | |
| ist“. Das findet Cheung „ziemlich dreist“. Denn vermutlich war ebenjener | |
| Landfriedensbrucheintrag ursächlich dafür, dass Cheung vom | |
| Verfassungsschutz beobachtet wurde – und damit letztendlich der Grund für | |
| den Entzug der Akkreditierung. | |
| In einem laufenden Prüfungsverfahren hätten die Daten eigentlich | |
| eingefroren werden müssen. So wie es laut ARD-Recherchen etwa im Fall eines | |
| anderen betroffenen Journalisten bei den Behörden in Hannover geschehen | |
| ist. Dadurch diskreditieren die Daten den Betroffenen nicht mehr. Es kann | |
| aber noch überprüft werden, wie es zu solchen falschen Einträgen überhaupt | |
| kommen konnte. Im Fall von Po-Ming Cheung ist das wohl nicht mehr möglich. | |
| 3 Oct 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.tagesschau.de/inland/g20-akkreditierungen-107.html | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Landeskriminalamt | |
| Polizei Berlin | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Polizei Berlin | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| G20-Gipfel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anwalt über heimliches Datensammeln: „Das Ausmaß lässt sich erahnen“ | |
| Anwalt Sven Adam vertritt Betroffene, über die der Staatsschutz wohl | |
| illegal Daten gesammelt hat. Daran, dass die gelöscht wurden, hat er | |
| Zweifel. | |
| Pannen der Polizei beim G20-Gipfel: „Dennoch durchgeführt“ | |
| Der Entzug von Akkreditierungen geschah anhand von Listen, die das BKA | |
| längst zurückgezogen hatte. Die Polizei merkte das zu spät. | |
| Entzogene Akkreditierungen beim G20: Das BKA bedauert „Missverständnis“ | |
| Das Bundeskriminalamt entschuldigt sich bei einem Journalisten, dem der | |
| Zugang zum G20-Pressebereich verwehrt wurde. | |
| Datensammelwut der Polizei: Big Data fürs BKA | |
| Berliner Polizei versorgt das Bundeskriminalamt mit Daten über linke und | |
| rechte „Tatverdächtige“. Linken-Politiker kritisiert die Praxis. | |
| Aufklärung zu G20-Akkreditierungen: Ups, Fehler, sorry, alles gelöscht! | |
| Nachdem Journalisten beim G20 ausgeschlossen wurden, haben Behörden alle | |
| Daten gelöscht. Das ist rechtswidrig und verhindert eine Aufklärung. | |
| Realitycheck zu G20-Polizeigewalt: „Polizeigewalt hat es nicht gegeben“ | |
| Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz leugnet Fälle von Polizeigewalt beim | |
| G20-Gipfel. Die taz und Betroffene können Anderes bezeugen. | |
| Presseakkreditierung beim G20-Gipfel: Unter Beobachtung | |
| Das BKA wollte in Hamburg 28 Journalist_innen beaufsichtigen. Weil dies | |
| nicht möglich war, wurde die Akkreditierung entzogen. | |
| Akkreditierungsentzug beim G20-Gipfel: Verbände fordern Aufklärung | |
| Die Regierung bestätigt, dass wegen Sicherheitsbedenken neun Personen die | |
| Presseakkreditierung entzogen wurde. Der DJV findet das bedenklich. | |
| taz-Liveblog zum G20-Donnerstag: Welcome to Hell | |
| Am Vortrag des G20-Gipfels kam es immer wieder zu Auseinandersetzungen | |
| zwischen Polizei und Anti-G20-DemonstrantInnen. |